Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Berichte des Alterthums-Vereines zu Wien — 1.1854

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70122#0008

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Seite

4. Erzherzog Maximilian I. und Maria von Burgund und deren älteste Porträte in der k. k. Am-
braser-Sammlung. Mit Nachweisungen über Max I. und Mariens Jugendgeschichte, sammt einem Anhänge
über die Edelknaben des Erzherzogs Maximilian, — über den Orden der Mässigkeit, — über den Erherzog
Maximilian als dritten Grossmeister des Toisonordens — und Stammtafel der Verwandschaft des Erzherzogs
Maximilian I. mit der Herzogin Maria von Burgund. Von Joseph Bergmann 65 — 89
5. Miscellen. 90 - 94

Die Wiener Schlosser-, Uhr- und Büchsenmacher-Ordnung vom 30. Juli 1451. Beitrag zur Geschichte
der Entwicklung des Kunsthandwerkes. Mitgeiheilt von C. Den hart 90 — 92
Wien er - N e us l a d t. Jüdische Grabsteine i
Zeiselmauer; ausgegrabene römische Münzen |
Oberhollabrunn. Grabdenkmäler / 93
Donau - Wirbel; ausgegrabene römische Münzen 1
Steinbruch im Mühlviertel; einige Denkwürdigkeiten der Kirche und des dortiger Kreuzweges . /
Falkenstein, Schlossruine im Mühlviertel; Wunsch für deren Erhaltung
Enns, Stadt in Ob. Öst. Spuren der Römerstrasse 9^
Gastein; zwei Serpenlinsäulen '
(Eine Berichtigung zu letzterem in Kaltenbäck's Zeitschrift 1836, S. 346 s. f.)

6. Bildnisse österreichischer Herzoge des XIV. Jahrhunderts und ihrer Gemahlinen. Zum ersten
Male herausgegeben von Ernst Birk. Nämlich die gleichzeitig gemalten Porträte Herzogs Albrecht III.
(y 1395) und seiner Gemahlin Beatrix von Nürnberg (-f 1414) dann des Herzog Wilhelm (y 1406) und seiner
Gemahlin Johanna von Durazzo (y 1435), nebst einer Abbildung des Gebäudes der Wiener-Universität vom
J. 1384, aus einem mit schönen Miniaturen ausgemalten Pergamentcodex der Wiener-Hofbibliothek, sammt einer
Abhandlung über den Ursprung der Benennung des Herzogs Albrechtlll. mit dem Zopf und über die Geburt
und Jugendzeit Johannens von Durazzo und deren Vermählung mit Herzog Wilhelm von Österreich . . 95—120

7. Über einige alt - italienische Gemälde an der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien.
Von Rud. Eitelberger von Edelberg ..121 — 133
8. Andeutungen über Sebenstein im Jahre 1855. Von Jos. Feil.
I. Das Schloss . 183 — 203
II. Die Dorfkirche. Nebst genealogischen Andeutungen über das Geschlecht der Königsberg und einer
Stammtafel hierzu 203 — 227

9. Drei Persönlichkeiten des Sebensteiner Ritterbundes auf blauer Erde. Von Jos. Scheiger.
I. Der Burgherr. A. D. Steiger von Arnstein . 228 — 230
II. Der Burgvogt. J. Schnepfleilner 230 — 233
III. Ein Ritter. Ferd. v. Wetzelsberg 233 — 236

10. Über die älteste Ansicht Wiens vom Jahre 1483. Von Alb. Camesina. (Nebst der Nach-

weisung der ältesten Besitzer jener Häuser, welche im Umkreise der auf dieser Abbildung dargestellten Partie
sichtbar sind, nämlich No. 465, 481-485, 493, 494, 639-647, 651-655, 684-699, 701-707, 709, 718, 720-747 237 —256
11. Vaterländische Biographien. Von Jos. Feil.
Franz X. Embel ,. 257 — 267
Friedrich Otto Edler von Leber .. 268 — 281

12. Miscellen. A. Inschriften auf Denkmälern im V. U. W. W.. nebst einer genealogischen
Übersicht des Geschlechtes der Thonradi. Von Jos. Feil.

a) Über die Thonradi, mit einem Stammbaum 282 — 286
b) Thernberg. Inschriften in der Kirche, im Markt und im Bergschlosse 286 — 289
c) Wiener herberg. Grabdenkmäler . . 289 290
 
Annotationen