MÜNCHEN
Niederländische Maler. 17. Jh.
Kurfürst Carl I. von der Pfalz
Inv. Nr. 7824/6308. H. 76 X 54 cm. In Berlin,
im Palais der Bayerischen Gesandtschaft vernich-
tet
Luise Marie, Tochter des Prinzen Eduard
Inv. Nr. 7825/6786. H. 74 X 59,5 cm. In Berlin,
im Palais der Bayerischen Gesandtschaft, vernich-
tet
Niessl, Rudolf
Fügen/Tirol 1870 — München 1955
Im Atelier
Inv. Nr. 8590/8085b. H. 50 X 40 cm. Aufgef.:
Th. B. XXV, S. 486. Im Staatlichen Bäderkom-
missariat, Bad Kissingen, vermißt
Nollet, Dominicus
Brügge 1648 — Paris 1736
Reitergefecht
Inv. Nr. 5167/3219. Lw. 122 X 194 cm. Am
25J26. 2. 1944 in der Gauleitung in Augsburg
verbrannt
Oberdeutscher oder oberrheinischer Maler.
Um 1470
Die hl. Anna selbdritt mit den beiden Elisa-
bethen
Inv. Nr. 9447. Öl/H. 59,6 X 62 cm. Am 2. 1.
1945 beim Bombenangriff in der Burg Nürnberg
wahrscheinlich vernichtet
Oberdeutscher oder schwäbischer Maler.
Um 1500
Johannes der Evangelist
Inv. Nr. 9451. Öl/H. 106,3 X 33,3 cm. Am 2. I.
1945 beim Bombenangriff in der Burg Nürnberg
wahrscheinlich vernichtet
Oberdeutscher Maler, früher Sebastian Daig
(von 1508—1546 nachweisbar) ZUGESCHRIEBEN.
Um 1500
Maria mit dem Kind
Inv. Nr. 9448. Öl/H. 106,3 X 33 cm. Am 2. 1.
1945 beim Bombenangriff wahrscheinlich in der
Burg Nürnberg vernichtet
Die hl. Anna selbdritt
Inv. Nr. 9449. Öl/H. 106,3 X 33,3 cm. Am 2. 1.
1945 in der Burg Nürnberg wahrscheinlich ver-
nichtet
Johannes der Täufer
Inv. Nr. 9450. Öl/H. 106,3 X 33,3 cm. Am 2. 1.
1945 beim Bombenangriff in der Burg Nürnberg
wahrscheinlich vernichtet
Os, Jan van
Middelharnis 1744 — Den Haag 1808
Blumen und Früchte
Inv. Nr. 2161/3244. H. 87,5 X 69 cm. In Mün-
chen, bei Gauleiter Giesler, wahrscheinlich ge-
plündert
Palmenberg, Emilie von
Geb. in Baden-Baden, lebte in München und
Baden-Baden. Weitere Daten unbekannt
Parkcaf£
Inv. Nr. 9697. Bez. rechts unten: E. v. Palmen-
berg. Öl/Pappe. 35 X 46 cm. Im Juli 1944 in der
Maxburg, München, zerstört
Landschaft
Inv. Nr. 9700. Bez. rechts unten: E. v. Palmen-
berg. Öl/Pappe. 60 X 73 cm. In der Fliegerhorst-
kommandantur, Schleißheim, vermißt
Palmie, Gisbert
München 1897 — Lebt in München
Tiefer Schnee
Inv. Nr. 879i/8o9ia . Lw. 73 X 92,5 cm. Im
Staatlichen Bäderkommissariat, Bad Kissingen,
vermißt
Pannini, Giovanni Paolo (um 1691—1765) Nach-
ahmer
Architekturbild
Inv. Nr. 6601/3312. Lw. 44 X 34 cm. Wahr-
scheinlich bei Gauleiter Giesler, München, bei
Kriegsende geplündert
Architekturbild
Inv. Nr. 6002/3313. Lw. 44 X 34 cm. Wahr-
scheinlich bei Gauleiter Giesler, München, bei
Kriegsende geplündert
Architekturbild
Inv. Nr. 5991/3314. Lw. 64 X 48 cm. Wahr-
scheinlich bei Gauleiter Giesler, München, bei
Kriegsende geplündert
Architekturbild
Inv. Nr. 6026/3315. Lw. 64 X 48 cm. Wahr-
scheinlich bei Gauleiter Giesler, München, bei
Kriegsende geplündert
Pidoll zu Quintenbach, Karl Michael Valen-
tin
Wien 1847 — Rom 1901
Eva
Inv. Nr. 8292/8104. H. 102,5 X 43 cm. Bei
Kriegsende in Schleißheim (Depot) vermißt
Plänckner, Lonny von
Kahla/Thüringen 1863 — Weitere Daten unbe-
kannt
Verschneites Dorf
Inv. Nr. 10 801. Bez. links unten: L. v. Plänck-
ner. Lw. 40 X 50 cm. Bei Gauleiter Giesler in
München wahrscheinlich geplündert
Platzöder, Ludwig
München 1898 — Lebt in Holzkirchen
Stilleben
Inv. Nr. 10237. Bez. rechts unten: L. Platzöder.
Öl/H. 50 X 40 cm. Bei Kriegsende in Berchtes-
gaden geplündert
Popescu, Stefan
Fintefti 1872 — Bukarest 1948
Vor dem Sturm
Inv. Nr. 8742. Bez. u. dat. links unten: St. Po-
pescu 1908. Öl/Lw. 40 X65 cm. Am 23. 4. 1944
in der Bayerischen Landesanstalt für Moorwirt-
schaft, München, verbrannt
Poschinger, Richard von
München 1839 — München 1915
Sandgrube mit Wasser
Inv. Nr. 8562/81 276b. Pappe. 47 X 63 cm. Am
23. 4. 1944 in der Bayerischen Landesanstalt für
Moorwirtschaft, München, verbrannt
Rank, Max
Kinding/Mittelfranken 1888 — Lebt in München
Ernte
Inv. Nr. 9418. Öl/Lw. 107 X 143 cm. Im Juli
1944 in der Maxburg, München, zerstört
Ribarz, Rudolf
Wien 1848 — Wien 1904
Niederösterreichische Dorfstrasse
Inv. Nr. 8089/8143. Öl/Lw. 48 X 55 cm. Be-
schr.: Katalog NP. 1910, S. 148, Nr. 649. Auf-
gef.: Katalog NP. 1914, S. 128, Nr. 772; Th. B.
XXVIII, S. 229. In der Bayerischen Landesan-
stalt für Moorwirtschaft, München, verbrannt
Röhm, Hans
Nürnberg 1877 — Weitere Daten nicht bekannt
Pferde im Anger
Inv. Nr. 9644. Bez. rechts unten: Hans Röhm.
Öl/Lw. 60 X 80 cm. Am 7. 1. 1945 in München,
Veterinärstr. 6, verbrannt
Rosa, Salvator zugeschrieben
Bei Neapel 1615 — Rom 1677
Gebirgslandschaft
Inv. Nr. 4688/3823. Öl/Lw. 95 X 131 cm. In
Berlin, im Palais der Bayerischen Gesandtschaft,
vernichtet
Roth, Alois
Lebensdaten unbekannt
Landschaft
Inv. Nr. 9810. Bez. links unten: Al. Roth Mün-
chen. Öl/Pappe. 36 X 47 cm. Am 9. 3. 1934 in
der Maxburg, München, verbrannt
Rubens, Peter Paul (1577—1640) Kopie
Der hl. Ignatius
Inv. Nr. 7117/3995. Lw. 112 X 88 cm. Nadi
Kriegsende in Germersheim geplündert
Der Erzherzog Maximilian von Österreich
Inv. Nr. 3813/4007. Lw. 117,5 X 95,5 cm. 1943
im Landbauamt in Nürnberg zerstört
Rysbraeck, Pieter
Antwerpen 1655 — Brüssel angeblich 1729
Arkadische Landschaft
Inv. Nr. 4650/4077. Lw. 63 X 81 cm. Beim
Fliegerangriff auf Berlin, im Palais der Bayeri-
schen Gesandtschaft, vernichtet
ScHACHINGER, Gabriel
München 1850 — Eglfing 1912
Blumenstrauss
Inv. Nr. 8331/8159. Lw. 119 X 87 cm. Am 2. 1.
1945 in Nürnberg vernichtet
Scheinhammer, Otto
München 1897 — Lebt in Augsburg
Südseite von Capri
Inv. Nr. 9368. Bez. rechts unten: Otto Schein-
hammer. Öl/Lw. 54 X 65 cm. Summar. Hinw.:
Vollmer III, S. 180. Am 9. 3. 1943 in der Max-
burg, München, zerstört
Scherer, Fritz
Freiburg i. Breisgau 1877 — München 1929
Portofino
Inv. Nr. 9549. Bez. links unten: Scherer. Öl/Lw.
75 X 120 cm. Aufgef.: Th. B. XXX, S. 34. Nach
Kriegsende in der Gisela-Oberrealschule, Mün-
chen, gestohlen
Scheubel, Joseph
Bamberg 1686 — Bamberg 1769
Der hl. Petrus
Inv. Nr. 6219/4208. Lw. 140 X 103 cm. Aufgef.:
Th. B. XXX, S. 39. In der Eremitage, Bayreuth,
verbrannt
Die hl. Magdalena
Inv. Nr. 6220/4209. Lw. 140 X 103 cm. Auf-
gef.: Th. B. XXX, S. 39. In der Eremitage, Bay-
reuth, verbrannt
Schmitz, Richard Ferdinand
Gonzenheim/Taunus 1876 — München 1950
Im Frühling
Inv. Nr. 9297. Bez. u. dat. rechts unten: R. F.
161
Niederländische Maler. 17. Jh.
Kurfürst Carl I. von der Pfalz
Inv. Nr. 7824/6308. H. 76 X 54 cm. In Berlin,
im Palais der Bayerischen Gesandtschaft vernich-
tet
Luise Marie, Tochter des Prinzen Eduard
Inv. Nr. 7825/6786. H. 74 X 59,5 cm. In Berlin,
im Palais der Bayerischen Gesandtschaft, vernich-
tet
Niessl, Rudolf
Fügen/Tirol 1870 — München 1955
Im Atelier
Inv. Nr. 8590/8085b. H. 50 X 40 cm. Aufgef.:
Th. B. XXV, S. 486. Im Staatlichen Bäderkom-
missariat, Bad Kissingen, vermißt
Nollet, Dominicus
Brügge 1648 — Paris 1736
Reitergefecht
Inv. Nr. 5167/3219. Lw. 122 X 194 cm. Am
25J26. 2. 1944 in der Gauleitung in Augsburg
verbrannt
Oberdeutscher oder oberrheinischer Maler.
Um 1470
Die hl. Anna selbdritt mit den beiden Elisa-
bethen
Inv. Nr. 9447. Öl/H. 59,6 X 62 cm. Am 2. 1.
1945 beim Bombenangriff in der Burg Nürnberg
wahrscheinlich vernichtet
Oberdeutscher oder schwäbischer Maler.
Um 1500
Johannes der Evangelist
Inv. Nr. 9451. Öl/H. 106,3 X 33,3 cm. Am 2. I.
1945 beim Bombenangriff in der Burg Nürnberg
wahrscheinlich vernichtet
Oberdeutscher Maler, früher Sebastian Daig
(von 1508—1546 nachweisbar) ZUGESCHRIEBEN.
Um 1500
Maria mit dem Kind
Inv. Nr. 9448. Öl/H. 106,3 X 33 cm. Am 2. 1.
1945 beim Bombenangriff wahrscheinlich in der
Burg Nürnberg vernichtet
Die hl. Anna selbdritt
Inv. Nr. 9449. Öl/H. 106,3 X 33,3 cm. Am 2. 1.
1945 in der Burg Nürnberg wahrscheinlich ver-
nichtet
Johannes der Täufer
Inv. Nr. 9450. Öl/H. 106,3 X 33,3 cm. Am 2. 1.
1945 beim Bombenangriff in der Burg Nürnberg
wahrscheinlich vernichtet
Os, Jan van
Middelharnis 1744 — Den Haag 1808
Blumen und Früchte
Inv. Nr. 2161/3244. H. 87,5 X 69 cm. In Mün-
chen, bei Gauleiter Giesler, wahrscheinlich ge-
plündert
Palmenberg, Emilie von
Geb. in Baden-Baden, lebte in München und
Baden-Baden. Weitere Daten unbekannt
Parkcaf£
Inv. Nr. 9697. Bez. rechts unten: E. v. Palmen-
berg. Öl/Pappe. 35 X 46 cm. Im Juli 1944 in der
Maxburg, München, zerstört
Landschaft
Inv. Nr. 9700. Bez. rechts unten: E. v. Palmen-
berg. Öl/Pappe. 60 X 73 cm. In der Fliegerhorst-
kommandantur, Schleißheim, vermißt
Palmie, Gisbert
München 1897 — Lebt in München
Tiefer Schnee
Inv. Nr. 879i/8o9ia . Lw. 73 X 92,5 cm. Im
Staatlichen Bäderkommissariat, Bad Kissingen,
vermißt
Pannini, Giovanni Paolo (um 1691—1765) Nach-
ahmer
Architekturbild
Inv. Nr. 6601/3312. Lw. 44 X 34 cm. Wahr-
scheinlich bei Gauleiter Giesler, München, bei
Kriegsende geplündert
Architekturbild
Inv. Nr. 6002/3313. Lw. 44 X 34 cm. Wahr-
scheinlich bei Gauleiter Giesler, München, bei
Kriegsende geplündert
Architekturbild
Inv. Nr. 5991/3314. Lw. 64 X 48 cm. Wahr-
scheinlich bei Gauleiter Giesler, München, bei
Kriegsende geplündert
Architekturbild
Inv. Nr. 6026/3315. Lw. 64 X 48 cm. Wahr-
scheinlich bei Gauleiter Giesler, München, bei
Kriegsende geplündert
Pidoll zu Quintenbach, Karl Michael Valen-
tin
Wien 1847 — Rom 1901
Eva
Inv. Nr. 8292/8104. H. 102,5 X 43 cm. Bei
Kriegsende in Schleißheim (Depot) vermißt
Plänckner, Lonny von
Kahla/Thüringen 1863 — Weitere Daten unbe-
kannt
Verschneites Dorf
Inv. Nr. 10 801. Bez. links unten: L. v. Plänck-
ner. Lw. 40 X 50 cm. Bei Gauleiter Giesler in
München wahrscheinlich geplündert
Platzöder, Ludwig
München 1898 — Lebt in Holzkirchen
Stilleben
Inv. Nr. 10237. Bez. rechts unten: L. Platzöder.
Öl/H. 50 X 40 cm. Bei Kriegsende in Berchtes-
gaden geplündert
Popescu, Stefan
Fintefti 1872 — Bukarest 1948
Vor dem Sturm
Inv. Nr. 8742. Bez. u. dat. links unten: St. Po-
pescu 1908. Öl/Lw. 40 X65 cm. Am 23. 4. 1944
in der Bayerischen Landesanstalt für Moorwirt-
schaft, München, verbrannt
Poschinger, Richard von
München 1839 — München 1915
Sandgrube mit Wasser
Inv. Nr. 8562/81 276b. Pappe. 47 X 63 cm. Am
23. 4. 1944 in der Bayerischen Landesanstalt für
Moorwirtschaft, München, verbrannt
Rank, Max
Kinding/Mittelfranken 1888 — Lebt in München
Ernte
Inv. Nr. 9418. Öl/Lw. 107 X 143 cm. Im Juli
1944 in der Maxburg, München, zerstört
Ribarz, Rudolf
Wien 1848 — Wien 1904
Niederösterreichische Dorfstrasse
Inv. Nr. 8089/8143. Öl/Lw. 48 X 55 cm. Be-
schr.: Katalog NP. 1910, S. 148, Nr. 649. Auf-
gef.: Katalog NP. 1914, S. 128, Nr. 772; Th. B.
XXVIII, S. 229. In der Bayerischen Landesan-
stalt für Moorwirtschaft, München, verbrannt
Röhm, Hans
Nürnberg 1877 — Weitere Daten nicht bekannt
Pferde im Anger
Inv. Nr. 9644. Bez. rechts unten: Hans Röhm.
Öl/Lw. 60 X 80 cm. Am 7. 1. 1945 in München,
Veterinärstr. 6, verbrannt
Rosa, Salvator zugeschrieben
Bei Neapel 1615 — Rom 1677
Gebirgslandschaft
Inv. Nr. 4688/3823. Öl/Lw. 95 X 131 cm. In
Berlin, im Palais der Bayerischen Gesandtschaft,
vernichtet
Roth, Alois
Lebensdaten unbekannt
Landschaft
Inv. Nr. 9810. Bez. links unten: Al. Roth Mün-
chen. Öl/Pappe. 36 X 47 cm. Am 9. 3. 1934 in
der Maxburg, München, verbrannt
Rubens, Peter Paul (1577—1640) Kopie
Der hl. Ignatius
Inv. Nr. 7117/3995. Lw. 112 X 88 cm. Nadi
Kriegsende in Germersheim geplündert
Der Erzherzog Maximilian von Österreich
Inv. Nr. 3813/4007. Lw. 117,5 X 95,5 cm. 1943
im Landbauamt in Nürnberg zerstört
Rysbraeck, Pieter
Antwerpen 1655 — Brüssel angeblich 1729
Arkadische Landschaft
Inv. Nr. 4650/4077. Lw. 63 X 81 cm. Beim
Fliegerangriff auf Berlin, im Palais der Bayeri-
schen Gesandtschaft, vernichtet
ScHACHINGER, Gabriel
München 1850 — Eglfing 1912
Blumenstrauss
Inv. Nr. 8331/8159. Lw. 119 X 87 cm. Am 2. 1.
1945 in Nürnberg vernichtet
Scheinhammer, Otto
München 1897 — Lebt in Augsburg
Südseite von Capri
Inv. Nr. 9368. Bez. rechts unten: Otto Schein-
hammer. Öl/Lw. 54 X 65 cm. Summar. Hinw.:
Vollmer III, S. 180. Am 9. 3. 1943 in der Max-
burg, München, zerstört
Scherer, Fritz
Freiburg i. Breisgau 1877 — München 1929
Portofino
Inv. Nr. 9549. Bez. links unten: Scherer. Öl/Lw.
75 X 120 cm. Aufgef.: Th. B. XXX, S. 34. Nach
Kriegsende in der Gisela-Oberrealschule, Mün-
chen, gestohlen
Scheubel, Joseph
Bamberg 1686 — Bamberg 1769
Der hl. Petrus
Inv. Nr. 6219/4208. Lw. 140 X 103 cm. Aufgef.:
Th. B. XXX, S. 39. In der Eremitage, Bayreuth,
verbrannt
Die hl. Magdalena
Inv. Nr. 6220/4209. Lw. 140 X 103 cm. Auf-
gef.: Th. B. XXX, S. 39. In der Eremitage, Bay-
reuth, verbrannt
Schmitz, Richard Ferdinand
Gonzenheim/Taunus 1876 — München 1950
Im Frühling
Inv. Nr. 9297. Bez. u. dat. rechts unten: R. F.
161