Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Berenbach, Josef
Verzeichnis der neuerworbenen orientalischen Handschriften der Universitätsbibliothek Heidelberg (Teil 2,2): Zugänge von Juni 1928 bis Dezember 1929: Sammmelbände und Anonyma — [S.l.], 1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17807#0030
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
J. Bebenbach. Verzeichnis d. neuerworbenen oriental. Handschr. 399

al-Maschisch ['Abd as-Saläm] al-Idrisi al-Hasani
(sonst al-Husaim). Cf. Berlin, Arab. 3912 sqq.

5. fol. 60 folgt ein arabisches Stück mit der Über-
schrift :

[gemeint ist wohl: yj»!] ^Ui^Vl II*

6. fol. 61b: j*JI ^

7. fol. 63a: Gebet mit späterer Überschrift JbVl jjj

8. fol. 66a: al-Buhäri: lyX*\J\ ^ijLJl J^i (türkisch).

9. fol. 66b: Ders. Verf.: Ein türkisch kommentiertes
arab. Gedicht mit der Überschrift: ßj\ie

10. fol. 69 b folgt zum Schlüsse ein unbetiteltes ara-
bisches Gebet. Kolophon fehlt.

70 Bl.; 8°; 15 Zeilen. Großes, klares NashI, in den arabischen Teilen
vokalisiert. — Undatiert [ca. 1850 p. Chr.].

T401: K+oyaZ. %x>\j

dediziert dem Sultan 'Abd al-'Aziz Hän. Beginnt mit

dazu eine Tierkreistafel für Stambul und eine Tafel,
betitelt J6j JL Das eigentliche Kalendarium

beginnt fol. 7b in der gewöhnlichen u. a. Berlin,
Türk. 175 beschriebenen Anordnung mit dem ^jlkL» j^y
des Jahres 1287/1871 = 29. Dü'l-Higga beginnend und
mit dem 10. Moharrem endend.

14 Bl.; Folio; 26 — 35 Zeilen. Hervorragend schönes NashI in Schwarz,
Gold und verschiedenen Farben. — Geschr. 1287/1871. Cf. Berlin 175
nebst den vorhergehenden und folgenden Hss.

A/T404: jUl

(Sammlung von größeren und kleineren Gedichten
und Gebeten, meist ohne Angabe der Herkunft.)
80 Bl.; 8°. Verschiedene Hände. — Letztes Datum 1261/1845.

Zeitschrift d. DMG Bd. 91 (Neue Folge Bd. 16) 27
 
Annotationen