Erzh. Maximilian I. und Maria v. Burgund,
87
ERZHERZOG MAXIMILIAN, DER DRITTE GROSSMEISTER DES TOISONORDENS.
(ANHANG III. ZU S. 83.)
*
Die k. k. Hofbibliothek verwahrt unter N. 2606 der Manuscripte ein prachtvolles Unicum, nämlich
Sensuit la Thable de ce present Hure des ordonnonce de la thoison dor, mit Porträten der Gross-
meister , gemalten Wappen, Blumen, Thieren etc. reichlich ausgeschmückt, auf Pergament in Klein-Folio.
Am 30. April 1478 übernahm der Herzog die Grossmeisterwürde, wie uns das Blatt 75 lehrt, wo
es heisst: Et mondit seigneur le duc Maximilian ot emprins et accepte le dit ordre pour en
estre chief et souverain ce quil fist apres auoir rechut lordre de cheualerie en leglise de saint
sauueur et le colier du dit ordre le derrenir (sic) Jour du mois dauril lan mit. iiijc Imix) en la
uille de b rüg es. Daneben dessen vierfeldiges Wappenschild, in dessen 1. und 4. Felde ein links hin-
schreitender goldener Löwe im 2. und 4« der österreichische Bindenschild, umgeben mit der Toisonkette,
und auf dem folgenden Blatte des Erzherzogs jugendliches Porträt mit dem Orden des goldenen Vliesses.
Das k. k. Münzkabinet verwahrt eine grosse Medaille auf diese Übernahme der Grossmei-
sterwürde. Vorderseite: MAXIMILIANVS DVX AVSTRIE BVRGVND 2). Dessen jugendliches Brust-
bild mit langem herabwallenden Haare und gewundener Doppelbinde um’s Haupt.
Kehrseite: IE L’AY EMPRINT. Unten: MCCCCLXXVIII. Im Felde, hängt am Feuerstahl das gol-
dene Vliess, um dasselbe viele Flammen und Feuerstahle.
Grösse: 3 Zoll, 7 Linien} Gewicht:* 1 Mark 7/iö Loth, Originalguss in Silber.
Auf dem Blatte 77 heisst es: La trie feste du dit ordre de la thoison dor fut temie en la
dicte rille de Bruges en la dessus dicte eglise de saint saureur le premier Jour de mag
lan mil tiijc Ininij. par le dit tres excellent et trespuissant prince Monssr. (Monseigneur)
Maximilian archidttc Baustrice etc. — — bail et mary de ma dicte dame marie
fille et heretiere du dit feu duc Charles apres ce quil auoit le Jour precedent emprins le
dit ordre et receut le colier pour en estre le chief et sourerain.
Es heisst auf der Rückseite dieses Blattes: En ce chapitre ont este esleuz (eins): Messire
Guillame seigneur degmonde. Messire Wolfart de Borsele Conte de grant pre, seigneur de
la Vere. Messire Josse de la laing seigneur de Montigny. Messire Jacques de Luxfem-
bourg) seigneur de Fiennes. Messire Phetippe de Bourgoingne seigneur de beure. Messire
Pierre de Luxembourg Conte de saint pol de ConuersTi et de Brienne. Messire Jaques de
sanoyr Conte de Bemont. Messire Bertremy de Lyestesteyn ) graut maistre dhotel daustrice.
Worauf die auf’s genaueste und feinste in Miniatur gemalten Wappenschiklchen dieser acht Ritter folgen.
Somit fällt die Angabe des Baron von Reiffenberg in seiner Histoire de (ordre de la toison d’or.
Bruxelles 1830, pag. 94, dass an diesem Feste zwölf neue Ritter, darunter Kaiser Friedrich, der gegen
9 Hier ist das Datum wohl zu beachlen. In den Niederlanden begann das Jahr mit dem Osterfeste more Gallicano, bis
der spanische Statthalter Don Louis de Requesens auf königlichen Befehl am 16. Juni 1575 verordnete, dass künftighin
das Jahr mit dem 1. Jänner anzufangen habe. (S. Helwig’s Zeitrechnung. Wien 1787. S. 64 und 65.) Nach obiger Zählung
dauerte am burgundischen Hofe das Jahr 1477 bis zum letzten April, da Ostern im J. 1478 auf den 22. März fiel. Am
folgenden Tage, d. i. am 1. Mai wird 1478 gezählt. Einen weitern Beleg dieser Zählung gibt das Blatt 75: „Le V\ Jour
du moir Januier lan mil. iiijc- IfTOi trepassa par piteuse fortune et exploit de guerre deuant nancei en loraine le
dit tres excellent prince monss\ l’monseigneur•' le duc Charles Iadi% duc de Bourgoingne.
9 Am Namenstage des Ordensstiflers, Philipps des Gütigen.
») D. i. Bartholomä von Lichtenstein vgl. S. 81.
87
ERZHERZOG MAXIMILIAN, DER DRITTE GROSSMEISTER DES TOISONORDENS.
(ANHANG III. ZU S. 83.)
*
Die k. k. Hofbibliothek verwahrt unter N. 2606 der Manuscripte ein prachtvolles Unicum, nämlich
Sensuit la Thable de ce present Hure des ordonnonce de la thoison dor, mit Porträten der Gross-
meister , gemalten Wappen, Blumen, Thieren etc. reichlich ausgeschmückt, auf Pergament in Klein-Folio.
Am 30. April 1478 übernahm der Herzog die Grossmeisterwürde, wie uns das Blatt 75 lehrt, wo
es heisst: Et mondit seigneur le duc Maximilian ot emprins et accepte le dit ordre pour en
estre chief et souverain ce quil fist apres auoir rechut lordre de cheualerie en leglise de saint
sauueur et le colier du dit ordre le derrenir (sic) Jour du mois dauril lan mit. iiijc Imix) en la
uille de b rüg es. Daneben dessen vierfeldiges Wappenschild, in dessen 1. und 4. Felde ein links hin-
schreitender goldener Löwe im 2. und 4« der österreichische Bindenschild, umgeben mit der Toisonkette,
und auf dem folgenden Blatte des Erzherzogs jugendliches Porträt mit dem Orden des goldenen Vliesses.
Das k. k. Münzkabinet verwahrt eine grosse Medaille auf diese Übernahme der Grossmei-
sterwürde. Vorderseite: MAXIMILIANVS DVX AVSTRIE BVRGVND 2). Dessen jugendliches Brust-
bild mit langem herabwallenden Haare und gewundener Doppelbinde um’s Haupt.
Kehrseite: IE L’AY EMPRINT. Unten: MCCCCLXXVIII. Im Felde, hängt am Feuerstahl das gol-
dene Vliess, um dasselbe viele Flammen und Feuerstahle.
Grösse: 3 Zoll, 7 Linien} Gewicht:* 1 Mark 7/iö Loth, Originalguss in Silber.
Auf dem Blatte 77 heisst es: La trie feste du dit ordre de la thoison dor fut temie en la
dicte rille de Bruges en la dessus dicte eglise de saint saureur le premier Jour de mag
lan mil tiijc Ininij. par le dit tres excellent et trespuissant prince Monssr. (Monseigneur)
Maximilian archidttc Baustrice etc. — — bail et mary de ma dicte dame marie
fille et heretiere du dit feu duc Charles apres ce quil auoit le Jour precedent emprins le
dit ordre et receut le colier pour en estre le chief et sourerain.
Es heisst auf der Rückseite dieses Blattes: En ce chapitre ont este esleuz (eins): Messire
Guillame seigneur degmonde. Messire Wolfart de Borsele Conte de grant pre, seigneur de
la Vere. Messire Josse de la laing seigneur de Montigny. Messire Jacques de Luxfem-
bourg) seigneur de Fiennes. Messire Phetippe de Bourgoingne seigneur de beure. Messire
Pierre de Luxembourg Conte de saint pol de ConuersTi et de Brienne. Messire Jaques de
sanoyr Conte de Bemont. Messire Bertremy de Lyestesteyn ) graut maistre dhotel daustrice.
Worauf die auf’s genaueste und feinste in Miniatur gemalten Wappenschiklchen dieser acht Ritter folgen.
Somit fällt die Angabe des Baron von Reiffenberg in seiner Histoire de (ordre de la toison d’or.
Bruxelles 1830, pag. 94, dass an diesem Feste zwölf neue Ritter, darunter Kaiser Friedrich, der gegen
9 Hier ist das Datum wohl zu beachlen. In den Niederlanden begann das Jahr mit dem Osterfeste more Gallicano, bis
der spanische Statthalter Don Louis de Requesens auf königlichen Befehl am 16. Juni 1575 verordnete, dass künftighin
das Jahr mit dem 1. Jänner anzufangen habe. (S. Helwig’s Zeitrechnung. Wien 1787. S. 64 und 65.) Nach obiger Zählung
dauerte am burgundischen Hofe das Jahr 1477 bis zum letzten April, da Ostern im J. 1478 auf den 22. März fiel. Am
folgenden Tage, d. i. am 1. Mai wird 1478 gezählt. Einen weitern Beleg dieser Zählung gibt das Blatt 75: „Le V\ Jour
du moir Januier lan mil. iiijc- IfTOi trepassa par piteuse fortune et exploit de guerre deuant nancei en loraine le
dit tres excellent prince monss\ l’monseigneur•' le duc Charles Iadi% duc de Bourgoingne.
9 Am Namenstage des Ordensstiflers, Philipps des Gütigen.
») D. i. Bartholomä von Lichtenstein vgl. S. 81.