Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bernhard, Marianne; Rogner, Klaus Peter; Bernhard, Marianne [Bearb.]; Rogner, Klaus Peter [Bearb.]
Verlorene Werke der Malerei: in Deutschland in der Zeit von 1939 bis 1945 zerstörte und verschollene Gemälde aus Museen und Galerien — München: Friedrich Adolf Ackermanns Kunstverlag, 1965

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71274#0432
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
WORMS-WÜRZBURG

Landstrasse mit Pappeln
01. Maße nicht mehr bekannt
Volkmann, Hans von
Halle/Saale 1860 — Halle/Saale 1927
Auf der Waldwiese
01. Maße nicht mehr bekannt

WORMS
STIFTUNG
KUNSTHAUS HEYLSHOF
Die beiden verlorenen Gemälde der Sammlung
wurden aus dem nach Kriegsende im Schloß Herrns-
heim eingelagerten Kunstbesitz entwendet.
Literatur: Die Kunstsammlungen im Heylshof zu
Worms, beschreibender Katalog von Georg Swar-
zenski, Frankfurt/Main o. J., abgekürzt: Swar-
zenski
Dyck, Anthonis van
Antwerpen 1599 — London 1641
Herrenbildnis
Dat. in der Mitte der Umrahmung unten: 1628.
Öl/Lw. 63,5 X 47 cm. Beschr.: Swarzenski
Nr. 20. Abb.: ebenda Tafel X; Kl. d. K. S. 280
Terborch, Gerard
Zwolle 1617 — Deventer 1681
Herrenbildnis
Öl/Lw. 69,5 X 59 cm. Beschr.: Swarzenski
Nr. 36. Abb.: ebenda Tafel XIX. Aufgef.: H. d.
Gr. V, S. 104, Nr. 333

WÜRZBURG
MAINFRÄNKISCHES
MUSEUM
Das Museum hat im Jahre 1945 in den Museums-
kellern und zwei Depots etwa 600 Gemälde ver-
loren. Es handelt sicli dabei vorwiegend um die
Werke fränkischer Meister des 16. bis 19. Jahrhun-
derts, worunter sich mindestens zwei Drittel Por-
träts befanden. Zu den Künstlern zählten Tiepolo,
die Malerfamilie Urlaub, Fesel Vater und Sohn,
Konrad Geiger, die Malerfamilien Treu und Herr-
lein. Die verlorenen Bilder sind nahezu alle nicht
publiziert. Nähere Angaben kann das Museum nicht
machen, weil mit den Gemälden auch die Inventare,
das Fotoblattarchiv und die Abzüge verbrannt sind.

WÜRZBURG
MARTIN VON WAGNER-
MUSEUM,
Die aufgeführten Gemälde des Museums sind ent-
weder 1945 im Museum verbrannt oder aus den
Auslagerungsorten (Kist b. Würzburg, Forsthaus
Buch, Forsthaus Sailershausen oder Kleinwenk-

heim/Unterfranken) verschwunden. Über ihren
Verbleib ist bis heute nichts bekannt.
Literatur: Kunstgeschichtliches Museum der Uni-
versität Würzburg, Gemälde • Skulpturen, Würz-
burg 1914, abgekürzt: Museum
Avont, Peeter van
Mecheln 1600 — Antwerpen 1652
Ruhe auf der Flucht nach Ägypten
Inv. Nr. F. 335. Öl/Marmor 37 X 57 cm. Be-
schr.: Museum S. 66, Nr. 33. Verbrannt
Begeyn oder Bega, Abraham Jansz
Leiden um 1637/38 — Berlin 1697
Ideale Landschaft mit Viehherde
Inv. Nr. F 382. Bez. unten in der Mitte: .. Bega
f. Öl/Lw. 134 X 149 cm. Vermißt
Bemmel, Peter van
Nürnberg 1685 — Regensburg 1754
Gebirgslandschaft
Inv. Nr. F 533. Bez. unten in der Mitte: P. v.
Bemmel. Öl/Kupfer. 21 X 27 cm. Beschr.: Mu-
seum S. 43, Nr. 229. Vermißt
Felslandschaft mit Wasserfall
Inv. Nr. F 534. Bez. rechts unten: P. V. Bemmel.
Öl/Kupfer. 21 X 27 cm. Beschr.: Museum S. 43,
Nr. 534. Vermißt
Bemmel, Wilhelm von
Utrecht 1630 — Wöhrd b. Nürnberg 1708
Klassische Landschaft
Inv. Nr. F 526. Öl/Lw. 97 X 131 cm. Beschr.:
Museum S. 42 6., Nr. 226. Vermißt
Bredael, Pierre van
Antwerpen 1629 — Antwerpen 1719
Marktszene in Rom
Inv. Nr. F 337. Öl/H. 41 X 60 cm. Beschr.: Mu-
seum S. 73, Nr. 361. Vermißt
Bril, Paul zugeschrieben
Antwerpen 1554 — Rom 1626
Waldlandschaft, im Vordergrund einige Per-
sonen am Wege
Inv. Nr. F 354. Öl/Kupfer. 17 X 22 cm. Beschr.:
Museum S. 71, Nr. 353 als Vlämisch um 1630.
Vermißt
Brueghel, Pieter d. Ä. zugeschrieben
Breughel um 1525/30 — Brüssel 1569
Feuersbrunst mit Teufelserscheinungen
Inv. Nr. F 161. Öl/Eichenh. Rund, 0 14 cm.
Vermißt
Byzantinisch. 12. Jh.
Der hl. Lukas, die Madonna malend
Inv. Nr. F 656. Tempera/H. 8,5 X 7,5 cm. Be-
schr.: Museum S. 13, Nr. 85. Verbrannt
Cranach, Lucas d. Ä. (1472-1553) Werkstatt
Lasset die Kindlein zu mir kommen
Inv. Nr. F 509. Öl/Fichtenh. 82 X 120 cm. Ver-
brannt
Fränkisch. Um 1470
Jüngstes Gericht
Inv. Nr. F 473. Leimfarbe/Fichtenh. 155 X 125
cm. Beschr.: Museum S. 27, Nr. 155. Abb.: Mün-
chener Jahrbuch 1914. Verbrannt
Fränkisch. Um 1581
Bildnis eines Juristen
Inv. Nr. F 458. Öl/Lw. 94 X 79 cm. Beschr.: Mu-
seum S. 36, Nr. 195 als Porträt eines Rechtsge-

lehrten. Abb.: Münchener Jahrbuch 1914. Ver-
brannt
Französisch. 18. Jh.
Apotheose der Jungfrau von Orleans
Inv. Nr. F 1021. Öl/Lw. 55 X 45 cm. Vermißt
Helmont, Jacobus van
Antwerpen 1683 — Brüssel 1726
Der Affe als Barbier
Inv. Nr. F 348. Öl/Lw. 19 X 25 cm. Beschr.:
Museum S. 68, Nr. 343. Vermißt
Italienisch. 18. Jh.
Vanitasstilleben
Inv. Nr. F 655. Öl/Lw. 90 X 120 cm. Vermißt
Janssens, Abraham I, gen. Janssens van Nuyssen
Antwerpen um 1575 — Antwerpen 1632
Neptun, die Winde bändigend
Inv. Nr. F 292. Öl/Eichenh. 62 X 83 cm. Be-
schr.: Museum S. 64, Nr. 326. Aufgef.: Th. B.
XVIII, S. 412. Verbrannt
Leinecker, Franz
Würzburg 1825 — München 1917
Jäger auf freier Höhe
Inv. Nr. F 1064. Dat.: 1892. Öl/Lw. 63 X 72 cm.
Aufgef.: Museum S. 116, Nr. 583. Vermißt
Landschaft, Eichen mit mittelalterlichen
Figuren
Inv. Nr. F 1069. Dat.: 1891. Öl/Lw. 52 X 90 cm.
Aufgef.: Museum S. 117, Nr. 592. Vermißt
Maltese, eigentlich Francesco Fieravino
Tätig zwischen 1650 und 1680 in Rom
Stilleben
Inv. Nr. F 37. Öl/Lw. 107 X 130 cm. Aufgef.:
Parthey II, S. 72, Nr. 5. Vermißt
Masturzio, Marzio
Tätig in Neapel, 17. Jh.
Seegefecht
Inv. Nr. F 40. Öl/Lw. 16 X 22 cm. Aufgef.:
Parthey II, S. 88, Nr. 1 oder 2. Vermißt
Meulen, Adam Frans van der (1632—1690) Art
des
Die Vermehrung der Brote
Inv. Nr. F 368. Öl/Lw. 178 X 304 cm. Ver-
brannt
Moor, Karel de d. J.
Leiden 1656 — Warmond 1738
Greiser Gelehrter, lesend
Inv. Nr. F 249. Öl/Lw. Oval, 17 X 14 cm. Be-
schr.: Museum S. 84, Nr. 412. Aufgef.: Par-
they II, S. 157, Nr. 5. Vermißt
Neeffs, Peter d. A. zugeschrieben
Antwerpen um 1578 — Antwerpen um 1660
Kircheninterieur
Inv. Nr. F 308. Öl/Lw. 107 X 142 cm. Aufgef.:
Parthey II, S. 180, Nr. 62. Verbrannt
Oberitalienisch. 16. Jn.
Brustbilder der Heiligen Franziskus und An-
tonius
Inv. Nr. F 100. Öl/Kupfer. 7 X 9 cm. Vermißt
Onghers, Oswald
Mecheln 1628 — Würzburg 1706
Die Ermordung des hl. Kilian
Inv. Nr. F 715. Dat.: 1659. Öl/Papier. 31 X 22
cm. Aufgef.: Th. B. XXVI, S. 20. Abb.: Eugen
Kainz, Oswald Onghers. Sein Leben und sein
Werk, Straßburg 1915, Nr. 2

182
 
Annotationen