Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Königliche Museen zu Berlin
Führer durch die Königlichen Museen am Lustgarten mit Ausnahme des Kaiser-Friedrich-Museums und der Nationalgalerie — Berlin: Druck und Verlag von Georg Reimer, 1907

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56540#0070
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6o

Ägyptische Altertümer

Kleine Walzen aus Stein, die man zum Siegeln über den
Ton des Siegels rollte, besonders in älterer Zeit gebraucht.
— Meist aus dem neuen Reiche: Ketten aus Stein- und
Fayenceperlen. —- Metall- und Fayenceringe. — Ton-
formen zur Herstellung von Fayencefiguren, aus der
Stadt König Amenophis’ IV. — Brusttafeln, die als
Amulette getragen werden. Unter einem Glaskasten:
Wohl aus dem neuen Reiche. Pflug, Joche und andere
Ackerbaugeräte.
SAAL IX. Altertümer der Spätzeit.
(Nach 660 v. Chr.)
Erste Abteilung. Fensterseite: *12500. Kopf eines
alten Mannes, eins der Hauptstücke der Sammlung. —
Am Eingang: 10100. 255. Ähnliche Köpfe. — 15414. Re-
lief aus einem Grabe, Reliefs des alten Reiches nachahmend:
Dem Toten wird Geflügel gebracht. — An der Säule:
10114. Statuette einer Königin. — Unter dem Fenster:
Schaukasten mit Ringen, Amuletten, Schriftzeichen aus
Fayence als Einlagen in anderes Material. — Fayence-
nachbildungen des Sistrums, des Musikinstruments der
Frauen, als Weihgeschenke.
Rückseite: *11864. Kopf eines Königs mit dem
Königskopftuch. — Statuen in dem gewöhnlichen Stil
der Zeit. — *2509. Große Bronzefigur einer Priesterin. —
Im Wandschrank: Hölzerne Grabtafeln.
Zweite und dritte Abteilung. Fensterseite: Denk-
steine mit Königsnamen. — 16997. Sarg eines Mädchens
mit reichen Beigaben: Holz- und Elfenbeinfigur, Fayence-
gefäße und Ringe, Kopfstützen und Musikinstrumente. —
g. 4. 5. Särge und Mumie einer Frau. Die Mumie mit
Perlennetz. — SchrankD: Bemalte Holzfiguren von Göttern
und heiligen Tieren. Rückseite: Eingeweidekrüge
aus Gräbern. — 50. 51. 52. 5g. Drei Särge eines Mannes,
die ineinander geschachtelt waren. Die Mumie mit
Perlennetz und vergoldeten Amuletten.
An den Säulen: Steinfiguren hoher Beamter in
hockender Stellung. — Opfertafeln mit Darstellung von
 
Annotationen