Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Königliche Museen zu Berlin
Die Altertums-Sammlungen des Alten und des Neuen Museums — Berlin: Verlag Georg Reimer, 1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56594#0121
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
H4
Magnesia a. M. gefunden zusammen mit einer Inschrift,
aus der hervorgeht, daß die Dargestellte Glaphyra ist,
die Mutter des Königs Archelaos von Kappadokien (36
v. Chr. bis 17 n. Chr.).
Gegenüber die Einrahmung einer Wandnische aus
dem Untergeschoß der Hallen des Athena-Heiligtums mit
überaus zierlicher ionischer Architektur und daneben die
anmutig bewegte und sehr zierlich ausgeführte Figur
eines tanzenden Mädchens. Sie ist in einem Saale
des Königspalastes gefunden worden und verdient Be-
achtung als eines der frühesten Beispiele einer an alter-
tümliche Kunstformen wieder anknüpfenden Stilrichtung.
Sie steht auf einer achtseitigen Basis mit Götterattri-
buten in Relief, die im Gymnasium gefunden ist.
 
Annotationen