45
M.-Inv. 7934 eine frei bewegte Apollonstatuette mit er-
gänztem Bogen und Lorbeerzweig, ungefähr in der Hal-
tung der Apollonstatue aus der Sammlung Saburoff.
Im Schrank 2 im oberen Fach altertümliche Figür-
chen aus Etrurien (links) und dem griechischen Kolonial-
gebiet Unteritaliens (rechts); im zweiten Fach solche aus
Griechenland, links von verschiedenen Orten, rechts
hauptsächlich Bauernfiguren aus Arkadien.
Im Schrank 8 an der Rückwand des Saales etruskische
Bronzen, darunter M.-Inv. 10819 eine besonders schöne
und wohlerhaltene speerschleudernde Minerva, im Schrank 9
Bronzen der römischen Kaiserzeit, meist aus den Pro-
vinzen des Reiches, im oberen Fach vorwiegend solche
deutschen Fundorts.
In den beiden anderen Schränken an der Rückwand
(10 und 11) Bronzefunde aus Olympia, hauptsächlich
Votivtiere sehr altertümlicher Art, Teile von altertüm-
lichen Dreifüßen und Kesselverzierungen in Form von
Greifenköpfen usw.
In den Wandschränken 12 und 13 neben dem betenden
Knaben späthellenistische und römische Bronzen, z. T.
von großer Feinheit; im Schrank 12 M.-Inv. 7093 Merkur
aus Lyon; M.-Inv. 11893 Papagei; M.-Inv. 10789 thro-
nender Zeus; im Schrank 13 im oberen Fach links
M.-Inv. 7466 Satyr aus Pergamon, M.-Inv. 11876 knien-
der Gallier, rechts hellenistische Bronzen aus Ägypten.
Von den freistehenden Schränken enthält 6 Gefäße und
Geräte mit figürlichem Schmuck und Teile von solchen,
meist altertümliche Werke von großer Feinheit, 7 Funde
aus dem Heiligtum des Zeus in Dodona, darunter M.-Inv.
7976 eine sehr altertümliche Jünglingsstatuette (6. Jahr-
hundert), M.-Inv. 7074 und 10 560 zwei Kriegerfiguren,
M.-Inv. 10 561 ein blitzschleudernder Zeus mit emailarti-
ger, hellgrüner Patina (um 500 v. Chr.), M.-Inv. 10 582
eine sitzende Mänade (Ende 5. Jahrhunderts v. Chr.),
M.-Inv. IO 581 eine Poseidonstatuette in der Formen-
gebung des 4i Jahrhunderts.
Auf besonderen Postamenten am Mittelfenster: 15.
Inv. 30 082 spinnendes Mädchen aus Olympia (5. Jahr-
M.-Inv. 7934 eine frei bewegte Apollonstatuette mit er-
gänztem Bogen und Lorbeerzweig, ungefähr in der Hal-
tung der Apollonstatue aus der Sammlung Saburoff.
Im Schrank 2 im oberen Fach altertümliche Figür-
chen aus Etrurien (links) und dem griechischen Kolonial-
gebiet Unteritaliens (rechts); im zweiten Fach solche aus
Griechenland, links von verschiedenen Orten, rechts
hauptsächlich Bauernfiguren aus Arkadien.
Im Schrank 8 an der Rückwand des Saales etruskische
Bronzen, darunter M.-Inv. 10819 eine besonders schöne
und wohlerhaltene speerschleudernde Minerva, im Schrank 9
Bronzen der römischen Kaiserzeit, meist aus den Pro-
vinzen des Reiches, im oberen Fach vorwiegend solche
deutschen Fundorts.
In den beiden anderen Schränken an der Rückwand
(10 und 11) Bronzefunde aus Olympia, hauptsächlich
Votivtiere sehr altertümlicher Art, Teile von altertüm-
lichen Dreifüßen und Kesselverzierungen in Form von
Greifenköpfen usw.
In den Wandschränken 12 und 13 neben dem betenden
Knaben späthellenistische und römische Bronzen, z. T.
von großer Feinheit; im Schrank 12 M.-Inv. 7093 Merkur
aus Lyon; M.-Inv. 11893 Papagei; M.-Inv. 10789 thro-
nender Zeus; im Schrank 13 im oberen Fach links
M.-Inv. 7466 Satyr aus Pergamon, M.-Inv. 11876 knien-
der Gallier, rechts hellenistische Bronzen aus Ägypten.
Von den freistehenden Schränken enthält 6 Gefäße und
Geräte mit figürlichem Schmuck und Teile von solchen,
meist altertümliche Werke von großer Feinheit, 7 Funde
aus dem Heiligtum des Zeus in Dodona, darunter M.-Inv.
7976 eine sehr altertümliche Jünglingsstatuette (6. Jahr-
hundert), M.-Inv. 7074 und 10 560 zwei Kriegerfiguren,
M.-Inv. 10 561 ein blitzschleudernder Zeus mit emailarti-
ger, hellgrüner Patina (um 500 v. Chr.), M.-Inv. 10 582
eine sitzende Mänade (Ende 5. Jahrhunderts v. Chr.),
M.-Inv. IO 581 eine Poseidonstatuette in der Formen-
gebung des 4i Jahrhunderts.
Auf besonderen Postamenten am Mittelfenster: 15.
Inv. 30 082 spinnendes Mädchen aus Olympia (5. Jahr-