Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann; Benecke, Georg Friedrich [Hrsg.]
Iwein: der Riter mit dem Lewen — Berlin, 1827

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43793#0243
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext






- 233

Die ijemen in der werlde hät.
Nü waz hilfet uns daz?
Wirne lebn niht deste baz. 6390
Wir müezen ez starke enblanden
Den armen unt den handen,
E wir sö vil erwerben
Daz wir niht hungers sterben.
Man lönet uns als ich iu sage: 6395
Nü sprechet wer von dem bejage /“V\
Riche wesen kunde.
Man git uns von dem pfunde
Niuwan vier pfenninge.
Der lön ist alze ringe 6400
Vür spise unt vür kleider:
Des sin wir ouch der beider
Rehte dürftiginne. ı
Von unserme gewinne
Sö sint sı worden riche, 6405
Unt wir leben jemerliche.’
Nu erbarmet in ir ungemach :
Er siufte sere unde sprach
<Nü s_ı got der süeze
Der iu vrouwen büeze ; — 6410
Iuwer unwerdez lebn
Unt ruoche iu selde unde ere gebn.,
47 b. Mir ist iuwer kumber leit:
Unt wizzet mit der wärheit,
Sö sere erbarmet ir mich, 6415 _
Ich benzme iun gerne möht ich.
Ich wil gen unz ich vinde

6403. vil rehte durhtiginne A. 6408. siufte B:
sufte AD. 6414. mit (von b) der BDbd: die 4:
ver (statt vür) dy a. 6416. jun] u Aa: in iu BD:
in ouch D&D. in bd verändert.


 
Annotationen