No. 2
KUNST-HEROLD
13
kunst ein neues Motiv in „Zeppelin über dem Bodensee“ von
Zeno Diemer. Den Raum beherrscht das Luftschiff, das in
schräger Richtung die horizontale Wolkenbank durchschneidet.
Von da gleitet der Blick hinab zu den blauen Berghöhen, die
noch den Winterschnee tragen, zu dem dunkeln Ufersaum,
über den hellen Wasserstreifen zu den Silhouetten der Kähnd
und der jubelnden Menschenmenge. Neu ist auch das Bild
„Hört ihr Herren und laßt euch sagen“ von Skarbina. Religiöse
Empfindungen werden befriedigt durch die Darstellungen von
Thoma, Steinhausen und Haueisen, die in Kraft des Ausdrucks
und Tiefe des Gefühls an Dürer erinnern. Neu sind hier die
Bilder von Haueisen „Jesus im Sturm auf dem Meere“, „Der
Jüngling zu Nain“, „Abraham und Loth“. Klar und scharf
charakterisiert Arthur Kampf die Gestalten seiner Historien-
bilder, die er auf Giund sorgfältiger Studien der Wirklichkeit
anzupassen sucht.
Ausstellungs-Nachrichten.
Berlin. Die Ausstellung des Vereins der Künstlerinnen
und Kunstfreundinnen in Berlin, in den Räumen Eichhornstr. 1,
1 Treppe, bleibt noch bis zum 13. Februar geöffnet. Die Aus-
stellung, auf die wir noch zurückkommen, enthält Aquarelle,
Pastelle, Graphik und Plastik. — Am 23. Februar wird eben-
daselbst eine Ausstellung von Ölgemälden eröffnet.
Brüssel. Ein flämische Ausstellung soll, wie
das „Berl. T.“ meldet, für die Dauer der Brüsseler Weltaus-
stellung im Jubelpark des Cinquantenaire untergebracht wer-
den. Diese Ausstellung soll besonders die Meisterwerke des
siebzehnten Jahrhunderts umfassen. Kommissare der bel-
gischen Regierung haben sich nach den europäischen Haupt-
städten begeben, um die Direktoren der dortigen Galerien zur
Hergabe ihrer flämischen Bilder zu bewegen. Ursprünglich
hatte man geplant, in Brüssel eine vollkommene Rubens-
Retrospektive zu organisieren. Der Ausführung dieses Planes
stellten sich jedoch zu grosse Schwierigkeiten entgegen, und
ausserdem fürchteten die Galerienleiter, die Werke den Belgiern
zu überlassen, da ihnen die Unterkunftsgebäude des Cinquan-
tenaire für derartige Kostbarkeiten keinen ausreichenden Schutz
zu bieten schienen. Dieses Bedenken ist; allerdings sehr
schwerwiegend und teilweise auch berechtigt; denn ebenso
wie das Pariser Grand Palais, sind auch die Brüsseler Hallen
ursprünglich nicht zu dem besonderen Zwecke künstlerischer
Ausstellungen, sondern vielmehr für weniger delikate Dar-
bietungen errichtet worden.
Es heisst, dass Rom und Wien trotzdem einige Bilder zu
der flämischen Retrospektive des siebzehnten Jahrhunderts
schicken werden. Ferner werden aus der Sammlung Cataneo,
die von Genua nach New York ausgewandert ist, einige sehr
selten gesehene Van Dycks nach Brüssel kommen.
Detmold. Der Lippische Kunstverein veranstaltet
eine Ausstellung entweder Alitte April oder Mitte September.
Görlitz. Der Kunstverein für die Lausitz ver-
anstaltet 1910 keine Ausstellung.
Innsbruck. Der Tiroler Künstler-Bund veran-
staltet eine Kunst- und Kunstgewerbe-Ausstellung in Innsbruck
vom Juni bis Oktober.
Empfehlenswerte Ausstellungs-Gelegenheiten
Berlin. Künstlerhaus W. 9, Bellevuestr. 3. Anmel-
dungen an die Ausstellungskommission des Vereins Berliner
Künstler.
Berlin. Amsler & Ruthardt, Königliche Hofkunsthändler,
Behrenstr. 29 a: Ausstellung von Original-Arbeiten neuer
Künstler, u. a. solche von Bauer, Boehle, Bone, Geyger,
Greiner, Haden, Israels, Klinger, Liebermann, Menzel, Rops,
Stauffer, Strang, Whistler, Zorn. Sämtliche Blätter ge-
hören zur Sammlung des Herrn Pauk Helm, Hamburg, die
am 1. Februar und folgende Tage durch uns versteigert
wird. — Ausserdem befindet sich in den oberen Räumen
eine umfangreiche Ausstellung von Reproduktionen nach
Originalen alter und neuer, Meister in geschmackvollen
Umrahmungen. /
Breslau. Gemälde - Ausstellung Lichtenberg - Kunst-
verein. Breslau. Museum. Einsendungen nach vorheriger
Anmeldung jederzeit.
Darmstadt. Einladung zur Beschickung der fort-
dauernden Kunstausstellungen des Kunstvereins für das
Grossherzogtum Hessen. Der Kunstverein für das Gross-
herzogtum Hessen veranstaltet auch im Jahre 1909/1910
permanente Ausstellungen in Darmstadt. An dem Turnus
nimmt der Kunstverein in Giessen und zeitweise der
Kunstverein in Hanau teil. Vom 15. Mai bis 30. Sep-
tember finden auch Ausstellungen in Bad Nauheim statt.
Die verehrlichen Künstler und Künstlerinnen werden hier-
mit freundlichst eingeladen. Die Bedingungen, sowie An-
meldeformulare, ohne welche keine Aufnahme von Werken
stattfindet, sind zu beziehen durch den Geschäftsführer,
Herrn Rentner W. S c h w a b in Darmstadt, Wendeistadt-
strasse 7.
Stuttgart. Württembergicher Kunstverein, Schelling-
strasse 6. Anmeldungen an Herrn Prof. R. Stier.
Stuttgart. Einladung zur Beschickung der fort-
dair'rnden Kunst-Austeilungen der vereinigten süddeutschen
Kunstvereine. Die vereinigten Kunstvereine des süddeut-
schen Turnus: Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Erlangen,
Fürth, Heilbronn, Hof, Nürnberg, Regensburg. Stuttgart.
Ulm, Würzburg, veranstalten auch im Jahre 1909/1910 ge-
meinschaftliche permanente Ausstellungen, zu deren recht
zahlreicher Beschickung die verehrlichen Künr*ler hiermit
freundlichst eingeladen werden. (Jahresumsatz über
100 000 Mark.) Die Bedingungen, sowie Anmeldeformulare,
ohne welche keine Aufnahme von Werken stattfindet, sind
zu beziehen von dem mit der Hauptgeschäftsführung be-
trauten Württembergischen Ktinstverein in Stuttgart.
Königsberg 1. Pr. Der Kunstverein veranstaltet im
Jahre 1910 keine Ausstellung.
Magdeburg. Der Künstlerverein St. Lucas teilt
mit, dass für seine vom Juni bis. September stattfindendc
Dauer-Ausstellung auch auswärtige Künstler zugelassen wer-
den. Der Verein trägt die Rollspesen am Ort und berechnet
5 %• Verkaufsprovision.
Paris. Der diesjährige Salon de la Nociete Nationale des
Beaux Arts veranstaltet seine diesjährige Ausstellung vom
15. April bis 30. Juni. Werke sind am 7. und 8. März in
Paris einzuliefern. Präsident der Ausstellung ist M. Roll,
Sekretär M. Eug. Raguet.
Stuttgart. Im Württemberg. Kunstverein neu ausgestellt:
Morgen (Pastell) von K. Schickhardt. Stilleben von Anna
Peters. Kollektionen von Emil Praetorius und Willi Praetorius-
Berliner Medaillen-Miinze
Berlin NO. 43. OTTO OERTEL
Gollnowstrasse' 13, nahe
Stadtbahnhof Alexanderplatz.
KUNST-HEROLD
13
kunst ein neues Motiv in „Zeppelin über dem Bodensee“ von
Zeno Diemer. Den Raum beherrscht das Luftschiff, das in
schräger Richtung die horizontale Wolkenbank durchschneidet.
Von da gleitet der Blick hinab zu den blauen Berghöhen, die
noch den Winterschnee tragen, zu dem dunkeln Ufersaum,
über den hellen Wasserstreifen zu den Silhouetten der Kähnd
und der jubelnden Menschenmenge. Neu ist auch das Bild
„Hört ihr Herren und laßt euch sagen“ von Skarbina. Religiöse
Empfindungen werden befriedigt durch die Darstellungen von
Thoma, Steinhausen und Haueisen, die in Kraft des Ausdrucks
und Tiefe des Gefühls an Dürer erinnern. Neu sind hier die
Bilder von Haueisen „Jesus im Sturm auf dem Meere“, „Der
Jüngling zu Nain“, „Abraham und Loth“. Klar und scharf
charakterisiert Arthur Kampf die Gestalten seiner Historien-
bilder, die er auf Giund sorgfältiger Studien der Wirklichkeit
anzupassen sucht.
Ausstellungs-Nachrichten.
Berlin. Die Ausstellung des Vereins der Künstlerinnen
und Kunstfreundinnen in Berlin, in den Räumen Eichhornstr. 1,
1 Treppe, bleibt noch bis zum 13. Februar geöffnet. Die Aus-
stellung, auf die wir noch zurückkommen, enthält Aquarelle,
Pastelle, Graphik und Plastik. — Am 23. Februar wird eben-
daselbst eine Ausstellung von Ölgemälden eröffnet.
Brüssel. Ein flämische Ausstellung soll, wie
das „Berl. T.“ meldet, für die Dauer der Brüsseler Weltaus-
stellung im Jubelpark des Cinquantenaire untergebracht wer-
den. Diese Ausstellung soll besonders die Meisterwerke des
siebzehnten Jahrhunderts umfassen. Kommissare der bel-
gischen Regierung haben sich nach den europäischen Haupt-
städten begeben, um die Direktoren der dortigen Galerien zur
Hergabe ihrer flämischen Bilder zu bewegen. Ursprünglich
hatte man geplant, in Brüssel eine vollkommene Rubens-
Retrospektive zu organisieren. Der Ausführung dieses Planes
stellten sich jedoch zu grosse Schwierigkeiten entgegen, und
ausserdem fürchteten die Galerienleiter, die Werke den Belgiern
zu überlassen, da ihnen die Unterkunftsgebäude des Cinquan-
tenaire für derartige Kostbarkeiten keinen ausreichenden Schutz
zu bieten schienen. Dieses Bedenken ist; allerdings sehr
schwerwiegend und teilweise auch berechtigt; denn ebenso
wie das Pariser Grand Palais, sind auch die Brüsseler Hallen
ursprünglich nicht zu dem besonderen Zwecke künstlerischer
Ausstellungen, sondern vielmehr für weniger delikate Dar-
bietungen errichtet worden.
Es heisst, dass Rom und Wien trotzdem einige Bilder zu
der flämischen Retrospektive des siebzehnten Jahrhunderts
schicken werden. Ferner werden aus der Sammlung Cataneo,
die von Genua nach New York ausgewandert ist, einige sehr
selten gesehene Van Dycks nach Brüssel kommen.
Detmold. Der Lippische Kunstverein veranstaltet
eine Ausstellung entweder Alitte April oder Mitte September.
Görlitz. Der Kunstverein für die Lausitz ver-
anstaltet 1910 keine Ausstellung.
Innsbruck. Der Tiroler Künstler-Bund veran-
staltet eine Kunst- und Kunstgewerbe-Ausstellung in Innsbruck
vom Juni bis Oktober.
Empfehlenswerte Ausstellungs-Gelegenheiten
Berlin. Künstlerhaus W. 9, Bellevuestr. 3. Anmel-
dungen an die Ausstellungskommission des Vereins Berliner
Künstler.
Berlin. Amsler & Ruthardt, Königliche Hofkunsthändler,
Behrenstr. 29 a: Ausstellung von Original-Arbeiten neuer
Künstler, u. a. solche von Bauer, Boehle, Bone, Geyger,
Greiner, Haden, Israels, Klinger, Liebermann, Menzel, Rops,
Stauffer, Strang, Whistler, Zorn. Sämtliche Blätter ge-
hören zur Sammlung des Herrn Pauk Helm, Hamburg, die
am 1. Februar und folgende Tage durch uns versteigert
wird. — Ausserdem befindet sich in den oberen Räumen
eine umfangreiche Ausstellung von Reproduktionen nach
Originalen alter und neuer, Meister in geschmackvollen
Umrahmungen. /
Breslau. Gemälde - Ausstellung Lichtenberg - Kunst-
verein. Breslau. Museum. Einsendungen nach vorheriger
Anmeldung jederzeit.
Darmstadt. Einladung zur Beschickung der fort-
dauernden Kunstausstellungen des Kunstvereins für das
Grossherzogtum Hessen. Der Kunstverein für das Gross-
herzogtum Hessen veranstaltet auch im Jahre 1909/1910
permanente Ausstellungen in Darmstadt. An dem Turnus
nimmt der Kunstverein in Giessen und zeitweise der
Kunstverein in Hanau teil. Vom 15. Mai bis 30. Sep-
tember finden auch Ausstellungen in Bad Nauheim statt.
Die verehrlichen Künstler und Künstlerinnen werden hier-
mit freundlichst eingeladen. Die Bedingungen, sowie An-
meldeformulare, ohne welche keine Aufnahme von Werken
stattfindet, sind zu beziehen durch den Geschäftsführer,
Herrn Rentner W. S c h w a b in Darmstadt, Wendeistadt-
strasse 7.
Stuttgart. Württembergicher Kunstverein, Schelling-
strasse 6. Anmeldungen an Herrn Prof. R. Stier.
Stuttgart. Einladung zur Beschickung der fort-
dair'rnden Kunst-Austeilungen der vereinigten süddeutschen
Kunstvereine. Die vereinigten Kunstvereine des süddeut-
schen Turnus: Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Erlangen,
Fürth, Heilbronn, Hof, Nürnberg, Regensburg. Stuttgart.
Ulm, Würzburg, veranstalten auch im Jahre 1909/1910 ge-
meinschaftliche permanente Ausstellungen, zu deren recht
zahlreicher Beschickung die verehrlichen Künr*ler hiermit
freundlichst eingeladen werden. (Jahresumsatz über
100 000 Mark.) Die Bedingungen, sowie Anmeldeformulare,
ohne welche keine Aufnahme von Werken stattfindet, sind
zu beziehen von dem mit der Hauptgeschäftsführung be-
trauten Württembergischen Ktinstverein in Stuttgart.
Königsberg 1. Pr. Der Kunstverein veranstaltet im
Jahre 1910 keine Ausstellung.
Magdeburg. Der Künstlerverein St. Lucas teilt
mit, dass für seine vom Juni bis. September stattfindendc
Dauer-Ausstellung auch auswärtige Künstler zugelassen wer-
den. Der Verein trägt die Rollspesen am Ort und berechnet
5 %• Verkaufsprovision.
Paris. Der diesjährige Salon de la Nociete Nationale des
Beaux Arts veranstaltet seine diesjährige Ausstellung vom
15. April bis 30. Juni. Werke sind am 7. und 8. März in
Paris einzuliefern. Präsident der Ausstellung ist M. Roll,
Sekretär M. Eug. Raguet.
Stuttgart. Im Württemberg. Kunstverein neu ausgestellt:
Morgen (Pastell) von K. Schickhardt. Stilleben von Anna
Peters. Kollektionen von Emil Praetorius und Willi Praetorius-
Berliner Medaillen-Miinze
Berlin NO. 43. OTTO OERTEL
Gollnowstrasse' 13, nahe
Stadtbahnhof Alexanderplatz.