enn fid? bie 2ifabemie bie
€pre gibt, gu einem ßufam^
menfein einguiaben, fo finb
eg befonbere 0rünbe, bie piegu ^Deraniaffung geben. 3Bir inoücn
fie in hem ibcafijtifcpen (Sieben unferer ßeü erfennen, im ßbea^
ügmug, ber inieber erinaept ift für aüeg Denfen unb ^ianbein.
^Hepr aig in begangener ßeü iff peufe bie PircpüeKur aig ^unba^
meni lieber berufen, bie freien fünfte: ^aietei unb (piafHf in
ben 55ereicp einer gemeinfamen ^äfigfeü gu gieren. 9tur aug ber
2iuffaffung im (Sinne beg ^niaiiiaigbegriffeg, inie ipn ber
Q5efenner beg ßrraünnaien, ber grope ßbeaii(t 0oefi)e, geprägt
pai, fann eine pope ^un(t, bie ficb aig @fü einer ßeü erfennen
faßt, erpofft inerben.
üben unb Q5auen finb gebunben an ipre unmüieibar finniiepe
TDirfung. 3)ie ung umgebenbe nafüriiepe 5DeÜ unb unfer eigeneg
Ceben in ipr inerben ung erft burep bag gufamtneninirfen famf%
iieper @inne begreifbar unb berftdnbüd). 3)er eingeine (Sinn bebarf
€pre gibt, gu einem ßufam^
menfein einguiaben, fo finb
eg befonbere 0rünbe, bie piegu ^Deraniaffung geben. 3Bir inoücn
fie in hem ibcafijtifcpen (Sieben unferer ßeü erfennen, im ßbea^
ügmug, ber inieber erinaept ift für aüeg Denfen unb ^ianbein.
^Hepr aig in begangener ßeü iff peufe bie PircpüeKur aig ^unba^
meni lieber berufen, bie freien fünfte: ^aietei unb (piafHf in
ben 55ereicp einer gemeinfamen ^äfigfeü gu gieren. 9tur aug ber
2iuffaffung im (Sinne beg ^niaiiiaigbegriffeg, inie ipn ber
Q5efenner beg ßrraünnaien, ber grope ßbeaii(t 0oefi)e, geprägt
pai, fann eine pope ^un(t, bie ficb aig @fü einer ßeü erfennen
faßt, erpofft inerben.
üben unb Q5auen finb gebunben an ipre unmüieibar finniiepe
TDirfung. 3)ie ung umgebenbe nafüriiepe 5DeÜ unb unfer eigeneg
Ceben in ipr inerben ung erft burep bag gufamtneninirfen famf%
iieper @inne begreifbar unb berftdnbüd). 3)er eingeine (Sinn bebarf