Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Behrends, Rolf-Heiner [Contr.]; Pescheck, Christian [Oth.]; Behrends, Rolfe-Heiner [Oth.]
Katalog Würzburg (Band 46): Die Funde der Hallstattzeit im Mainfränkischen Museum — Kallmünz/​Opf.: Lassleben, 1986

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73534#0015
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
des Baues des Versorgungslagers Ebenhausen 1936
Untersuchung von fünf Hügeln (Hügel 1936/1-5)
durch Präparator Freund, Würzburg, und Werkmei-
ster Wünsch, München. Von dieser Grabung existie-
ren nur Grabungsskizzen, keine Fundberichte.
TK 25 5826 NW 96.45
Hügel 190111
Am Grunde des Hügels „mächtige Brandschicht"
mit Leichenbrand und 12 (!) Tongefäßen, von denen
nur fünf ins Museum gelangten (a—e), darüber
Steinpackung und zwei Skelette mit Gefäßen (vor-
handen ist nur noch j) und Bronzebeigaben (f—i).
Zentralbestattung
a) Tasse aus Ton mit Schrägrand, Rand waagerecht ab-
gestrichen, senkrecht durchbohrter bandförmiger Hen-
kel mit einer senkrechten Rille in der Mitte, neben dem
Henkel eine weitere Durchbohrung im Rand. Unter
dem Rand außen ein rotbrauner Streifen, der zum
Henkel hin schmaler wird, innen im Oberteil ebenfalls
rotbraune Verfärbung des Tons, sonst gelblichbraun.
Inv. Nr. A422. Taf. 4, 19.
b) Tasse mit Schrägrand aus Ton, senkrecht durchbohr-
ter Henkel mit senkrechter Rille in der Mitte, neben
dem Henkel eine weitere Durchbohrung im Rand.
Schulter rötlichbraun, sonst hellbraun. Inv. Nr. A 423.
Taf. 4, 16.
c) Tasse mit Schrägrand aus Ton, Henkel abgebrochen,
neben dem Henkelansatz Durchbohrung im Rand.
Schulter rötlichbraun, sonst hellbraun. Inv. Nr. A424.
Taf. 4, 14.
d) Doppelkonische Tasse aus Ton mit bandförmigem
Henkel (B. 2,3 cm) und eingewölbtem Boden, unter
dem Rand ein fingerbreiter waagerechter Graphitstrei-
fen, von dem in gleichmäßigen Abständen je zwei
Paare schmaler Streifen herabhängen. Inv. Nr. A425.
Taf. 4, 23.
e) Birnförmige Urne (Kegelhalsgefäß?). Oberteil ver-
ziert, Unterteil gerauht. Schwarzbraun. H. 34 cm. Inv.
Nr. A 421. Nicht erhalten.
Nachbestattungen
f) Schildohrring aus Bronze, unverziert. Inv. Nr.
A417. Taf. 4, 6.
g) Offener Halsring aus Bronze mit ovalem Querschnitt
und zentralem, aufgesetztem Knoten, beiderseits von
diesem Spuren feiner Querrillen. Inv. Nr. A418. Taf.
4, 9.
h) Kahnfibel aus Bronze mit Armbrustkonstruktion,
zipfelig ausgezogenem Bügel und profiliertem Fuß-
knopf, auf dem Bügel Gruppen feiner Längsrillen, die
von Querrillen begrenzt werden. Inv. Nr. A419. Taf.
4, 7.

i) Massiver Bronzering mit rhombischem Querschnitt.
Inv. Nr. A420. Taf. 4, 8.
j) Kleines Gefäß aus Ton mit konischem Hals, auf dem
eine senkrecht plastische Leiste angebracht ist. Dunkel-
braun-hellbraun gefleckt. Inv. Nr. A416. Taf. 4, 20.
Hügel 190112
Am Grunde Brandschicht mit verkohltem Holzrest,
Urne mit Leichenbrand und 17 weitere Gefäße,
dabei „unbedeutende" Bronze- und Eisenfragmen-
te; ins Museum gelangten nur a-g.
a) Kleine Schüssel aus Ton mit Steilrand. Rotbraun.
Inv. Nr. A429. Taf. 5, 3.
b) Tasse aus Ton mit bandförmigem Henkel (B. 1,8 cm)
und Omphalos, Rand nur undeutlich durch Verstellung
markiert. Dunkelgrau. Inv. Nr. A430. Taf. 5, 1.
c) Napf aus Ton mit steilem Oberteil und eingedelltem
Spitzboden. Innen vollständig graphitiert, außen ein
waagerechter Graphitstreifen unter dem Rand, sonst
dunkelgraubraun. Inv. Nr. A 431. Taf. 5, 5.
d) Stufenschale aus Ton mit eingewölbtem Boden.
Dunkelbraun. Inv. Nr. A432, Taf. 5, 4.
e) Schale mit undeutlich abgesetztem Schrägrand aus
Ton, Boden eingewölbt, innen und außen unter dem
Rand ein waagerechter Graphitstreifen. Graubraun-
rotbraun-schwarz gefleckt. Inv. Nr. A 433. Taf. 5, 6.
f) Schale mit gewölbter Wandung aus Ton, Boden einge-
wölbt, unter dem Rand ein reichlich fingerbreiter waa-
gerechter Graphitstreifen. Dunkelgraubraun. Inv. Nr.
A434. Taf. 5, 2.
g) „Wahrscheinlich aus Oerlenbach 2". Gewölbter Napf
aus Ton mit undeutlich abgesetztem, steilem Rand.
Dunkelbraun. Inv. Nr. A435. Taf. 5, 7.
h) Geperlter Bronzering mit rhombischem Querschnitt.
Dm. 1,5 cm. Inv. Nr. A427. Nicht erhalten.
i) Eisenfragmente. Inv. Nr. A428. Nicht erhalten.
Hügel 190113
Am Grunde starke Brandschicht mit Leichenbrand
und neun Gefäßen, von denen fünf ins Museum
gelangten, erhalten sind davon a-c; geringe Bronze-
fragmente, die anscheinend nicht aufbewahrt
wurden.
a) Teller aus Ton mit kurzem, steilem Rand, Boden
eingewölbt; innen vollständig graphitiert, außen ein
schmaler waagerechter Graphitstreifen unter dem
Rand. Dunkelbraun. Inv. Nr. A436. Taf. 5, 17.
b) Schale aus Ton mit trichterförmigem Unter- und zylin-
drischem Oberteil, leicht ausschwingendem Rand; Bo-
den und Umgebung innen graphitiert, davon strahlen-
förmig ausgehend vier Gruppen schmaler Graphitli-
nien, in den Zwischenfeldern sich kreuzende Bündel
von Graphitstreifen, Rand innen und außen graphi-
tiert. Dunkelbraun. Inv. Nr. A 438. Taf. 5, 16.

- 11 -
 
Annotationen