schehens, zumKunstwerk gestaltet aus einem \ ollkommenen
Bewußtsein seiner selbst und aller künstlerisdien Mittel
und aus einer tiefen spielenden Unschuld, die die Menschen
mit Naivität verwechseln. Dieser Mann hat das große
Glück, nicht nur zu wollen, sondern auch zu wissen, was
er will. Er leidet nicht unter dem Nicht-Wissen, das
Marees so qualvoll empfand, unter dem jeder von uns, fast
jeder leidet, der über den Zufall in seinem Schaffen hinaus
ist oder hinaus will; seine Kunst hat den Inhalt, den sie
braucht, immer ganz genau den, den sie braucht, von Bild
zu Bild denselben verwandelten, den Menschen Tytgat.
Seine Bilder haben richtige Namen, und sie dürfen sie
haben, denn sie bezeichnen Inhalt und Gestalt gleich genau,
und fügen sie sich nicht aneinander wie die Zeilen eines
Gedichtes?
Ich danke Alfred Flechtheim sehr dafür, daß er meine Bitte
erfüllte, uns in Berlin den Maler Tytgat zu zeigen. Hier
ist er.
E. R. Weiß
EDGARD TYTGAT
geb. 1879 in Brüssel, lebt in Brüssel. Werke in amerikanischen und
belgischen Museen und dem von Grenoble, in belgischem, New-Yorker
und Schweizer Privatbesitz.
Bewußtsein seiner selbst und aller künstlerisdien Mittel
und aus einer tiefen spielenden Unschuld, die die Menschen
mit Naivität verwechseln. Dieser Mann hat das große
Glück, nicht nur zu wollen, sondern auch zu wissen, was
er will. Er leidet nicht unter dem Nicht-Wissen, das
Marees so qualvoll empfand, unter dem jeder von uns, fast
jeder leidet, der über den Zufall in seinem Schaffen hinaus
ist oder hinaus will; seine Kunst hat den Inhalt, den sie
braucht, immer ganz genau den, den sie braucht, von Bild
zu Bild denselben verwandelten, den Menschen Tytgat.
Seine Bilder haben richtige Namen, und sie dürfen sie
haben, denn sie bezeichnen Inhalt und Gestalt gleich genau,
und fügen sie sich nicht aneinander wie die Zeilen eines
Gedichtes?
Ich danke Alfred Flechtheim sehr dafür, daß er meine Bitte
erfüllte, uns in Berlin den Maler Tytgat zu zeigen. Hier
ist er.
E. R. Weiß
EDGARD TYTGAT
geb. 1879 in Brüssel, lebt in Brüssel. Werke in amerikanischen und
belgischen Museen und dem von Grenoble, in belgischem, New-Yorker
und Schweizer Privatbesitz.