120
Kurze Uebersicht der Abbildungen aus den neapolitanischen Katakomben.
Taf. I. Ansicht des ersten grossen Saals im obern Stockwerke der Katakomben zu Neapel mit
einem Durchblick in den zweiten Saal; erläutert Seite 78 und 79.
Taf. II. Ansicht einer Seitenwand im untern Stockwerke mit Wandgräbern und Gräbernischen;
erläutert Seite 72.
Taf. III. Fragment eines Deckengemäldes im grossen Vorsaal des untern Stockwerks; erläutert
Seite 70.
Taf. IV. Fragment eines Deckengemäldes in der zweiten Halle des obern Stockwerks; erläutert
Seite 76.
Taf. V. wZwei Bildchen zu demselben Deckengemälde gehörig, das erste Menschenpaar und
der Bau der christlichen Kirche; erläutert Seite 76 und 77,
Taf. VI. Gemälde einer Grabesnische in derselben Halle des obern Stockwerks mit symbolischen
Darstellungen; erläutert Seite 77.
Taf. VH. Gemälde einer Gräberkammer des obern Stockwerks: der Apostel Paulus und der
Märtyrer Laurentius; erläutert S. 79. 80.
Taf. VIIL Gemälde einer Gräberkammer des obern Stockwerks, ein Fämilienbild darstellend;
erläutert S. 80. ,
Taf. IX. Gemälde aus zwei Gräberkammern; erläutert Seite 81 und 82.
Taf. X. Wandgemälde aus der Märtyrerkapelle; erläutert Sette 68. 69.
Taf. XI. Desgleichen; erläutert Seite 69.
Taf. XII. Ein Christusbild aus der Märtyrerkapelle; erläutert Seite 69. Zwei Grabeslampen; er-
läutert Seite 52 — 54 und Seite 36 und 47.
Tas. XIII — XV. Aufriss des untern und obern Stockwerks und Durchschnitte derselben.
Verbesserungen und Zusätze.
Seite 15 Zeile 12 von oben lies 430 statt 403.
» 24 » 2 von unten nach natal. füge hinzu: Carm.
» 32 » 7 v. u. nach Vogel, füge hinzu: und auch bei ihnen auf Grabsteinen abgebildet, z. B.
Montfauc. Suppl. T. V. pl. 34.r
» 43 » 13 v. u. lies Acrae statt Acre.
» 89 » 1 v. u. nach 246 füge hinzu: und wird wegen seines Schwefels gerühmt.
Kurze Uebersicht der Abbildungen aus den neapolitanischen Katakomben.
Taf. I. Ansicht des ersten grossen Saals im obern Stockwerke der Katakomben zu Neapel mit
einem Durchblick in den zweiten Saal; erläutert Seite 78 und 79.
Taf. II. Ansicht einer Seitenwand im untern Stockwerke mit Wandgräbern und Gräbernischen;
erläutert Seite 72.
Taf. III. Fragment eines Deckengemäldes im grossen Vorsaal des untern Stockwerks; erläutert
Seite 70.
Taf. IV. Fragment eines Deckengemäldes in der zweiten Halle des obern Stockwerks; erläutert
Seite 76.
Taf. V. wZwei Bildchen zu demselben Deckengemälde gehörig, das erste Menschenpaar und
der Bau der christlichen Kirche; erläutert Seite 76 und 77,
Taf. VI. Gemälde einer Grabesnische in derselben Halle des obern Stockwerks mit symbolischen
Darstellungen; erläutert Seite 77.
Taf. VH. Gemälde einer Gräberkammer des obern Stockwerks: der Apostel Paulus und der
Märtyrer Laurentius; erläutert S. 79. 80.
Taf. VIIL Gemälde einer Gräberkammer des obern Stockwerks, ein Fämilienbild darstellend;
erläutert S. 80. ,
Taf. IX. Gemälde aus zwei Gräberkammern; erläutert Seite 81 und 82.
Taf. X. Wandgemälde aus der Märtyrerkapelle; erläutert Sette 68. 69.
Taf. XI. Desgleichen; erläutert Seite 69.
Taf. XII. Ein Christusbild aus der Märtyrerkapelle; erläutert Seite 69. Zwei Grabeslampen; er-
läutert Seite 52 — 54 und Seite 36 und 47.
Tas. XIII — XV. Aufriss des untern und obern Stockwerks und Durchschnitte derselben.
Verbesserungen und Zusätze.
Seite 15 Zeile 12 von oben lies 430 statt 403.
» 24 » 2 von unten nach natal. füge hinzu: Carm.
» 32 » 7 v. u. nach Vogel, füge hinzu: und auch bei ihnen auf Grabsteinen abgebildet, z. B.
Montfauc. Suppl. T. V. pl. 34.r
» 43 » 13 v. u. lies Acrae statt Acre.
» 89 » 1 v. u. nach 246 füge hinzu: und wird wegen seines Schwefels gerühmt.