Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bernhard, Marianne; Rogner, Klaus Peter; Bernhard, Marianne [Oth.]; Rogner, Klaus Peter [Oth.]
Verlorene Werke der Malerei: in Deutschland in der Zeit von 1939 bis 1945 zerstörte und verschollene Gemälde aus Museen und Galerien — München: Friedrich Adolf Ackermanns Kunstverlag, 1965

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71274#0338
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DESSAU

Höhn, Georg
Neustrelitz 1812 — Dessau 1879
BETTELMÖNCHE AN DER Pforte
Inv. Nr. Jest 1970. Gal. Nr. 318. Öl/Lw. 21,8
X 16,7 cm
Spaziergang im Park
Inv. Nr. Jest. 153. Gal. Nr. 465. Öl/Lw.
51 X 46 cm
Hugo, Hasso von
Erwähnt zwischen 1930 und 1943
Stilleben mit Alpenveilchen
Gal.Nr. 469. Öl/H. 58 X 48 cm. Kurz vor
Kriegsende in der Anhaltischen Gemäldegalerie
Dessau verbrannt
Janneck, Franz Christoph
Graz 1703 — Wien 1761
Die Madonna in der Glorie, die Schlange
ZERTRETEND
Öl/Weißblech. 23 X 12 cm. Aufgef.: Katalog
A. St., S. 86, Nr. 529 Th. B. XXVIII, S. 391
Die hl. Katharina von Alexandrien
Öl/Weißblech. 23 X 14 cm. Aufgef.: Katalog
A. St., S. 87, Nr. 539; Th. B. XXVIII, Nr. 39t
Janssens, Victor Honor£
Brüssel 1658 — Brüssel 1736
Prinz Eugen von Savoyen (?)
Inv. Nr. Jest 1253. Gal. Nr. 267. Öl/Kupfer
22 X 16 cm
Jordaens, Jacob
Antwerpen 1593 — Antwerpen 1678
Die vier Evangelisten
(Werkstattreplik)
Öl/Lw. 127 X 113 cm. Aufgef.: Katalog A. St.,
S. 34, Nr. 198. Während der Auslagerung in der
Domäne Cobbelsdorf verschwunden
Jordan, Karl
Bozen 1863 — Todesdaten unbekannt
Selbstbildnis
Inv. Nr. St. 196. Weitere Angaben nicht mehr be-
kannt
Juncker, Justus
Mainz 1703 — Frankfurt/Main 1767
Selbstbildnis
Öl/H. 30 X 26 cm. Aufgef.: Katalog A. St.,
S. 61, Nr. 364; Th. B. XIX, S. 316
Das ABGEWANDTE MÄDCHEN
Inv. Nr. Jest. 1769. Öl/H. 20 X 16 cm
Frau bei einem Arzt
Öl/H. 39 X 49 cm. Aufgef.: Katalog A. St.,
S. 57, Nr. 339
Knüpfer, Nicolaus
Vermutlich Leipzig um 1603 — Angeblich Utrecht
um 1660
Auferweckung des Lazarus
Eichenh. 30 X 32 cm. Aufgef.: Führer 1927, S. 43,
Nr. 95
Kölnischer Maler. Anfang 15. Jh.
Hl. Katharina. Auf der Rückseite:
Hl. Dorothea
Öl/H. 23 X 7 cm. Aufgef.: Führer 1929, S. 13,
Nr. 254. Während der Auslagerung in Reuden
gestohlen
Hl. Barbara. Auf der Rückseite: Hl. Agnes
Öl/H. 23 X 7 cm. Aufgef.: Führer 1929, S. 14,
Nr. 255

Kölner Porträtmaler, Pesne-Nachfolger.
18. Jh.
Christiane Johanna Emilie, zweite Gemahlin
des Fürsten August Ludwig von Anhalt-
Köthen
Inv. Nr. Jest. 3177. Öl/Lw. 79 X 61 cm.
Krägen, G. C.
Vornamen unbekannt, zwischen 1784 und 1839
in Dessau tätig
Tiergarten bei Dessau
Bez. G. C. Krägen fec. Öl/Lw. 100 X 132 cm.
Aufgef.: Führer 1929, S. 71, Nr. 241. Beim Bom-
benangriff auf die Galerie verbrannt
Krause, Wilhelm
Dessau 1803 — Berlin 1864
Norwegische Landschaft bei Mitternachts-
sonne
Gal. Nr. 500. Öl/Lw. 33,5 X 41,5 cm
Kügelgen, Gerhard von
Bacharach 1772 — Loschwitz b. Dresden 1820
Bildnis des Professors Morgenstern, Dorpat
(1770-1852)
Öl/Lw. 71 X 51 cm. Aufgef.: Führer 1929, S. 69,
Nr. 224; L. v. Kügelgen S. 221
Le Clerc, David
Bern 1679 — Frankfurt/Main 1738
Belebter Kanalhafen
Inv. Nr. Jest. 1432. Gal. Nr. 402. Öl/Lw.
40 X 54 cm
Liesiewski, Georg
Olesko/Polen 1674 — Berlin 1750
Anna Luise, Fürstin von Anhalt-Dessau
(i677-1745)
(Kopie nach Pesne)
Bez. u. dat.: 1750. Öl/Lw. 300 X 220 cm. Auf-
gef.: Katalog A. St., S. 6, Nr. 12. Im Schloß
Zerbst verbrannt
Lisiewska, Anna Rosina
Berlin 1713 — Berlin 1783
Bildnis einer jungen Dame in rosa Kleid
mit Kornblumenstrauss
Bez. u. dat. auf der Rückseite: Peint par R. Mat-
thieu n6e Lisiewska. Öl/Lw. 80 X 63 cm. Auf-
gef.: Führer 1929, S. 64, Nr. 206; Th. B. XXIII,
S. 287
Loos, Friedrich
Graz 1797 — Kiel 1890
Steiermärkische Landschaft
Gal. Nr. 489. Öl/Pappe. 28,7 X 40,3 cm
Maillon, Luise
Um 1615/16
Fruchtstück
Bez. u. dat.: Louyse Maillon 1641. Öl/Lw. 51
X 59 cm. Aufgef.: Katalog A. St., S. 99, Nr. 618;
Th. B. XXIII, S. 574
Marees, Hans von
Elberfeld 1837 — Rom 1887
Reitpferd mit Reitknecht
Bez. u. dat. links unten: H. v. Maries 1857. 01/
Lw. 32 X 40 cm. Aufgef.: Führer 1929, S. 72,
Nr. 249; Beschr.: Meier-Graefe II, S. 16, Nr. 24.
Abb.: ebenda S. 17, Nr. 24
Marrel, Jacob
Frankenthal 1614 — Frankfurt/Main 1681
Silberschale mit Früchten, daneben Blumen
Bez.: Jacob Marell. Öl/H. 46 X 38 cm. Aufgef.:
Katalog A. St., S. 83, Nr. 507; Th. B. XXIV,
s. 137

Meerhoud, Jan
Geburtsdaten unbekannt — Amsterdam 1677
Flusslandschaft
Bez. u. dat.: Imeerhout 1663. Öl/H. 29 X 40 cm.
Aufgef.: Katalog A. St., S. 57, Nr. 340; Th. B.
XXIX, S. 333
Meister HG mit dem Kreuz. Um 1600
Prinzessin Anna Magdalena von Anhalt-
Bernburg ALS EINJÄHRIGES KiND
Inv. Nr. Jest. 2471. Öl/H. 52 X 42 cm
Mohn, Paul
Meißen 1842 — Berlin 1911
Schloss Scharfenberg bei Meissen
Inv. Nr. St. 158. Gal. Nr. 484. Öl/Lw.
64 X 50>5 cm
Molenaer, Claes
Haarlem um 1630 — Haarlem 1676
Holländisches Dorf
Inv. Nr. Jest. 1000. Bez.: K. Molenaer. Öl/H.
52,7 X 41,6 cm
Niederländischer Maler. 17. Jh.
Brustbild einer jungen Frau mit weissem
Mützchen
Inv. Nr. Jest. 1312. Gal. Nr. 419. Öl/H.
38 X 28 cm
Olivier, Heinrich
Dessau 1783 — Berlin 1848
Madonna, von Künstlern verehrt
Gal. Nr. 304. Dat.: 1826. Gouache. 52 X 44 cm
Palamedesz, Anthonie, gen. Stevers
Delft um 1601 — Delft 1673
Tanzgesellschaft
Inv. Nr. Jest. 1612. Gal. Nr. 420. Bez. u. dat.:
Palamedesz 1638. Öl/H. 61 X 86,4 cm.
Pesne, Antoine
Paris 1683 — Berlin 1757
Friedrich der Grosse als Kronprinz
(Werkstattreplik)
Öl/Lw. 79 X 64 cm. Aufgef.: Katalog A. St.,
S. 7, Nr. 15; Berckenhagen S. 131, Nr. 115 lu
Agnes Wilhelmine von Wuthenau, Gemahlin
des Fürsten August Ludwig von Anhalt-
Köthen
Inv. Nr. Jest. 1772. Öl/Lw. 80 X 62 cm. Auf-
gef.: Berckenhagen S. 95, Nr. 3 a
Pesne Nachahmer
Fürst Leopold von Anhalt-Dessau
(1667-1747)
Öl/Lw. 298 X 219 cm. Aufgef.: Katalog S. 5,
Nr. 7; Berckenhagen S. 155, Nr. 202 h. Abb.:
Hohenzollern-Jahrbuch 1898, Tafel 60 gg. In
Schloß Zerbst verbrannt
Pourbus, Frans d. Ä. zugeschrieben
Brügge 1545 — Antwerpen 1581
Maria mit den Aposteln
(Fragment eines Altarbildes)
Öl/H. 120 X 142 cm. Aufgef.: Katalog A. St.,
S. 32, Nr. 35; Th. B. XXVII, S. 315 als „unecht"
bezeichnet
Preissler, Adolf
Lebensdaten unbekannt
Fechter
Gal. Nr. 476. Öl/Lw. 90,8 X 76,3 cm. Beim Bom-
benangriff auf die Galerie verbrannt

88
 
Annotationen