Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bellermann, Christian Friedrich
Über die ältesten christlichen Begräbnissstätten und besonders die Katakomben zu Neapel mit ihren Wandgemälden: ein Beitrag zur christlichen Alterthumskunde — Hamburg: bei Friedrich Perthes, 1839

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.74040#0053
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
41

gegangen hofft. Ferner das Wort depositus oder depositio, nicht sowohl in der
Bedeutung von Bestattung als vielmehr den Tod selbst bezeichnend, das Ablegen
der sterblichen Hülle, wenn, wie Ambrosius es schön erklärt, der Mensch von des
Fleisches Fesseln befreit, den irdischen Leib ablegt, um zum Himmel empor zu
steigen; ') und das Wort saeculum, in der Bedeutung der gegenwärtigen, vergäng-
liehen Welt, im Gegensatz zu dem ewigen Reiche Gottes. Solche Ausdrücke, wo
man sie auf Grabstätten findet, deuten immer auf ein christliches Grab. So finden
wir z. B.: Der Eusebia im Frieden. — Der Zosima, zwölf Jahr alt, im Frieden. —
Der guten Petronia, welche sieben Jahre lebte, gestorben im Frieden. (Mit dem Mo-
nogramme des Christusnamens.) — Der siissen Tochter Rogata, die aus dieser Zeitlich-
keit ging am 24. April. Sie lebte 15 Jahr 4 Monat 2 Tage. Rogata die Mutter setzte
diesen Stein. 2) Aber auch noch auf andere Weise spricht oft aus den einfachen und
geringen Worten der Grabschriften ein frommer Gedanke: Turdus schläft. — Sabbatia
gegen 29 Jahr alt, in den Schlaf des Friedens eingegangen. — Am 22. Februar starb
Gemellina, welche gegen fünf Jahr alt wurde. Sie ruhet wohl. (Mit dem Bilde des
Palmzweigs.) — Gensane, Friede sei mit deinem Geiste. (Mit dem Bilde der Taube.) —
Olympiodorus, lebe in Gott. — Ursula, sei aufgenommen in Christo. 3) — Ammerinus
seiner theuren, guten Gattin Rufina. Gott erquicke deinen Geist. — Niceforus, die
süsse Seele, ihr ist wohl. — Gott, der du zur Rechten des Vaters sitzest, du hast
die geliebte Seele des Nectarius an den Ort deiner Heiligen eingeschrieben. 4)
]) Ambros. Serm. XVI., in die depositionis S. Eusebii M. et Episc. Quid est depositio? non illa utique,
quae sepeliendis in terra membrorum reliquiis clericorum manibus procuratur, sed illa, qua homo vinculis
carnalibus absolutus über iturus ad coelum terrenum corpus exponit.
) €VC6BI€ EIN DAKE
q ZWCIMH CTtoN IB €N 6IPHNH
PETRONIE BENE MERENTI QVE
VIXIT ANN. VII DEPOSITA
IN PACE.
3) Boldetti pag. 400. 397. 375. 418.
4) AMMERINVS RVFINE. COIVGL
CARISSIME BENEMERENTI SPIRITVM
TVVM DEVS REFRIGERET.
NICEFORVS ANIMA DVLCIS
. IN REFRIGERIO.

ROGATAE DVLCISSIMAE FILIAE
QVAE DE SECVLO RECESSIT VIII. KAL
MAII. VIX. ANN. XV. M. IIII. D. V.
ROGATA MATER FECIT.
Boldetti, pag. 400. 397. 409. 479.
O O€OC O KAOHMENOC
ICAEHIA TOY DATPOC IC
TOnON ATIWN COY NEKTAPEOY
TO TYXAPINON ETPAT6
Boldetti pag. 418. 58
 
Annotationen