Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Königliche Museen zu Berlin
Die Altertums-Sammlungen des Alten und des Neuen Museums — Berlin: Verlag Georg Reimer, 1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56594#0165
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
158
Fensterseite: 2255. Grabstein eines Königs von
seiner Pyramide bei Meroe. Im Schrarik: Kleine Alter-
tümer aus Napata und Meroe; darunter Glocken mit
eingravierten Siegesdarstellungen. —- P. 8715. Tonscherbe
mit einigen nubischen Wörtern und koptischer Übersetzung.
Dritte Abteilung. In der Mitte: 2258. Statue der
Isis. Auf der Rückseite Inschrift in nubischer Schreib-
schrift.
Rückseite: 2244. 2245. Porträt einer Königin von
Meroe (um Christi Geburt), aus ihrer Pyramide, der-
selben, der der Goldschmuck im Fe ns ter schrank ge-
hört. Neben dem Porträt der Bronzenapf, in dem
der Goldschmuck gefunden wurde. Der Goldschmuck
selbst enthält viele Goldringe mit Darstellungen von
Göttern und Königen, Armbänder mit Zellenschmelz,
breite Perlenkragen, Amulette usw. Er ist in der Py-
ramide der Königin gefunden.
An den Fensterwänden: Christliche Grabsteine von
nubischen Friedhöfen mit griechischen und koptischen
Inschriften. — 2262. 4378. Marmorplatte und Bronzegefäß
mit Inschriften in nubischer Sprache und griechischer
Schrift. Beides die einzigen Schriftdenkmäler aus dem
christlichen Reiche von Äloa, südlich von Chartum.
 
Annotationen