Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bellm, Richard
Wolgemuts Skizzenbuch im Berliner Kupferstichkabinett: ein Beitrag zur Erforschung des graphischen Werkes von Michael Wolgemut und Wilhelm Pleydenwurff — Studien zur deutschen Kunstgeschichte, Heft 322: Baden-Baden [u.a.], 1959

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.29800#0017
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
3 r Vier Biiderkreise, jeweils darüber der Merktext.
2. Christus segnet Maria 4. Der Höilenschlund
1. Christus, mit Kreuznimbus, sitzt ats WeltenriAter auf einem Regenbogen. ReAts und
links des Kopfes SAwert und Lilie (Geh. Offbg. 19, 21).
2. In einer leiAt hügeligen LandsAaA, in der links ein Kugelbaum steht, kniet Maria mit
zum Gebet erhobenen Armen vor Christus. Christus, mit Nimbus, steht links und ist naA
reAts gewendet. Er segnet die bittende Maria, die eine Krone und Nimbus trägt.
vnd was dafür gcricht weiten kein hilft mag sein
kubt das wed gepet d mut für die gestrgen gercchtikeit
gots maid noch alle auser
3. Der Tod marsAiert als Gerippe, aus dem das Gewürm siA schlängelt, von links naA
reAts durch die LandsAaA, in der reAts ein Baum steht. Der Tod trägt in der ReAten
eine Sense.
4. Der HöllensAlund ist als weitaufgerissenes Hundemaul dargestellt. Spitze, zurück-
gebogene Zähne versperren den Ausgang. Aus dem SAlund schlagen Flammen. Eine
TeufelsRgur im RaAen wird siAtbar.
NaAvolget den gcri&te (oder gereAte) alle alles aufhören mit den alle
4 r CEWsr%s fTHp/tzngt Jas Xrettz
Christus kniet vor Gottvater, der auf einem AüAtig angedeuteten gotisAen Throne sitzt.
Gott trägt den weiten Mantel, Krone und die Weltkugel in der Linken. Der Redegestus
gilt Christus, der links vor dem Throne kniet und mit der linken Hand den Auftrag
entgegennimmt: das Kreuz, auf das er mit der ReAten weist. Bei dem Kreuz liegen die
Rute und die Geißel. Die Dornenkrone ist über den Kreuzquerbalken gesAoben. ZwisAen
Gottvater und Christus sAwebt die Geisttaube, von der Strahlen ausgehen. Eine schwaAe
Raumwirkung ist durA die in die Tiefe laufenden quadrierten Bodenlinien gegeben.
ArAitektur fehlt.
5 r VersatKHtfKHg der Enge!
Gottvater sitzt reAts oben auf einem erhöhten gotisAen Thron, dessen BaldaAin fehlt.
Gott ist angetan mit der Krone und dem sAweren, faltenreiAen Mantel. Den ReiAs-
apfel (Weltkugel mit Kreuz) trägt er in der Linken. Mit der ReAten weist er auf Christus,
der in Wolken links kreuzförmig die Arme ausbreitet. Vor dem Kreuz ziehen in lo&erer
Anordnung, teils aufbli&end zum Throne, teils untereinander im GespräA versammelt,
10 Engel mit langen Flügeln. Einige tragen einen sAweren Mantel mit SAließe.
 
Annotationen