Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Berichte des Alterthums-Vereines zu Wien — 1.1854

DOI issue:
Vaterländische Biographien
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70122#0341

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
über Friedrich Otto Edlen von Leber. 281
allzuviel zu trauen. Unbedingte Wahrhaftigkeit war einer der vorragendslen Züge seines durch und durch bie-
deren Charakters.
Zwei hoffnungsvolle Kinder, ein neunjähriges Mädchen und ein fünfjähriger Knabe, deren Taufnamen
Agnes und Max dem Österreicher einen guten historischen Klang bieten, überlebten den Vater; leider starb
Agnes am 25. Juli 1852 in der Blüthe des eben ins vierzehnte Jahr geschrittenen Lebensalters in einer Erzie-
hungsanstalt zu Chamarande nächst Paris, wohin die Witwe von Leber im J. 1849 übersiedelte, so dass
nun die einzige Hoffnung auf die Fortpflanzung des v. Leb er'sehen Hauses auf dem wackeren Max beruht,
den der rührige Thätigkeitstrieb seines zu früh heimgegangenen Vaters immerdar beleben möge.
Die von Leber zurückgelassene Sammlung von Kupferstichen, Lithographien, Handzeichnungen und
einigen werthvollen Ölgemälden wurde vom 22. März 1847 an, die Büchersammlung am 7.—14. April, im
Wege öffentlicher Auctionen, die durch Artaria und Kuppitsch abgehalten wurden1), hindan-
gegeben; die Waffen- und Kunstsammlung ist seit dem am Schlüsse des Jahres 1848 verkündigten
Waffenverbote bis nun noch immer wohlverpackt. Möge doch dieselbe nicht auch zersplittert und doch ja
dem Vaterlande erhalten werden!
Das Andenken L e b e r ’s wird aber bei allen Freunden und Pflegern mittelalterlicher Studien auch dann
noch in dankbarer Anerkennung seiner Leistungen fortleben, wenn jene bereits heimgegangen sein werden,
deren Herzen noch jetzt in seinem Hinscheiden zugleich den Verlust eines theuren wackeren Freundes
betrauern.

1) Der Auctionskatalog für die Bilderwerke wies auf 39 Seiten 6425 Stücke aus, jener für die Bücher auf 57 Seiten, an Wer-
ken in Octav 980, in Quart 215, in Folio 160 Numern, im Ganzen über 2000 Bände. Die Auctionen wurden in Leb er’s Woh-
nung am Salzgries No. 185, 2. Stock, wo er auch starb, abgehalten. Die aus seiner Sammlung herrührenden Bücher sind
dadurch erkennbar, dass auf der Rückseite des Titelblattes jedes Buches, beziehungsweise des ersten Bandes, der Anschaf-
fungspreis u. s. w. mit netten Bleistiftzügen eingetragen ist, wobei die Ziffern durch Buchstaben ausgedrückt sind, zu wel-
chen das Wort LOWINSBERG den Schlüssel bietet.
12 34567890

36 *
 
Annotationen