Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Berichte des Alterthums-Vereines zu Wien — 1.1854

DOI Heft:
Miscellen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70122#0344
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
284

Miscellen.

Heinrich von Thanrädtel. — Gern.: Amalie Pelchinger.


Balthasar I. (1520—1530), 1526 vermählt mit Juliane von Hohenwart.

Jacob Andreas v. Brandig.


2



ci

ci

V2



öS

UC

2. Agnes Freiin

s



w


5 Töchter (Bucelini III, 335,
Hoheneck I, 272, III, 269).

Sibylla Dorothea.
Adam Friedrich von Witz-
leben zu Liebenstein.

1. Maria Magdal.
Freiin v. Mii 11-

g. 1589, 1601
verra. mit Joh.
Fcrd. Freih.
v. Hofmann
(W issgrill
IV, 369).

5 Söhne 1 Tochter
-}• in der Kindheit
(Bucelini III, 232).

Katharina. Vermählt 1591
mit Hans Georg Kraft von
Helmbsau.


Kueff-
•i n geb.
1580.

Balthasar
Christ. II.
g. 1584 -j- nach
1627.

Wolfgang III.
geb. 1574, -f- nach
1613.
G e m. : Barbara
Freiin v. Küen-

Christina Elisa b’e t h.
Gern.: Andreas Pflug, sächs. goth.
Ober - Jägermeister.

Barbara geb. 1530.
Gern.: Georg von Apfalter
(f 1583) (n. 7)


i d r e a s I. (1535—1565) -j- 2. Febr. 1566 (n. 2) vermählt 1530 mit
Margaretha Freiin von Harrach f nach 1566.

:eb. 1572, 1620
;eächtet emigriert.

Gern.: Heinrich von B r a n d i s
t 1589.



W o 1 fgang II.
geb. 1531, f 1595.
em.: Maria W e 1 z c r von
Spiegelfeld und Feistritz.

stoph geb. 1576,
-[• 1623.
Gern.: Maria von

Balth'asar Christoph I.
geb. 1535, 1596 in den Frei-
herrnstand erhoben, j- 1600.
G ern : Affra Freiin v Teufel
(Hoheneck III, 264)
(n. 3).

Wolfgang Christoph
-j- 1656.

Wolfgang I. (1510—1529) f c. 1534 Gern.: Margaretha Diether von
(n. 1, 4, 5, 6). Urstein.

G e in.: Heinrich Georg v. Janus ,
sächs. Amtshauptmann zu Wen-
delstein.


Georg Christoph; letzter bekannter Manns-
s p r o s s e seines Hauses, emigrierte 1653, nach
1659.
Gern.: 1. Regina v. Händl.
(2. Sidonia Elisabeth Freiin v. Greissen?)
2. (3?) 1653 Maria Affra Freiin von
Kueffstein.




Alle Verhältnisse zusammen betrachtet dürfte übrigens die Angabe der meisten Genealogen, dass dieses , zur Zeit K. Max 1.
nach Österreich übersiedelte Geschlecht aus Salzburg entstamme, wohl die sicherste sein.
Über die einzelnen Persönlichkeiten folgen hier einige nähere Andeutungen.
Wolfgramg- I. erscheint der erste seines Geschlechtes als in Österreich ansässig. Schon 1510 besass er das Schloss T h ern-
berg im V. U. W. W. In diesem Jahr«' liess er nämlich mit seiner Gemahlin Margaretha, einer Tochter Johann’s Diether
und der Helena Claner (Bucelini III, 392. — Hartard v. Hattstein III. Suppl. 70 nennt Margarethen irrig eine Freiin
v. Dietrichstein) dort ein Kreuz (Andachtssäule) errichten, von welchem noch der Inschriftstein vorhanden ist (s. unten
n. 5); 1511 liess er die Schlosscapelle neu bauen, und 1517 wurde der Neubau des Schlosses Thernberg vollendet (s. n. 4
und 6). Er wurde mit seiner Gemahlin Margaretha Diether von Urs lein (vergl. auch Pi 11 wein: Salzburg, 236) in der
Thernberger Marktkirche begraben; der noch vorhandene Grabstein (s. n. 1) enthält leider keine Angaben über die Zeit des
Ablebens beider. Wissgrill’s Manuscript bemerkt, dass Wolfgang’s Gemahlin Barbara Dickherrin (was jedoch nach den
bemerkten Inschriften als irrig erscheint) geheissen habe und Witwe nach Johann S a h e r gewesen sei, welche jenem das Gut
Rechberg V. O. M. B. zubrachte, als dessen Besitzer er bereits 1521 (wahrscheinlich aber schon um wenigstens 10 Jahre früher)
naebgewiesen werden kann. 1522—1524, 1528 und 1529 war er Ritterstandsverordneter und verglich sich im letztem Jahre mit
seiner Schwägerin Juliana Thonradi (geb. v. Hohenwart) über deren Forderungen (n. ö. alte Land.-Marsch. Registratur); 1534
erscheint er noch als Landtags-Ausschuss, und dürfte wahrscheinlich noch in diesem Jahre gestorben sein.
Balthasar I. Ritter und Obrister in den Niederlanden, Kaiser Ferdinand’s I. Rath und Landeshauptmann in Österreich
(Rudolphi und Gleichenstein: Gotha diplomatica II. Tabelle Thannrädel', über das von K. Maxi. 1494 eingesetzte
Regiment der österr. Lande mit dem Obersten Hauptmann (später Statthalter) an der Spitze, vergl. Kaltenbäck’s Zeitschrift
1836, S. 414). Er war 1526—1527 o. ö. Landesanwalt QCod. Austr. I, 748, und Preuenhueber, 439), erschien i. J. 1534 mit
seinem Bruder Wolfgang auf dem Landtage zu Wien, und war, laut Heiratbsverlrag vom 10. Juni 1526, mit Juliana von Hohen-
wart, der Königin Anna, Ferdinand’s I. Gemahlin, Hofdame vermählt. (N. ö. L. M. Regisi. S. auch Wissgrill IV, 427).
Andreas I. (nach Bucelini Wolfgang’s I. Sohn, nach Wissgrill M. S. dessen Sohn oder Enkel, nach der Gotha
dipl- aber Balthasar’s I. (?) Sohn) war bereits 1535 auf dem Landtag zu Wien erschienen und besass, laut Einlage, 1542 die
Herrschaften Thernberg, S550 Rechberg. Johann stein V. U. W. W. und Stranzendorf V. U. M. B.; ist im
Jänner 1565 unter K. Max II. n. ö. Regierungsrath geworden und am 2. Februar 1566 gestorben. Über seinen Grabstein zu
Thernberg, auf welchem er r. kais. Rath und Regent der n. ö. Lande genannt ist, s. unten n. 2.
Am 9. Jänner 1530 hatte er sich mit Margaretha, Freiin von Harrach, Leonhard’s III. von Harrach und der Barbara
von Gleiniz Tochter, vermählt (Wissgrill IV. 152). Ihr Todesjahr ist nicht bekannt, und Hübner’s Geneal. Tab. III, 763
 
Annotationen