25
KneAt links rauA dazu das Haar des Gequälten. Nur der vordere Soldat rechts kniet aut
den Boden nieder, um ein Bündei Reisig zu schnüren.
51 v Cf?n'st%s an der Gf:JMM%/e. 2. Fassung (Matth. 27, 26, und Mark. 15, 15)
Christus ist mit dem Gesicht zur Säuie festgebunden. Ein Strick läuA um die HüRen und
damit zugleich um die Hände, und ein Strick ist um die Unterschenkel gelegt. Christus
steht, mit dem Fuß an den SäulensAaA gebunden, auf der Basis der Säule. Die Knechte
laufen um Christus herum und schlagen ihn mit Peitsche, Kette und Rute.
52 v Gfi/M%72g Christ;' (Matth. 27, 26, und Mark. 15, 15)
lu der Mitte eines mehreckigen Raumes, der von zwei kleinen gotischen Fensterchen er-
hellt ist, steht die Säule, die ein Rippengewölbe auffängt. Christus, der gerade gegeißelt
worden ist, liegt vor der Säule rücklings ausgestreckt am Boden. Ein Rohling, links der
Säule, sAlägt mit der Faust auf das Haupt des Bewußtlosen, während er mit der andern
Hand an den Haaren Christi reißt. Der andere Knecht reAts löst den Strick von den
ObersAenkeln Christi und zieht ihn zu siA heran, während er dabei seine Zunge heraus-
streckt. Ein anderer Strick liegt links im Vordergrund.
53 r in die zlrme des /o^annes II
In einem weiten Raum, der mit Holz gedeckt ist, steht die Gruppe: Johannes — Maria —
Magdalena (?). Maria sinkt naA links in die Arme des Johannes und wird noA von der
anderen weibliAen Gestalt gestützt.
53 v Die Verspottung Christi (Matth. 27, 27—30, und Mark. 15, 16—18)
Christus, die Dornenkrone auf dem Haupt, und mit einem einfaAen Trägergewand be-
kleidet, sitzt auf einem stufenartigen Sitz. In der Mitte oben schwebt die Königskrone als
symbolisAes ZeiAen seiner zukünßigen HerrliAkeit. Der KneAt links vorne speit Chri-
stus ins GesiAt. Er hält siA an dem Stab, den die Soldaten Christus in die Hand gaben,
und greiA nach der Stange, die der reAte obere KneAt auf das dornengekrönte Haupt
drüdtt. Redits unten kniet ein Soldat und zieht zum spöttisAen Gruß seine Mütze, wäh-
rend er die linke Hand wie zu einem Handkuß zum Munde führt. Links oben schlägt
einer mit der Faust auf den Sitzenden ein.
54 r AMn'g in die ^4rme des Joannes III
In einem nur einfaAen, durA vier Fenster erhellten Raum steht die Gruppe ähnlich wie
oben, Blatt 53 r, besArieben.
54 v C^ristMs tw dewL^^dp/leger (Matth. 27, 11, und Joh. 19, 1—7)
Christus sitzt vor dem LandpAeger im ärmellosen Rock auf einem Steinso&el, die Hände
gebunden im SAoß gekreuzt und die Dornenkrone auf dem Haupt. ReAts davon steht
ein KneAt mit spöttisA herausfordernder Geste. Links im Vordergrund sitzt der Land-
pAeger mit einfaAem Zepter in der ReAten, die linke Hand erhebend. Dahinter steht
eine Gruppe von vier Figuren, die interessiert zusAaut. Über der Szene windet siA ein
SpruAband ohne Text.
KneAt links rauA dazu das Haar des Gequälten. Nur der vordere Soldat rechts kniet aut
den Boden nieder, um ein Bündei Reisig zu schnüren.
51 v Cf?n'st%s an der Gf:JMM%/e. 2. Fassung (Matth. 27, 26, und Mark. 15, 15)
Christus ist mit dem Gesicht zur Säuie festgebunden. Ein Strick läuA um die HüRen und
damit zugleich um die Hände, und ein Strick ist um die Unterschenkel gelegt. Christus
steht, mit dem Fuß an den SäulensAaA gebunden, auf der Basis der Säule. Die Knechte
laufen um Christus herum und schlagen ihn mit Peitsche, Kette und Rute.
52 v Gfi/M%72g Christ;' (Matth. 27, 26, und Mark. 15, 15)
lu der Mitte eines mehreckigen Raumes, der von zwei kleinen gotischen Fensterchen er-
hellt ist, steht die Säule, die ein Rippengewölbe auffängt. Christus, der gerade gegeißelt
worden ist, liegt vor der Säule rücklings ausgestreckt am Boden. Ein Rohling, links der
Säule, sAlägt mit der Faust auf das Haupt des Bewußtlosen, während er mit der andern
Hand an den Haaren Christi reißt. Der andere Knecht reAts löst den Strick von den
ObersAenkeln Christi und zieht ihn zu siA heran, während er dabei seine Zunge heraus-
streckt. Ein anderer Strick liegt links im Vordergrund.
53 r in die zlrme des /o^annes II
In einem weiten Raum, der mit Holz gedeckt ist, steht die Gruppe: Johannes — Maria —
Magdalena (?). Maria sinkt naA links in die Arme des Johannes und wird noA von der
anderen weibliAen Gestalt gestützt.
53 v Die Verspottung Christi (Matth. 27, 27—30, und Mark. 15, 16—18)
Christus, die Dornenkrone auf dem Haupt, und mit einem einfaAen Trägergewand be-
kleidet, sitzt auf einem stufenartigen Sitz. In der Mitte oben schwebt die Königskrone als
symbolisAes ZeiAen seiner zukünßigen HerrliAkeit. Der KneAt links vorne speit Chri-
stus ins GesiAt. Er hält siA an dem Stab, den die Soldaten Christus in die Hand gaben,
und greiA nach der Stange, die der reAte obere KneAt auf das dornengekrönte Haupt
drüdtt. Redits unten kniet ein Soldat und zieht zum spöttisAen Gruß seine Mütze, wäh-
rend er die linke Hand wie zu einem Handkuß zum Munde führt. Links oben schlägt
einer mit der Faust auf den Sitzenden ein.
54 r AMn'g in die ^4rme des Joannes III
In einem nur einfaAen, durA vier Fenster erhellten Raum steht die Gruppe ähnlich wie
oben, Blatt 53 r, besArieben.
54 v C^ristMs tw dewL^^dp/leger (Matth. 27, 11, und Joh. 19, 1—7)
Christus sitzt vor dem LandpAeger im ärmellosen Rock auf einem Steinso&el, die Hände
gebunden im SAoß gekreuzt und die Dornenkrone auf dem Haupt. ReAts davon steht
ein KneAt mit spöttisA herausfordernder Geste. Links im Vordergrund sitzt der Land-
pAeger mit einfaAem Zepter in der ReAten, die linke Hand erhebend. Dahinter steht
eine Gruppe von vier Figuren, die interessiert zusAaut. Über der Szene windet siA ein
SpruAband ohne Text.