Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Berliner Kunst-Herold: wirtschaftl. Zentralorgan für bildende Künstler ; offizielles Publikations-Organ des Verbandes Deutscher Illustratoren, der Bildhauer-Vereinigung von Mitgliedern des V.B.K. und der Ortsvereine der A.D.K., sowie der Freien Vereinigung der Graphiker — 8.1908

DOI Heft:
No. 10
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68733#0099
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
No. 10 KU N S T - HERD L D 95

(Dresden), Professor Graf Kalckreuth (Hamburg), Professor
Dr. Klinger (Leipzig), Professor Dietz (München), Maler
Cissarz (Stuttgart), Professor Hein (Leipzig), Dr. Volkmann
(Leipzig), Dr. Willrich (Leipzig), Professor Seliger (Leipzig),
trat am 4. Mai zusammen. — In dem Wettbewerb für die Be-
suchskarte der Kronprinzessin des Deutschen Reiches und von
Preussen erhielt den 1. Preis, 800 Mk., Heinrich Vogeler
(Worpswede), den 2., 400 Mk., Karl Throll (München), je einen
3. Preis von 100 Mk. erhielten Walter Matthes (Leipzig) und
K. Hollleck-Weithmann (Grosslichterfelde). — In dem Wett-
bewerb für die Karte der Prinzessin Johann Georg von Sachsen
erhielt den 1. Preis, 800 Mk. Heinrich Vogeler (Worpswede),
den 2., 300 Mk., Prof. Paul Naumann (Dresden), je einen
3. Preis von 100 Mk. erhielten Bernhard Lorenz (Leipzig),
Rudolf Koch (Offenbach a. M.) und Robert Oreans (Kassel). —
In dem allgemeinen Wettbewerb für Besuchskarten erhielten
den 1. Preis, 800 Mk.. Hans Volkert (München), den 2., 300 Mk.,
W. Conz (Karlsruhe), den 3., 200 Mk., Hans Kurth (Berlin),
je einen 4. Preis von 100 Mk. Ernst Aufseesser (München),
Käthe Röhler (Leipzig-Neureudnitz), Heinrich Vogeler (Worps-
wede), Karl Lange (Dresden). — Insgesamt wurden 16 Preise
und die Gesamtsumme von 4500 Mk. verteilt. 38 Arbeiten
wurden belobt. Der Durchschnitt der Arbeiten war befriedi-
gend. 464 Stück einschliesslich der preisgekrönten und be-
lobten Arbeiten wurden zu der Ausstellung zugelassen, die
Vom Deutschen Buchgewerbeverein ein Jahr lang in deutschen
Städten vorgeführt werden wird.

Persönliches—T odesfälle.
Berlin. Dem Maler Otto H. Engel, dem verdienstvollen
Präsidenten der Ausstellungs-Kommission der Grossen Ber-
liner Kunstausstellungen 1907 und; 1908, Mitglied der Akademie
der Künste, ist der Titel eines Königlichen Professors ver-
liehen worden.
Berlin. Dem Maler Jacob Alberts wurde der Professoren-
titel verliehen.
Baden-Baden. Dem Architekten Freiherrn von Geymüller
ist der Kronenorden III. Klasse verliehen worden.
Berlin. Dem Bildhauer Arthur Schulz wurde anlässlich
der Enthüllung des von ihm geschaffenen Gottfried Herder-
Denkmals der Professor-Titel verliehen.
Grünewald b. Berlin. Architekt Bodo Ebhardt erhielt bei
Gelegenheit der Einweihung der Hohkönigsburg den Kronen-
orden III. Klasse.
Strassburg. Dem Kunstmaler Schnug wurde der Kronen-
orden IV. Klasse verliehen.
Berlin. Dem Bildhauer Martin Götze ist der Kronenorden
IV. Klasse verliehen worden.
Düsseldorf. An Stelle des verstorbenen Professors Janssen
Wird Professor Roeber zum Akademiedirektor ernannt werden.
München. Hier ist von der Polizeidirektion ein Zensuren-
beirat ernannt worden, dem 24 Herren, darunter Künstler,
Universitäts-Professoren, Schriftsteller usw. angehören. Der
Deirat wird in zweifelhaften Fällen angerufen werden.
Königsberg i. Pr. Hier starb der Maler Julius Siemering,
6111 Bruder des bekannten Bildhauers.
Berlin. Der Bildhauer Constantin Starck und der Geheime
Baurat Otto March in Charlottenburg sind zu Mitgliedern der
Königlichen Akademie der Künste gewählt worden.
München. Am 6. Mai feierte die Galerie Heinemann das
“5jährige Bestehen ihres Münchener Hauses. Aus kleinen An-
hingen im Jahre 1883 hat sich die Firma zu hoher Bedeutung

emporgearbeitet, steht heute im Mittelpunkt des kommerziellen
Kunstlebens und bildet mit ihren weitverzweigten inter-
nationalen Beziehungen einen natürlichen Sammel- und Treff-
punkt aller Fremden. Die fortwährend aufsteigende Entwick-
lung der Galerie Heinemann, ihr grosser Umsatz in Produkten
deutscher Kunst, bieten eine mit stattlichen Zahlenreihen zu
belegende Gewähr für die hohe Bedeutung dieser Firma. Die
Galerie ist entschieden eine treibende Kraft und ein kultureller
Faktor in unserem1 Kunstleben geworden.
München. Se. K. H. der Prinzregent hat seinerzeit eine
grössere Summe zur Herstellung einer Anzahl von Gemälden
gestiftet, welche für das Bayerische Armeemuseum bestimmt,
Episoden aus der bayerischen Armeegeschichte darstellen
sollen. Dieser Tage wurde nun Herrn Schlachtenmaler Zimmer
seitens des Kriegsministeriums die Mitteilung, dass ihm mit
Allerhöchster Genehmigung Sr. Kgl. Hoh. des Prinzregenten
die Ausführung des Gemäldes: General von Schmidt mit
seinem 1. Jägerbataillon im Gefecht Beaumont 30. August
1870 übertragen wurde.
München. Fritz von Uhde feiert am 22. Mai seinen
60. Geburtstag. Er ist geboren am 22. Mai 1848 zu Wolken-
burg in Sachsen und studierte, bis 1877 Offizier, in München
und Paris bei Munkaczi.
Dresden. Hier starb der Maler Prof. Emil Neide im Alter
von 65 Jahren. Allbekannt ist sein Sensationsbild „Die Lebens-
müden“. Neide schuf prächtige Wandgemälde für die Königs-
berger Universität und zahlreiche Porträts der ostpreussischen
Aristokratie.
Wien. Am 12. Juni wird in Wien ein Kaiser-Huldigungs-
Festzug stattfinden, der von den ersten Künstlern der
Monarchie arrangiert wird. Er zerfällt in einen einleitenden,
einen historischen, undi einen Huldigungsteil.
Das Zentral-Komitee der Kaiser-Huldigungs-Festlichkeiten
wird entlang der ganzen Ringstrasse Tribünen mit 100 000
nummerierten Sitzplätzen aufstellen lassen.
Plätze sind von 25 Kronen (21 Mk.) aufwärts bis 60 Kronen
151 Mk.) noch zu haben. Die billigeren Plätze sind vergriffen.

Delegiertentage.
Zum Urheberrecht.
Berlin. Am 14. Oktober wird in Berlin eine internationale
Konferenz zur Bildung eines internationalen Verbandes zum
Schutze von Werken der Literatur und der Kunst statt, zu
der äusser den Staaten, die er Berner Konvention angehören,
noch 35 andere Staaten Einladungen erhalten haben.

I fflE®


H. Schnrincke & Co.
I~Z1 Düsseldorf-Gräfenberg E~|

Künstler«, Oel«, HqucireH-
und Temperafarben.
Spezialitäten:
Mussini-Oelfarben, Horadams
□ Patent-Aquarellfarben. a
Preislisten kosten- und portofrei.

uchfeWasst
sbr.Sien
Sjermeb
CHMINCKEt
Düsseldorf
 
Annotationen