Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Königliche Museen zu Berlin
Die Altertums-Sammlungen des Alten und des Neuen Museums — Berlin: Verlag Georg Reimer, 1918

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56594#0011
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4

Hier ist auch der Zugang zu den Teilen der Säulen-
halle, in denen vorläufig das Wichtigste der Skulpturen
aus Pergamon untergebracht ist; wegen des Zutritts
wende man sich an die Aufseher in der Olympia-Samm-
lung.
Der vorliegende Führer behandelt demnach folgende
Abteilungen der Königlichen Museen:
1. die Sammlung ägyptischer Altertümer (Unter-
geschoß des Neuen Museums): Direktor Schäfer;
2. die Sammlung von antiken Bildwerken mit Ein-
schluß der Skulpturen aus Pergamon und der
Olympia-Sammlung (Untergeschoß des Alten
Museums, Säulenhalle und erster Stock des
Neuen Museums): Erster Direktor Wiegand,
zweiter Direktor Winnefeld;
3. das Antiquarium (erster Stock des Alten Mu-
seums) : Erster Direktor Wiegand, zweiter Di-
rektor Winnefeld;
ferner;
die Bibliothek: Bibliothekar Winkler.
Die zu den Museen gehörige Gipsformerei (Charlotten-
burg, Sophie-Charlottenstraße 17/18) steht unter Verwal-
tung des Rechnungsrats Eichbaum (Büro der K. Museen).
Das Büro der K. Museen befindet sich im Unter-
geschoß des Alten Museums, Eingang von der Friedrichs-
brücke her.
Die antiken Münzen befinden sich im Münzkabinett
im Kaiser-Friedrich-Museum.
Die Sammlung der Gipsabgüsse nach antiken Bild-
werken ist in die Universität überführt worden, wo sie
wieder zugänglich gemacht werden soll.
 
Annotationen