Ausstellungs=Kaiender
Sept.
7.
10.
10.
20.
21.
28.
Wiedereröffnung der Ausstellung iin Künst’erhausc1
und des Salons Mathilde Rabl.
Eröffnung der Ausst Tung in Nordhausen (im Turnus
der westl eh der Elbe verbundenen Kunstvere.ne.)
Schluss der Anmeldungen für die Ausstellung des
Vereins der bildenden Künstler Steiermarks.
Einlieferung für die Ausstellung des Vereins bilden-
der Künstler in Graz.
Schluss der Turnus-Ausstellung in Chur. (Im Tur-
nus der schweizerischen Kunstvereine.)
Ausstellung geht nach St. Gallen v. 28. 9.—12. 10.
(Schluss der Turnus-Ausstellung.)
Eröffnung der Ausstellung in St. Gallen. (Im Tur-
nus der schweizerischen Kunstvereine).
Schluss der Gr. Berliner Kunstausstellung.
Cct.
15.
Ablaufende Termine für die Einreichung von
Entwürfen für Preisausschreiben.
Einlieferung der Entwürfe für künstlerishhe „Buch-
Einband - Decken“. Adresse: Leipziger Dampf-
Buchbinderei A.-G. vorm. Gustav Fritsche,
(Siehe Preisausschreiben in dieser Nummer.)
Ausstellungs=Nachrichten.
Am Sonntag, den 7. September wurde die Herbstausstellung
im Künstlerhause eröffnet.
Die mit einer hübschen Vignette von Max Schlichting ge-
zierte Einladungskarte weist durch die Darstellung der Nötre-
Dame-Kirche darauf bitt, dass vornehmlich französische Künst-
ler unsere Gäste sind.
So schmückt auch die Hauptwand ein grosses dekoratives
Gemälde von Albert Besnard: „Die glückliche Insel“, den dritten
Saal eine Mondscheinlandschaft von Daubigny.
Vertreten sind ferner durch vorzügliche Werke: Munkaczy
(Grosspapa schläft!), Carolus-Duran, Raffaelli, Gari Melchers,
Muenier, Le Sidanez, Fourie.
Saal II enthält eine grosse Sammlung hochinteressanter
farbiger Original-Radierungen französischer Künstler sowie
Aquarelle und Pastelle.
Werke holsteinischer Künstler, unter ihnen Feddersen und
Berliner Künstler, unter denen C. Röchling, E. Henschel, W.
Brocker, W. Geissler, C. Pattisson, L. Douzette u. a. vertreten
sind, vervollständigen die vorzügliche Ausstellung.
Der grosse Ausstellungssaal bringt durch seine fein abge-
stimmte rote Wandbekleidung die ausgestellten Werke zu
bester Geltung, zumal durch die Anbringung umlaufender
Messingstäbe, an denen die Gemälde durch feine Metallschnüre
befestigt sind, endlich die unschönen Eisenschienen hier be-
seitigt werden konnten.
Der Ausstellungs-Kommission, ganz besonders Herrn Pro-
fessor Hans Herrmann, der im Interesse der Sache in uneigen-
nützigster Weise die Reise nach Paris unternommen hat, ge-
bührt die grösste Anerkennung für das vorzügliche Arran-
gement.
Auch der gleichzeitig wieder eröffnete Salon Mathilde
Rabl bietet eine grosse Anzahl auserlesener Kunstwerke.
Vertreten sind: L. Douzette, O. H. Engel, B. Genzmer,
H. Gude, Hans Herrmann, G. Koch, W. Leibi, W. Leistikow-
M.. Liebermann, L. Manzel, von Schennis, M. Schlichting, t
Sperl, H. Thoma, E. von Uhde u. a.
Eine Porträtbüste Skarbinas, von Martin Schauss 1T1<)'
delliert, hat hier ebenfalls Aufstellung gefunden.
Die grosse Berliner Kunstausstellung wird am 28. ?el>'
tember er. geschlossen.
In der Ausstellung der „Freien Kunst“ in Düsseldorf, übe1
welche wir in letzter Nummer berichteten, ist auch Auto-1
Schöner mit 12 Werken vertreten, von denen drei (Porträt de5
Reichskanzlers von Bülow, Porträt meiner Schwester und
Studie zu einem Selbstbildnis) im Katalog reproduziert sind.
Prag. Eine Ausstellung moderner französ. Kunst eröffn6'1
am 1. Sept. 1902 die Künstler-Vereinigung Manes in Prag. D,e
Ausstellung wird in dem, vom distinguierten Architekten J-
Kotera eigens erbauten Pavillon installiert, in welchem bereit5
die Rodin-Ausstellung veranstaltet wurde, und wird bis zun*
2. November dauern. Für dieselbe ist bereits die Teilnahme
der ersten französischen Künstler, wie Besnard, Aman-Jem1’
Gaston la Touche, Cottet u. a. gesichert. Ausserdem wird eine
Kollektion der Impressionisten, wie Monet, Degas, Pissarn,
Sisley u. a., welche durch ausgewählte Werke vertreten sein
werden, den bedeutenden Einfluss dieser Schule klaf'
legen. Eine Abteilung der graphischen Künste, der Bildhauer61
und des Kunstgewerbes wird die Darstellung der KunstbeW6'
gung in Frankreich vervollständigen.
Wir weisen auf das Inserat des Wiirttemb. Kunstvereins
Stuttgart hin, welcher die neue Turnus-Ausstellung der vCf
einigten süddeutschen Kunstvereine zur Kenntnis bringt und du
Herren Künstler zur zahlreichen Beschickung einladet.
Am Sonnabend, den 13. September, Abends, wird wieder
ein Sonderzug nach Düsseldorf verkehren.
Aus dem Vereinsleben«
Während nur kurzer Ruhepause hat das KünstlerhaU5
elegante Toilette gemacht. Frisches Grün grüsst draussen um
drinnen den Besucher, der das Vestibül betritt, das in sein-'
schlichten Vornehmheit den Eintretenden immer wieder erfi‘eUt'
Sind die Ferien auch erst am 1. Oktober zu Ende, so beginllt
sich doch das Vereinsleben schon vorher zu regen und ve>
einzelte Billardspieler finden sich bereits wieder ein.
Der Restaurationsbetrieb des Herrn Brandt soll bereit8
am 15. September eröffnet werden.
Möge sich ein recht lebhafter Verkehr in den gemütlich6
Räumen unserer Klause entwickeln! -
Der heutigen Nummer liegt das Verzeichnis der im SeP
tember zu ermässigten Preisen stattfindenden Theatervor
Stellungen bei.
Es empfiehlt sich, die betreffenden Billets möglichst ze^
zu beziehen.
130
Sept.
7.
10.
10.
20.
21.
28.
Wiedereröffnung der Ausstellung iin Künst’erhausc1
und des Salons Mathilde Rabl.
Eröffnung der Ausst Tung in Nordhausen (im Turnus
der westl eh der Elbe verbundenen Kunstvere.ne.)
Schluss der Anmeldungen für die Ausstellung des
Vereins der bildenden Künstler Steiermarks.
Einlieferung für die Ausstellung des Vereins bilden-
der Künstler in Graz.
Schluss der Turnus-Ausstellung in Chur. (Im Tur-
nus der schweizerischen Kunstvereine.)
Ausstellung geht nach St. Gallen v. 28. 9.—12. 10.
(Schluss der Turnus-Ausstellung.)
Eröffnung der Ausstellung in St. Gallen. (Im Tur-
nus der schweizerischen Kunstvereine).
Schluss der Gr. Berliner Kunstausstellung.
Cct.
15.
Ablaufende Termine für die Einreichung von
Entwürfen für Preisausschreiben.
Einlieferung der Entwürfe für künstlerishhe „Buch-
Einband - Decken“. Adresse: Leipziger Dampf-
Buchbinderei A.-G. vorm. Gustav Fritsche,
(Siehe Preisausschreiben in dieser Nummer.)
Ausstellungs=Nachrichten.
Am Sonntag, den 7. September wurde die Herbstausstellung
im Künstlerhause eröffnet.
Die mit einer hübschen Vignette von Max Schlichting ge-
zierte Einladungskarte weist durch die Darstellung der Nötre-
Dame-Kirche darauf bitt, dass vornehmlich französische Künst-
ler unsere Gäste sind.
So schmückt auch die Hauptwand ein grosses dekoratives
Gemälde von Albert Besnard: „Die glückliche Insel“, den dritten
Saal eine Mondscheinlandschaft von Daubigny.
Vertreten sind ferner durch vorzügliche Werke: Munkaczy
(Grosspapa schläft!), Carolus-Duran, Raffaelli, Gari Melchers,
Muenier, Le Sidanez, Fourie.
Saal II enthält eine grosse Sammlung hochinteressanter
farbiger Original-Radierungen französischer Künstler sowie
Aquarelle und Pastelle.
Werke holsteinischer Künstler, unter ihnen Feddersen und
Berliner Künstler, unter denen C. Röchling, E. Henschel, W.
Brocker, W. Geissler, C. Pattisson, L. Douzette u. a. vertreten
sind, vervollständigen die vorzügliche Ausstellung.
Der grosse Ausstellungssaal bringt durch seine fein abge-
stimmte rote Wandbekleidung die ausgestellten Werke zu
bester Geltung, zumal durch die Anbringung umlaufender
Messingstäbe, an denen die Gemälde durch feine Metallschnüre
befestigt sind, endlich die unschönen Eisenschienen hier be-
seitigt werden konnten.
Der Ausstellungs-Kommission, ganz besonders Herrn Pro-
fessor Hans Herrmann, der im Interesse der Sache in uneigen-
nützigster Weise die Reise nach Paris unternommen hat, ge-
bührt die grösste Anerkennung für das vorzügliche Arran-
gement.
Auch der gleichzeitig wieder eröffnete Salon Mathilde
Rabl bietet eine grosse Anzahl auserlesener Kunstwerke.
Vertreten sind: L. Douzette, O. H. Engel, B. Genzmer,
H. Gude, Hans Herrmann, G. Koch, W. Leibi, W. Leistikow-
M.. Liebermann, L. Manzel, von Schennis, M. Schlichting, t
Sperl, H. Thoma, E. von Uhde u. a.
Eine Porträtbüste Skarbinas, von Martin Schauss 1T1<)'
delliert, hat hier ebenfalls Aufstellung gefunden.
Die grosse Berliner Kunstausstellung wird am 28. ?el>'
tember er. geschlossen.
In der Ausstellung der „Freien Kunst“ in Düsseldorf, übe1
welche wir in letzter Nummer berichteten, ist auch Auto-1
Schöner mit 12 Werken vertreten, von denen drei (Porträt de5
Reichskanzlers von Bülow, Porträt meiner Schwester und
Studie zu einem Selbstbildnis) im Katalog reproduziert sind.
Prag. Eine Ausstellung moderner französ. Kunst eröffn6'1
am 1. Sept. 1902 die Künstler-Vereinigung Manes in Prag. D,e
Ausstellung wird in dem, vom distinguierten Architekten J-
Kotera eigens erbauten Pavillon installiert, in welchem bereit5
die Rodin-Ausstellung veranstaltet wurde, und wird bis zun*
2. November dauern. Für dieselbe ist bereits die Teilnahme
der ersten französischen Künstler, wie Besnard, Aman-Jem1’
Gaston la Touche, Cottet u. a. gesichert. Ausserdem wird eine
Kollektion der Impressionisten, wie Monet, Degas, Pissarn,
Sisley u. a., welche durch ausgewählte Werke vertreten sein
werden, den bedeutenden Einfluss dieser Schule klaf'
legen. Eine Abteilung der graphischen Künste, der Bildhauer61
und des Kunstgewerbes wird die Darstellung der KunstbeW6'
gung in Frankreich vervollständigen.
Wir weisen auf das Inserat des Wiirttemb. Kunstvereins
Stuttgart hin, welcher die neue Turnus-Ausstellung der vCf
einigten süddeutschen Kunstvereine zur Kenntnis bringt und du
Herren Künstler zur zahlreichen Beschickung einladet.
Am Sonnabend, den 13. September, Abends, wird wieder
ein Sonderzug nach Düsseldorf verkehren.
Aus dem Vereinsleben«
Während nur kurzer Ruhepause hat das KünstlerhaU5
elegante Toilette gemacht. Frisches Grün grüsst draussen um
drinnen den Besucher, der das Vestibül betritt, das in sein-'
schlichten Vornehmheit den Eintretenden immer wieder erfi‘eUt'
Sind die Ferien auch erst am 1. Oktober zu Ende, so beginllt
sich doch das Vereinsleben schon vorher zu regen und ve>
einzelte Billardspieler finden sich bereits wieder ein.
Der Restaurationsbetrieb des Herrn Brandt soll bereit8
am 15. September eröffnet werden.
Möge sich ein recht lebhafter Verkehr in den gemütlich6
Räumen unserer Klause entwickeln! -
Der heutigen Nummer liegt das Verzeichnis der im SeP
tember zu ermässigten Preisen stattfindenden Theatervor
Stellungen bei.
Es empfiehlt sich, die betreffenden Billets möglichst ze^
zu beziehen.
130