238
Staatsmänner.
Inhalt einer am 26. März 1828 mit Rom abgeschlossenen Convention
wegen Wiederherstellung und Umschreibung des Bisthums Castel, so
wie einer am 9. Mai erlassenen päbstlichen Circumscriptionsbulle.
Zürich, 9. Juni 1828. 6 S. 4. As.
3625. Schreiben des Rathes des Cantons Luzern an den baierischen Ge-
sandten von Melzer. Anzeige von der Neuwahl eines ersten Staats-
schreibers. Luzern, 17. März 1841. S.
JFisclier, Rathspräsident von Bern.
3626. Schreiben an den preussischen Gesandten von Otterstedt, betreffend
eine Streitigkeit zwischen Privaten. Bern, 1. August 1828. S.
3627. Brief an einen Gesandten. Verschiedene geschäftliche Mittheilungen.
Bemerkungen über die Zustände in Frankreich und im ganzen übri-
gen Europa, und sagt u. A.: „es ist ein Dilemma auf Leben und
Tod, in dem sich die europäischen Staaten befinden. Zwischen
einem höchst misslichen, zu frühen Ausbruch und der förmlichen und
endlichen Organisation der Revolution“. Bern, 5. September 1830.
3 S. 4. As.
Ile rzog von Effinger.
3628. Brief. Theilt den Wortlaut einer Rede an den Grossherzog von
Baden mit, den er „einen wahrhaftig himmlischen Fürsten“ nennt,
zu dem er „mit Ehrfurcht gekommen und mit Liebe erfüllt heimge-
gangen sei“. — Grossauffenburg, 23. September 1830. U/a S. 4.
As.
Kopp, J., Schultheiss.
3629. Schreiben an Baron von Malzen. Antwort auf eine amtliche Mit-
theilung. Luzern, 80. Juni 1838. S.
JLaliarpe, Frederic Cäsar de la, Director des Canton Vaud, russi-
scher Geheimer Rath.
3630. Brief an Madame Necker in Paris. Dankt für eine Beglückwün-
schung. Paris, 22. November 1774. 2 S. 4. As.
3631. Brief an Chevalier de Mieg in Lausanne. Nennt ihm mehrere sei-
ner Bekannten in der östlichen Schweiz, denen er ihn zu empfehlen
verspricht; ersucht ihn, dep vorliegenden Brief als eine offene Em-
pfehlung auf seiner ganzen Reise mitzunehmen. (unterzeichnet:
„Frederic Cesar de la Harpe, membre du Gr. Conseil du C. de
Valud, Ex-Directeur helvetique, Conseiller intime actuel de S. M.
l’Empereur de Russie, Chevalier de St. Andre etc.“) mit Ad. nnd
Siegel, d. Cour pres Lausannne, 23. Juillet 1817. 2 S. 4. As.
Monsson.
3632. Französischer Brief an Herrn von Otterstedt. Weitläufiger Bericht
über den projectirten Bau einer evangelischen Kirche in Luzern.
Luzern, 3. November 1826. 3 S. fol. As.
Mnelinen: Friedrich von.
3633. Brief an Frau von Huber. Privat- und Familiennachrichten. Hof-
stetten bei Thun, 20. October 1823. mit Siegel. 2 S. 4. As.
ITIiirnlt. C. von, Amts-Bürgermeister.
3634. Schreiben an Baron Malzen. Anzeige von der Eröffnung der eidge-
nössischen Tagsatzung. Zürich, 9. Juni 1840. S.
Oclis, Peter.
3635. Brief an Staatsrath Üsteri. Geschäftliches. Basel, 19. Januar 1821.
*/2 S. 4. As.
FfyfFer, E. Bürgermeister.
3636. Schreiben an Herrn von Otterstedt. Anzeige von der Eröffnung der
eidgenössischen Tagsatzung. Luzern, 17. Juni 1832. S.
Staatsmänner.
Inhalt einer am 26. März 1828 mit Rom abgeschlossenen Convention
wegen Wiederherstellung und Umschreibung des Bisthums Castel, so
wie einer am 9. Mai erlassenen päbstlichen Circumscriptionsbulle.
Zürich, 9. Juni 1828. 6 S. 4. As.
3625. Schreiben des Rathes des Cantons Luzern an den baierischen Ge-
sandten von Melzer. Anzeige von der Neuwahl eines ersten Staats-
schreibers. Luzern, 17. März 1841. S.
JFisclier, Rathspräsident von Bern.
3626. Schreiben an den preussischen Gesandten von Otterstedt, betreffend
eine Streitigkeit zwischen Privaten. Bern, 1. August 1828. S.
3627. Brief an einen Gesandten. Verschiedene geschäftliche Mittheilungen.
Bemerkungen über die Zustände in Frankreich und im ganzen übri-
gen Europa, und sagt u. A.: „es ist ein Dilemma auf Leben und
Tod, in dem sich die europäischen Staaten befinden. Zwischen
einem höchst misslichen, zu frühen Ausbruch und der förmlichen und
endlichen Organisation der Revolution“. Bern, 5. September 1830.
3 S. 4. As.
Ile rzog von Effinger.
3628. Brief. Theilt den Wortlaut einer Rede an den Grossherzog von
Baden mit, den er „einen wahrhaftig himmlischen Fürsten“ nennt,
zu dem er „mit Ehrfurcht gekommen und mit Liebe erfüllt heimge-
gangen sei“. — Grossauffenburg, 23. September 1830. U/a S. 4.
As.
Kopp, J., Schultheiss.
3629. Schreiben an Baron von Malzen. Antwort auf eine amtliche Mit-
theilung. Luzern, 80. Juni 1838. S.
JLaliarpe, Frederic Cäsar de la, Director des Canton Vaud, russi-
scher Geheimer Rath.
3630. Brief an Madame Necker in Paris. Dankt für eine Beglückwün-
schung. Paris, 22. November 1774. 2 S. 4. As.
3631. Brief an Chevalier de Mieg in Lausanne. Nennt ihm mehrere sei-
ner Bekannten in der östlichen Schweiz, denen er ihn zu empfehlen
verspricht; ersucht ihn, dep vorliegenden Brief als eine offene Em-
pfehlung auf seiner ganzen Reise mitzunehmen. (unterzeichnet:
„Frederic Cesar de la Harpe, membre du Gr. Conseil du C. de
Valud, Ex-Directeur helvetique, Conseiller intime actuel de S. M.
l’Empereur de Russie, Chevalier de St. Andre etc.“) mit Ad. nnd
Siegel, d. Cour pres Lausannne, 23. Juillet 1817. 2 S. 4. As.
Monsson.
3632. Französischer Brief an Herrn von Otterstedt. Weitläufiger Bericht
über den projectirten Bau einer evangelischen Kirche in Luzern.
Luzern, 3. November 1826. 3 S. fol. As.
Mnelinen: Friedrich von.
3633. Brief an Frau von Huber. Privat- und Familiennachrichten. Hof-
stetten bei Thun, 20. October 1823. mit Siegel. 2 S. 4. As.
ITIiirnlt. C. von, Amts-Bürgermeister.
3634. Schreiben an Baron Malzen. Anzeige von der Eröffnung der eidge-
nössischen Tagsatzung. Zürich, 9. Juni 1840. S.
Oclis, Peter.
3635. Brief an Staatsrath Üsteri. Geschäftliches. Basel, 19. Januar 1821.
*/2 S. 4. As.
FfyfFer, E. Bürgermeister.
3636. Schreiben an Herrn von Otterstedt. Anzeige von der Eröffnung der
eidgenössischen Tagsatzung. Luzern, 17. Juni 1832. S.