Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
782 NUMISMATA

nit,necuterque Carthaginem protexit,tamenConcordia> vinculum, quod alter
fecit, etiam aitcrum feciife evincit. Hinc fane efl:, quod in fequentium Impe-
ratorum Nummis, licet Vi&oria unius fuerit,nomine tamen omnium, qui fimul
imperabant, ea proponi foleat. Idfecus, infit ARCH^OPHILUS, infe-
quentium

Primorit. MaximianusCoNSERVATOR Urbis su^: vocatur, (edente Roma in
templo, uti in praxedente Carthagine. Rette judicas, repofuit DULODO-
RUS, & in mentem venit Numifma Alexandri Tyranni apud Tnftanum, qud
Romalnvicta & Felix Carthago conjunguntur. In fecimdo eft Genius p.r.
Genius his temponbus in Nummis frequens fuit, non Populi Romani tantiim,
fed & Imperatoris, & Cajfaris, uti in fuperioribus Genius Senatus. Ille togatus
cum fceptro pingebatur, ut ordo togatus nofceretur; At Hic nudus cum pate-
ra, & cornucopia?, ut opulentia & veneratio, qua Deos colebant. Felix fub Prin-
cipe populus, qui liberd Dei cultu fruitur, & omni juxta rerum abundantia dif-
fluit 5 Felix &Imperator, fi vero cultu & ipfe ducatur, nec defmt rerum geren-
darum nervi. SubMaximiano,excepit ARCH/EOPHILUS, neutrumfuit,
ciim nec ipfe verum Deum coluerit, nec aliis, ut eum colerent, permiferit. Per-
fecutio Chriftianorum crudelilfima in propatulo jacet. Id fcio, refpondit DU-
LODORUS, fed perverfa ratiohis humanfe pra?judicia rem aliter plane ven-
ditant. Genius hic Populi Romani eft, qui popuius hactenus cultu, non Dei,
fed Deorum infueverat. Hic cukus ciim fub Maximiano liberrimus effet,
quidni Genius pateram prajferret? Jupiter Augg. in tertib, &Jupiter&Hercu-
les Confervatores Auguilorum in quarto, utique non populum tantiim, fed &
ipfos Imperatores Deos invocaifc teftantur, in tantum, ut & eorum Providen-.
tiam, Quietem fuam arbitrarentur, ut ex quinto conftat. Hoc Numifma, inquit
ARCH/KOPIIIL U S,cum Imperio deceffiifent, percuffum eife, ad fimiletn

Diocle-
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
S. 782
Sachbegriff/Objekttyp
Druckwerk
Klassifikation (GND)
Seite

Inschrift/Wasserzeichen

Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
782
Anbringungsort/Beschreibung
oben links; Seitenzahl
Transkription
NUMISMATA [IMPERATORUM.]
Anbringungsort/Beschreibung
oben mittig; Titel

Aufbewahrung/Standort

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Material (GND)
Papier

Auftrag

Publikation

Publikation
Titel
Thesaurus Brandenburgicus Selectus, Bd. 2
Publikationsdatum
1696 - 1696
Publikationsort (GND)
Berlin

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Digitalisat
Objekt in anderem Datenbestand

Erschließung

Datum
2021-11-17
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteinhaber
Marie Wang

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Abb. [A]: Münze mit Maximianus I. (Herculius) / Tempel (RIC Ticinum 92)
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik
Klassifikation (GND)
Druckgrafik

Inschrift/Wasserzeichen

Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
IMP C MAXIMIANVS P F AVG
Anbringungsort/Beschreibung
im Bild; Legende auf der Vorderseite
Transkription
CONSERV VRB SVAE T T
Anbringungsort/Beschreibung
im Bild; Legende auf der Rückseite
Transkription
AE
Anbringungsort/Beschreibung
zwischen Vorderseite und Rückseite; Materialangabe
Transkription
E
Anbringungsort/Beschreibung
zwischen Vorderseite und Rückseite; Größenangabe

Aufbewahrung/Standort

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Abbildung einer Münze mit Maximianus I. (Herculius) / Tempel (RIC Ticinum 92)

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Material (GND)
Papier
Technik (GND)
Kupferstich

Auftrag

Publikation

Publikation
Titel
Thesaurus Brandenburgicus Selectus, Bd. 2
Publikationsdatum
1696 - 1696
Publikationsort (GND)
Berlin

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thematisierte Person/Körperschaft (GND)
Maximian, Römisches Reich, Kaiser

Literaturangabe

Literaturangabe
Beger 1696-1701 (Thesaurus Brandenburgicus), Bd. 2, S. 782

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Digitalisat
Objekt in anderem Datenbestand

Erschließung

Datum
2021-12-06
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteinhaber
Marie Wang
 
Annotationen