Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Belvedere: Monatsschrift für Sammler und Kunstfreunde — 9. Jahrgang: Heft 7/​8.1930

DOI issue:
Nachrichten
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69561#0168

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Auktionskalender / Auktionsnachrichten

Wer Freude hat
an spannenden Schilderungen
alpiner Hochtouren, Berg-
fahrten, Wanderungen in den
Ost- und Westalpen, an Reise-
berichten, Biographien, guten
Kurzgeschichten — der lese die
führende alpine Bilderzeitschrift
»Alpine
Monatshefte«
München
Prominente im alpinen Schrift-
wesen sind ständige Mitarbeiter
dieser Kunstzeitschrift.
Jahresabonnement (12 Hefte)
RM 9.— (S 15.—)
Halbjahresabonnement (6 Hefte)
RM 4.60 (S 7.70)
Wir senden an die verehrten
Leserinnen und Leser des
»Belvedere« einen 96 Seiten
starken, mit 137 zum Teil
seltenen Bildern versehenen
Probeband
statt für RM 5.40, für
nur RM 1.20 (S 2.—)
Dieser Probeband wird jedem
zeigen, wie schön die »Alpinen
Monatshefte« sind.
Der Betrag für den Probeband
kann durch Briefmarken oder
Zahlung auf unser Postscheck-
konto: HEINRICH KOEPPEN,
VERLAG ALPINE MONATS-
HEFTE MÜNCHEN,
Nr. 15.852 einbezahlt werden.
VERLAG
ALPINE MONATSHEFTE
München 59 Trivastraße 15

Messingkanne mit dem Drachenhenkel. Be-
sonders erwähnenswert sind die Kopfreliquiare,
ein französisches, aus Kupfer getrieben und
vergoldet (12. bis 15. Jahrhundert), ein Prager
aus dem 14. Jahrhundert, das süddeutsche, viel-
leicht aus der Vischerwerkstatt und das Brixener
aus dem 15. Jahrhundert, den hl. Cassian dar-
stellend. Auf die Kollektionen von Wappen und
Totenschildern kann hier gar nicht eingegangen
werden.
Auktionsnachrichten
Paul Graupe eröffnet die Auktionssaison ge-
meinsam mit Hermann Ball mit der großen
Versteigerung einer ungewöhnlich schönen und
kostbaren Sammlung von Golddosen und Silber-
arbeiten. Daran schließt sich die Auktion der
Bildersammlung eines süddeutschen Fürsten,
nebst einigen Beiträgen aus Privatbesitz (rheinische
und westfälische Tafeln des 14. und 15. Jahr-
hunderts, Niederländer und Deutsche).
Im Oktober oder November bringen dieselben
Firmen den bedeutenden Kunstbesitz eines be-
kannten internationalen Sammlers, dessen Namen
momentan noch nicht genannt wird. (Italienische
Renaissancemöbel, frühe Niederländer, Alt-
deutsche, Italiener, Gobelins, Renaissance-Fay-
encen und Renaissance-Bronzen, orientalische
Teppiche und gotische und Renaissance-Tex-
tilien.)
Im Dezember versteigert Graupe gemeinsam
mit Boerner eine bedeutende Graphik-Sammlung,
die unter anderem das vollständige Menzel-Werk
enthält.
Daran schließen sich zwei von Graupe allein
veranstaltete Auktionen, deren eine moderne
Graphik, deren zweite französische und englische
Blätter bringen wird.
Die Firma Rudolf Lepke veranstaltet im
Oktober folgende Auktionen: Die der Sammlung
Löbecke, Braunschweig (Antiken), der Sammlung
eines deutschen Diplomaten aus der Vorkriegs-
zeit (Gemälde und Antiquitäten), der Sammlung
Schweitzer, Berlin (Gemälde und Antiquitäten),
ferner einer Porzellansammlung aus ausländischem


 
Annotationen