Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bernhard, Marianne; Rogner, Klaus Peter; Bernhard, Marianne [Bearb.]; Rogner, Klaus Peter [Bearb.]
Verlorene Werke der Malerei: in Deutschland in der Zeit von 1939 bis 1945 zerstörte und verschollene Gemälde aus Museen und Galerien — München: Friedrich Adolf Ackermanns Kunstverlag, 1965

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71274#0392
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KÖLN-LEIPZIG

Architekturstück
Inv. Nr. 1849. Öl/Lw. 28 X 21 cm. 28.(29. Juli
1943 im WRM verbrannt
Landschaft mit Fluss
Inv. Nr. 1850. Öl/Lw. 67 X 56 cm. 30./31. Mai
1942 im WRM verbrannt
Ruinenlandschaft
Inv. Nr. 1858. Öl/Lw. 21 X 38 cm. 28.129. Juli
1943 im WRM verbrannt
Antike Ruinen in Agrigent
Inv. Nr. 1859. Bez. u. dat.: Agrigente. 1823. 01/
Lw. 22 X 36 cm. 28./2g. Juli 1943 im WRM
verbrannt
Der hl. Markus
Inv. Nr. 1889. Öl/H. 112 X 110 cm. 28.I29. Juli
1943 im WRM verbrannt
Viehstück
Inv. Nr. 1890. Öl/H. 26 X 34 cm. 28J29. Juli
1943 im WRM verbrannt
Venezianischer Maler. 17. Jh.
Anbetung der Hirten
Inv. Nr. 1657. Öl/Lw. 108 X 136 cm. 28J29. Juli
1943 im WRM verbrannt
Venezianischer Maler
Mann mit Degen
Inv. Nr. 642. Öl/Lw. 80 X 60 cm. 28.129. Juli
1943 im WRM verbrannt
Vlämische Maler. 17. Jh.
Männliches Bildnis
Inv. Nr. 1594. Öl/Lw. auf H. aufgezogen.
48X33 cm. 28J29. Juli 1943 im WRM verbrannt
Antwerpen
Inv. Nr. 1604. Öl/Lw. 137 X 198 cm. Beschr.:
Verzeichnis S. 231, Nr. 633. 28J29. Juli 1943 im
WRM verbrannt
Christus als Gärtner
Inv. Nr. 2044. Öl/H. 135 X 87 cm. 28.[29. Juli
1943 im WRM verbrannt
Bildnis Jabach
Inv. Nr. 2076. Öl/Lw. 106 X 84,5 cm.
28J29. Juli 1943 in einer Städt. Dienststelle ver-
brannt
Studienkopf
Inv. Nr. 2130. Öl/Lw. 54 X 44 cm. 30.Z31.Mai
1942 im WRM verbrannt
Kopf eines Greises
Inv. Nr. 2051. Öl/H. 46 X 35 cm. 28J29. Juli
1943 im WRM verbrannt
VlÄMISCHER ODER DEUTSCHER Maler
Maria mit Kind
Inv. Nr. 2108. Öl/Lw. 116 X 9$ cm. 28-/29. Juli
1943 im WRM verbrannt
VlÄMISCHER ODER ITALIENISCHER Maler
Männliches Bildnis
Inv. Nr. 2236. Öl/Lw. 62 X 48 cm. 28J29. Juli
1943 in einer Städt. Dienststelle verbrannt
Weber, Joseph
Mannheim um 1803 — Mannheim 1881
Bildnis des Malers Gisbert Flüggen
Inv. Nr. 1627. Öl/Lw. 50 X 43 cm. Beschr.:
Verzeichnis S. 281, Nr. 778. Bei einem Flieger-
angriff auf Ehrenbreitstein im November 1944
vernichtet

Wegelin, Adolf
Kleve 1810 — Köln 1881
Burg
Inv. Nr. 1653. Bez.: A. Wegelin. Öl/Lw.
57 X 42 cm. Beschr.: Verzeichnis S. 293, Nr. 811
oder 812 als „Landschaft".Aufgef.: Th. B. XXXV,
S. 249. 28.I29. Juli 1943 in einer Städt. Dienst-
stelle vernichtet
Werner, Anton von
Frankfurt/Oder 1843 — Berlin 1915
Generalfeldmarschall Graf Moltke
Inv. Nr. 1417. Bez. u. dat.: A. v. W. 1884. 01/
Lw. 135 X 219 cm. Beschr.: Verzeichnis S, 333,
Nr. 913. Aufgef.: Th. B. XXXV, S. 403.
28.I29. Juli 1943 im WRM verbrannt
Wildermann, Hans
Köln 1884 — Köln 1954
Traumfahrt
Inv. Nr. 2506. Tempera/H. 142 X 200 cm. Auf-
gef.: Th. B.XXXV, S. 565. 28.729. Juli 1943 im
WRM verbrannt
Winkel, Josef
Köln 1875 — Düsseldorf 1904
Totentanz
Inv. Nr. 1252. Bez. u. dat.: J. Winkel 1902. 01/
Lw. 96 X 199 cm. Beschr.: Verzeichnis S. 377,
Nr. 939. Aufgef.: Th. B. XXXVI, S. 59.
30./31. Mai 1942 im WRM verbrannt
Woensam, Anton
Vermutlich Worms vor 1500 — Köln 1541
Gefangennahme Christi
Inv. Nr. 210. Dat.: 1529. Öl/Lw. 159 X 150 cm.
2S./29. Juli 1943 im WRM verbrannt
Wyler, Otto
Mumpf/Kanton Aargau, Schweiz 1887 — Weitere
Daten unbekannt
Gitarrespielerin
Inv. Nr. 1475. Öl/Lw. 86 X 76 cm. 28J29. Juli
1943 im WRM verbrannt
Zick, Januarius (Schule?)
München 1730 — Ehrenbreitstein b. Koblenz 1797
Grablegung
Inv. Nr. 1779. Öl/Lw. 65 X 138 cm. 28.I29. Juli
1943 im WRM verbrannt
Taufe Christi
Inv. Nr. 1780. Öl/Lw. 65 X 136 cm. 28J29. Juli
1943 im WRM verbrannt

KREFELD
KUNSTMUSEUM DER
STADT,
KAISER-
WILHELM-MUSEUM,
MUSEUM HAUS LANGE
Die Museen haben durch Kriegseinwirkungen Ge-
mälde verloren; diese waren als Leihgaben Dienst-
stellen der Stadt zur Verfügung gestellt worden
und sind dort zugrunde gegangen. Es handelt sich
dabei jedoch um relativ unbedeutende Werke.

LAUTERBACH
HOHHAUSMUSEUM
1945 hat das Museum Gemälde des Lauterbacher
Malers Fritz Ebel (Lauterbach/Oberhessen 1835 —
Düsseldorf 1895) verloren. Da zugleich auch der
Museumskatalog abhanden gekommen ist, läßt sich
nicht mehr feststellen, um welche Bilder es sich im
einzelnen handelt.

LEIPZIG
MUSEUM DER BILDENDEN
KÜNSTE
Die aufgeführten Bilder des Museums sind, falls
nichts anderes vermerkt ist, am Auslagerungsort
Nischwitz abhanden gekommen.
Literatur: Katalog der Sammlungen von Kar-
tons, Aquarellen, Bildhauerwerken und Gemälden
des Museums der bildenden Künste in Leipzig,
Leipzig 1909, abgekürzt: Katalog • Museum der
bildenden Künste. Gemälde der Gegenwart und des
19. Jahrhunderts, hrsg. von Hildegard Heyne,
Leipzig 1921, abgekürzt: Heyne • Museum der bil-
denden Künste zu Leipzig. Verzeichnis der Kunst-
werke, Leipzig 1924, abgekürzt: Verzeichnis • Mu-
seum der bildenden Künste zu Leipzig. Verzeichnis
der ausgestellten Kunstwerke, Leipzig 1929, abge-
kürzt: Verzeichnis 1929
Achenbach, Andreas
Kassel 1815 — Düsseldorf 1910
Der Leuchtturm bei Ostende
Bez.: A. Achenbach. Öl/Lw. 163 X 224 cm. Auf-
gef.: Verzeichnis S. 53, Nr. 586. Beschr.: Heyne
S. 43f.
Achenbach, Oswald
Düsseldorf 1827 — Düsseldorf 1905
Der Golf von Neapel bei Mondschein
Bez. u. dat.: Osw. Achenbach 1885. Öl/Lw.
120 X 150 cm. Aufgef.: Verzeichnis S. 53, Nr. 543
Am Posilipo
Bez. u. dat.: Osw. Achenbach 1885. Öl/Lw.
121 X 151 cm. Aufgef.: Verzeichnis S. 53, Nr. 549
Adriaenssen, Alexander
Antwerpen 1587 — Antwerpen 1660
Stilleben
Bez.: Alex. Adriaenssen f. Öl/Eichenh. 45 X 65
cm. Aufgef.: Verzeichnis S. 53, Nr. 564. Am
Auslagerungsort Rochlitz abhanden gekommen
Agricola, Eduard
Geburtsort unbekannt, nach 1800 — Vermutlich
München 1848
Landschaft bei Neapel
Kat. Nr. 471. Öl/Lw. 80 X 50 cm. Aufgef.:
Boetticher I1, S. 20, Nr. 25. 1943 verbrannt
Bachmann, Alfred
Dirschau 1863 — Sterbeort unbekannt 1956
Das Meer
Bez. u. dat.: Alf. Bachmann München 1897. 01/
Lw. 109 X 185 cm. Aufgef.: Verzeichnis S. 55,
Nr. 754; Th. B. II, S. 316

142
 
Annotationen