Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Berliner Kunst-Herold: wirtschaftl. Zentralorgan für bildende Künstler ; offizielles Publikations-Organ des Verbandes Deutscher Illustratoren, der Bildhauer-Vereinigung von Mitgliedern des V.B.K. und der Ortsvereine der A.D.K., sowie der Freien Vereinigung der Graphiker — 12.1911-1912

DOI Heft:
No. 10
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69728#0090
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


82 KUNST-HEROLD No. JO

Ausstellungs-Kalender



15- Juni Schluß der 27. Jahresauisstellung der Genos-
senschaft bildender Künstler Wiens ini Wien.

15. Juni Anmeldung für die Sonder-Ausstellung für
Schrift (bei Georg Wagner, Berlin N. 54, Lo-
thringer Straße 3). Eröffnung in Dresden
4- AlJSUSt Schluß 25- August.
30. Juni Schluß der „Jahresausstellung Leipzig 1912“
in Leipzig.

30. Juni Schluß des „Ancien Salon de Chamip d'u
Mars“, Paris, Avenue d’Autin.
30. Juni Schluß der Internationalen Kunstausstellung
d'er Societä degli Amatori e Cultori di Belli
Arti in Rom. NB- Ankauf für ca. 8600 Mark
aus der Gustav-Müller-Stiftung für die Ber-
liner Nationalgalerie-
30. Juni Schluß des „Salon“, Paris, Grand Palais des
Champs Elysees.
4. August Anmeldung für den Herbstsalon in Paris
(Leon Bonifay, Secretair General du Salon
d’Automne, Grand Palais, Porte C. Paris). Ein-
lieferung 4. Sept- Eröffnung 1. Okt- Schluß
8. November.

30. Aug. Schluß der Berliner Sezession in Berlin-
15. Sept. Eröffnung der Ausstellung von Originalra-
dierungen des Leipziger Künstlerbundes in
Leipzig. Schluß 17- November.
29. Sept- Schluß der ©roßen Berliner Kunstausstellung
1912 in Berlin.

31. Okt. Schluß der Internationalen Ausstellung der
Münchener Sezession in München.

31- Okt. Schluß der „Deutschen Kunstausstellung
1912“ in Baden-Baden, Ständiges Ausstellungs-
gebäude.
31. Okt. Schluß der X. Internationalen Ausstellung in
Venedig.
31. Okt- Schluß der Großen Kunstausstellung in
Dresden.
1. Nov. Eröffnung der Rudolf von Alt-Gedächtnis-
aussteTlung in der Wiener Sezession. Schluß
Ende Dezember

dämm zur Verfügung steht. Da die Forderungen der Berliner
Sezession abgelehnt worden sind, wollen auch die auswärtigen
Sezessionen solidarisch mit ihrer Berliner Schwester_vorgehen
und auf eigene Räume in der Jubiläums-Kunstausstellung ver-
zichten-
Baden-Baden. Deutsche Kunstausstellung. An Private
wurden wiederum in letzter Zeit verkauft: K- F. Zähringer,
„Akt“. W. Kornhasi, „Graubündcner Berge“. H- v- Volkmann,
„Eifellandschaft“. O. A. Koch, „Rosengarten“. H. Müll'er-
Dachau, „Aktstudie“. G- Kaimpmann, „Schwarzwaldhöhe“. L.
Tuaillon, „Friedrich der Große“. E. Orlik, „Akt liegend“. H.
Moest, „Hexe“. E. Orlik, „Michelangelo“. R. Troumann,
„Das grüne Sofa“. R- Engelhora, „Landschaft“. H. Thoma,
„Pfingstmontag“. R- Hellwag, „Hampton Court“. H- Meid,
„Leda I.“. Fr. Lippisch, „Römerin“.
Dresden. In der Galerie Arnold wurde eine große Aus-
stellung eröffnet, die die ehemaligen und jetzigen Schüler Eugen
Brachts zu Ehren des 70. Geburtstages ihres Meisters veran-
stalten- Die Direktion des Sächsischen Kunstvereins hat eben-

falls beschlossen, zu Ehren Brachts eine große Ausstellung
zu veranstalten, die gegen 300 Arbeiten des Meisters aus allen
Perioden enthalten soll- Die Ausstellung soll im November in
sämtlichen Räumen des sächsischen Kunstvereins stattfinden.
Leipzig. Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und
Graphik in Leipzig. Nach offizieller Mitteilung steht eine groß-
zügige Beteiligung Frankreichs an dieser Ausstellung in Aus-
sicht. Die französiche Regierung hat das Protektorat über die
französische Abteilung übernommen. Das französische Komitee
unter dem Vorsitz Lucien Layus’ hat bereits seine Tätigkeit
begonnen.
Leipzig. Die Leipziger Raumkunst-Ausstellung. Das Di-
rektorium der Internationalen Baufach-Ausstellun®, die im
nächsten Jahre in Leipzig stattfinden wird, hat die Errichtung
einer besonderen Abteilung für Raumkunst beschlossen. In
einer eigenen Fachgruppe haben sich hier zu gemeinsamer Ar-
beit bedeutende Vertreter der Raumkunst mit einer Anzahl
hervorragender Industrieller vereinigt. Ein besonderes Ge-
bäude soll an hervorragender Stells errichtet werden.
München. Architektur-Ausstellung in München. Der Kunst-
verein München bereitet für Ende September d- J- zusammen-
fallend mit der Tagung des „Verbandes Deutscher Architekten-
und Ingenieur-Vereine“, eine große Architektur - Ausstellung
vor, in der Entwürfe für die künftige monumentale Ausgestal-
tung des Münchener Stadtbildes vorgeführt werden sollen.
Die hervorragendsten heimischen Baukünstler haben ihre Be-
teiligung bereits zugesagt. Neben ihnen will der Kunstverein
aber auch der jungen Künstlerschaft Gelegenheit zur Ver-
öffentlichung einschlägiger Entwürfe geben. In Frage kommen
nicht nur Neuschöpfungen architektonischer oder plastischer
Art, sondern auch Vorschläge für eine Aenderung bereits be-
stehender Anlagen
Stuttgart. Württembergischer Kunstverein. Neu ausge-
stellt: Sommernachmittag von O. Jerrtberg; Kreuzigung,
Abendmahl, Tanzendes Mädchen von H- Schüz; Pieta, Bekeh-
rung, Alte Frau, Adam und Eva, Christuskopf, Baumgruppe am
See, Sommer, Winter, Landschaft, Früchtestillebem Rosen, Pri-
meln und Alpenveilchen, Begonien von J- Eberz; Interieur, Grü-
ner Papgei, Zimmerecke, Bauernhaus, Schneelandschaft, Land-
schaftsmaler von G. Onnen; Winter am Neckar, Herbsttag im
Spreewald, Spreetal bei Bautzen, Märzstimmung im Wald von
Max Fritz; Weiden am Bach, Alzheim bei Worms von Louis
Zorn; Altenburger Land, Sonnige Waldwiese, Tauwetter an der
Pleiße, Wachholder, Rauher Tag von Karl Kröner usw.
Stuttgart- Württ. Kunstverein. Neu ausgestellt: Tänzerin,
Lesendes Mädchen, Nach der Arbeit, Möve, Akt, Weiblichier
Profilkopf, Mädchen in Hut und Mantel, Ballspielende, Mädchen-
kopf, Puppe mit Blumen, Granatäpfel, Dürre, Abenddämmerung,
Luxembourggarten Paris von A. Sohn-Rethel; An der Reuß von
J. Schenker; Alter Hof von Karl Bach; ferner die Kollektionen
von Jos. Eberz, H. Schüz, G- Onnen, Mar Fritz usw.
Berlin. — Künstlerhaus. Im Künstlerhause, Bellevuestr- 3,
wird die Mai-Juni Ausstellung, welche den Nachlaß von Pro-
fessor Chr. Kröner, Düsseldorf, sowie Kollektionen von Ernest
Treyer, Düsseldorf, und Erich Riefstahl, München, enthielt, am
Sonnabend, den 15. d- M., geschlossen.
Wettbewerbe.
Berlin. Wettbewerb für ein Echo-Plakat. Das Preis-
gericht, bestehend aus den Herren Maler Prof- Emil Doepler
dem Jüngeren, Maler Prof. Friedrich Kalimorgen, Privatdozent
Professor Dr. Lehnert, Chefredakteur Dr. Emil Schultz, Maler
Georg Dippel, trat am 9. Mai 1912 in Berlin zusammen und
wählte Herrn Professor Doepler zum Obmanne, Herrn Professor
Dr- Lehnert zum Schriftführer. Eingegangen sind im Ganzen
 
Annotationen