132
so wechselt die Art zu sehen, der Duktus der Hand, und
was gemacht ist, sei es in freier Erfindung, sei es in
Nachahmung, trägt neben allen andern beabsichtigten
Stilreminiszenzen auch unwillkürlich den Stil der Zeit
an der Stirne, die es hervorgebracht." Die Gegenwart
kann über Original und Nachahmung getäuscht werden,
einige Jahrzehnte genügen, um den Jrrtum erkennen
zu lassen.
Heute ist den Fälschern ihre Arbeit erleichtert, dem
Publikum der feinere Sinn für echte Werke abhanden
gekommen, weil im gewöhnlichen Leben so wenig auf
originelle, stilgerechte Ware geseheu wird.
„Es ist einfach alles ,echt imitiert' worden, was sich
uur denken läßt; eine Fälschungsepidemie hat in Deutsch-
land jahrzehntelang (im Kunstgewerbe) gewütet. Wir
nehmen eine Figur aus Biskuitporzellan zur Hand —
sie ist aus Stearin; jene Fayence besteht aus emailliertem
Eisenblech; Vorsicht, diese Bronze ist keine Bronze,
sondern bronziertes Glas, jene birgt unter der Patina
den allerechtesten Zinkguß. Dies Leder ist Papier, jenes
Porzellan ist Milchglas; dieses Porzellanobjekt wurde
in emailliertem Blech nachgebildet und erscheint zuletzt
als eckige Pappschachtel mit Zwiebelmuster." ^
> Kunstgewerbeblatt (Zeitschrift sür bildende Kunst, N. F.
XX) 147.
so wechselt die Art zu sehen, der Duktus der Hand, und
was gemacht ist, sei es in freier Erfindung, sei es in
Nachahmung, trägt neben allen andern beabsichtigten
Stilreminiszenzen auch unwillkürlich den Stil der Zeit
an der Stirne, die es hervorgebracht." Die Gegenwart
kann über Original und Nachahmung getäuscht werden,
einige Jahrzehnte genügen, um den Jrrtum erkennen
zu lassen.
Heute ist den Fälschern ihre Arbeit erleichtert, dem
Publikum der feinere Sinn für echte Werke abhanden
gekommen, weil im gewöhnlichen Leben so wenig auf
originelle, stilgerechte Ware geseheu wird.
„Es ist einfach alles ,echt imitiert' worden, was sich
uur denken läßt; eine Fälschungsepidemie hat in Deutsch-
land jahrzehntelang (im Kunstgewerbe) gewütet. Wir
nehmen eine Figur aus Biskuitporzellan zur Hand —
sie ist aus Stearin; jene Fayence besteht aus emailliertem
Eisenblech; Vorsicht, diese Bronze ist keine Bronze,
sondern bronziertes Glas, jene birgt unter der Patina
den allerechtesten Zinkguß. Dies Leder ist Papier, jenes
Porzellan ist Milchglas; dieses Porzellanobjekt wurde
in emailliertem Blech nachgebildet und erscheint zuletzt
als eckige Pappschachtel mit Zwiebelmuster." ^
> Kunstgewerbeblatt (Zeitschrift sür bildende Kunst, N. F.
XX) 147.