MÜNCHEN
rend des Krieges in Berlin, Bayrische Gesandt-
schaft, vernichtet
Viehweide
Inv. Nr. 6104/6114. Lw. 26 X 53 cm. Im Mai
1945 auf Schloß Oppurg b. Pößneck geplündert
Ideale Landschaft mit antiken Ruinen
Inv. Nr. 5796/6133. Lw. 41 X 56 cm. Im Mai
1945 auf Schloß Oppurg b. Pößneck geplündert
Ferdinand Maria, Sohn des Kurfürsten
Maximilian I. von Bayern
Inv. Nr. 3340/6482. Lw. 236,5 X 153,5 cm- Wäh-
rend des Krieges in Würzburg verbrannt
Der Jesuit Goswinus Nickel
Inv. Nr. 4360/6638. Lw. 110 X 79 cm. Am 25. 4.
1944 im Jesuitenkloster St. Michael, München,
verbrannt
Der Jesuit Alexander Gottifredus
Inv. Nr. 4367/6639. Lw. 110X 79 cm. Am 25.4.
1944 im Jesuitenkloster St. Michael, München,
verbrannt
Der Jesuit Jacobus Lainez
Inv. Nr. 4356/6640. Lw. 110 X 79 cm. Am 25. 4.
1944 im Jesuitenkloster St. Michael, München,
verbrannt
Ignatius von Loyola, Stifter des Jesuiten-
ordens
Inv. Nr. 4361/6641. Lw. 110 X 79 cm. Am 25. 4.
1944 im Jesuitenkloster St. Michael, München,
verbrannt
Bildnis einer unbekannten Dame
Inv. Nr. 7170/7439. Lw. 139X106 cm. Am 14.4.
1945 in der Eremitage, Bayreuth, verbrannt
Bildnis eines unbekannten geistlichen Für-
sten
Inv. Nr. 3534/7508. Lw. 210 X 148 cm. Wahr-
scheinlich im Kultusministerium, München, ver-
nichtet
Deutscher Maler
Der hl. Benedikt
Inv. Nr. 4372/6063. Lw. Maße unbekannt. Am
15.3.1945 beim Angriff auf Würzburg verbrannt
Deutschmann, Willy
Oberflörsheim b. Alzey 1880 — Lebte in Peter-
buehl/Oberpfalz
Blick vom Jungstberg auf die Ruine Dra-
chenfels
Inv. Nr. 10096. Bez. rechts unten: Willy
Deutschmann. Öl/Pappe. 63 X 70 cm. 1945 auf
Schloß Oppurg b. Pößneck geplündert
Diernhöfer, Willi
Nürnberg 1904 — Lebt in Ingolstadt
Frankenland
Inv. Nr. 9835. Bez. u. dat. links unten: Willi
Diernhöfer 1931. Lw. 51 X 71 cm. Nach Kriegs-
ende im Städt. Polizeipräsidium, Nürnberg, ver-
mißt
Dill, Otto
Neustadt/Pfalz 1884 — Bad Dürkheim 1957
Ritt zum Start
Inv. Nr. 8936. Bez. rechts unten: Otto Dill. 01/
Lw. 70 X 80 cm. Nach Kriegsende im Städt. Po-
lizeipräsidium, Nürnberg, vermißt
Dughet, Gaspard, gen. Poussin
Rom 1615 — Rom 1675
Italienische Landschaft
Inv. Nr. 5657/1459. Lw. 34 X 27 cm. 1944 im
Außenministerium, München, vernichtet
Dughet Nachahmer
Südliche Landschaft
Inv. Nr. 2379/1469. Öl/Lw. 97,5 X 131,5 cm.
Am 30. 10. 1944 in Weilheim, Haus Waldbichel,
geplündert
Englischer Maler. 16. Jh.
Eduard VI., König von England
Inv. Nr. 7024/6394. H. 49 X 39 cm. Am 13. 7.
1944 in der Akademie der Künste, München,
verbrannt
Euler, Hermann
Aschaffenburg 1900 — Lebt in Prutting b. Rosen-
heim
Staffelsee
Inv. Nr. 9976. Bez. rechts unten: H. Euler. 01/
Lw. 67 X 99 cm. Am 23. 4. 1943 in der Akade-
mie der Wissenschaften, München, zerstört
Faistenberger, Anton
Salzburg 1663 — Wien 1708
Ideale Landschaft
Inv. Nr. 6050/1635. Lw. 112 X 160 cm. In der
Eremitage, Bayreuth, verbrannt
Ideale Landschaft
Inv. Nr. 6051/1636. Lw. 111 X 160 cm. In der
Eremitage, Bayreuth, verbrannt
Fassin, Nicolas Henri Joseph
Lüttich 1728 — Lüttich 1811
Landschaft italienischen Charakters
Inv. Nr. 6064/1633. H. 45 X 57 cm. Wahr-
scheinlich in München, bei Gauleiter Giesler, ge-
plündert
Feldmeyer, Roman
Geburtsort unbekannt 1895 — München 1950
Trüber Tag
Inv. Nr. 10797. Bez. u. dat. rechts unten: Ro-
man Feldmayer 31. Lw. 45X55 cm. Wahrschein-
lich in München, bei Gauleiter Giesler, geplün-
dert
Fink, August
München 1846 — Seit 1874 in München ansässig
Wintermorgen im Gebirge bei Lenggries
Inv. Nr. 7741/7717. Bez. u. dat. rechts unten:
Aug. Fink München 1886. Öl/Lw. 150 X 119 cm.
Beschr.: Katalog NP 1910, S. 45, Nr. 190. Auf-
gef.: Th. B. XI, S. 573. Wahrscheinlich bei
Kriegsende, bei Staatsminister Wagner, Mün-
chen, geplündert
Fischer, Johann Georg
Augsburg 1580 — München 1643
Niederlage König Ottokars II. von Böhmen
Inv. Nr. 3520/1675. Lw. 225 X 586 cm. Im
April 1944 in Schweinfurt verbrannt
Flügel, Karl Alexander
München 1890 — Lebt bei Deggendorf
Abendlicher Hügel
Inv. Nr. 9703. Bez. links unten: Karl Flügel
München. Öl/Lw. 50 X 60 cm. Aufgef.: Voll-
mer II, S. 125. Im Mai 1945 auf Schloß Oppurg
b. Pößneck geplündert
Fockenberg, Johann Baptist
Lebensdaten unbekannt
Stilleben
Inv. Nr. 4660/1694. Öl/Lw. 48 X 59 cm. Nach
Kriegsende in Landau geplündert
Franz, Otto
Arnstein 1871 — 1955 in München ansässig
Innenhafen von Concarneau/Bretagne
Inv. Nr. 9634. Bez. links unten: Otto D. Franz.
Öl/Lw. 100 X 139 cm. Im Juli 1944 im Straf-
rechtlichen Seminar der Universität München
vernichtet
Französischer Maler. Um 1600
Bildnis einer Dame
Inv. Nr. 7552/7196. Lw. 85 X 66 cm. Am 21.4.
1944 im Hausarchiv der Münchener Residenz
verbrannt
Bildnis eines Herrn
Inv. Nr. 7549/7197. Lw. 80 X 64 cm. Am 21. 4.
1944 im Hausarchiv der Münchener Residenz
verbrannt
Französischer Maler. 2. Hälfte 17. Jh.
Maria Anna, Tochter Philipp Wilhelms von
der Pfalz
Inv. Nr. 4021/6849. Lw. 80 X 60 cm. Am 13. 7.
1944 in der Akademie der Bildenden Künste,
München, verbrannt
Fyt, Jan
Antwerpen 1611 — Antwerpen 1661
Das Zicklein
Inv. Nr. 7450/1772. Lw. 55 X 71 cm. Am 13. 7.
1944 in der Akademie der Schönen Künste, Mün-
chen, verbrannt
Gietl, Josua'von
München 1847 — Sterbeort unbekannt 1922
Landschaft
Inv. Nr. 8626/77452. Lw. 50 X 71 cm. Im
Staatlichen Bäderkommissariat, Bad Kissingen,
vermißt
Gmelin zur Mühlen, Wanda von
Lebensdaten unbekannt
Die Zugspitze im Frühjahr
Inv. Nr. 10917. Öl/Lw. Kleineres Mittelformat,
genaue Maße nicht mehr bekannt. Am 7. 11. 1944
bei der Gauleitung der NSDAP, München, ver-
brannt
Goossens, Josse
Aachen 1876 — Regensburg 1929
Cafe im Park
Inv. Nr. 9351. Bez. links unten: Josse Goossens.
Öl/Lw. 60 X 66 cm. Auf Schloß Oppurg b.
Pößneck im Mai 1945 geplündert
Graessel, Franz
Obersasbach/Baden 1861 — Lebte in Emmering-
Fürstenfeldbruck bei München, Todesdaten un-
bekannt
Enten am Ufer
Inv. Nr. 8549. Lw. 64 X 84 cm. Summar. Hinw.:
Th. B. XIV, S. 478. Im Staatlichen Bäderkom-
missariat, Bad Kissingen, vermißt
Grätz, Theodor
Altona 1859 — Lebte in München, Todesdaten
unbekannt
Blick von der Ratzinger Höhe
Inv. Nr. 10173. Öl/Lw. 70,2 X 100,3 cm. Wäh-
rend des Krieges im Rektorat der Technischen
Hochschule, München, zerstört
Hagen, Franz
Heiratet 1691 in Neuburg/Donau — Todesdaten
unbekannt
rend des Krieges in Berlin, Bayrische Gesandt-
schaft, vernichtet
Viehweide
Inv. Nr. 6104/6114. Lw. 26 X 53 cm. Im Mai
1945 auf Schloß Oppurg b. Pößneck geplündert
Ideale Landschaft mit antiken Ruinen
Inv. Nr. 5796/6133. Lw. 41 X 56 cm. Im Mai
1945 auf Schloß Oppurg b. Pößneck geplündert
Ferdinand Maria, Sohn des Kurfürsten
Maximilian I. von Bayern
Inv. Nr. 3340/6482. Lw. 236,5 X 153,5 cm- Wäh-
rend des Krieges in Würzburg verbrannt
Der Jesuit Goswinus Nickel
Inv. Nr. 4360/6638. Lw. 110 X 79 cm. Am 25. 4.
1944 im Jesuitenkloster St. Michael, München,
verbrannt
Der Jesuit Alexander Gottifredus
Inv. Nr. 4367/6639. Lw. 110X 79 cm. Am 25.4.
1944 im Jesuitenkloster St. Michael, München,
verbrannt
Der Jesuit Jacobus Lainez
Inv. Nr. 4356/6640. Lw. 110 X 79 cm. Am 25. 4.
1944 im Jesuitenkloster St. Michael, München,
verbrannt
Ignatius von Loyola, Stifter des Jesuiten-
ordens
Inv. Nr. 4361/6641. Lw. 110 X 79 cm. Am 25. 4.
1944 im Jesuitenkloster St. Michael, München,
verbrannt
Bildnis einer unbekannten Dame
Inv. Nr. 7170/7439. Lw. 139X106 cm. Am 14.4.
1945 in der Eremitage, Bayreuth, verbrannt
Bildnis eines unbekannten geistlichen Für-
sten
Inv. Nr. 3534/7508. Lw. 210 X 148 cm. Wahr-
scheinlich im Kultusministerium, München, ver-
nichtet
Deutscher Maler
Der hl. Benedikt
Inv. Nr. 4372/6063. Lw. Maße unbekannt. Am
15.3.1945 beim Angriff auf Würzburg verbrannt
Deutschmann, Willy
Oberflörsheim b. Alzey 1880 — Lebte in Peter-
buehl/Oberpfalz
Blick vom Jungstberg auf die Ruine Dra-
chenfels
Inv. Nr. 10096. Bez. rechts unten: Willy
Deutschmann. Öl/Pappe. 63 X 70 cm. 1945 auf
Schloß Oppurg b. Pößneck geplündert
Diernhöfer, Willi
Nürnberg 1904 — Lebt in Ingolstadt
Frankenland
Inv. Nr. 9835. Bez. u. dat. links unten: Willi
Diernhöfer 1931. Lw. 51 X 71 cm. Nach Kriegs-
ende im Städt. Polizeipräsidium, Nürnberg, ver-
mißt
Dill, Otto
Neustadt/Pfalz 1884 — Bad Dürkheim 1957
Ritt zum Start
Inv. Nr. 8936. Bez. rechts unten: Otto Dill. 01/
Lw. 70 X 80 cm. Nach Kriegsende im Städt. Po-
lizeipräsidium, Nürnberg, vermißt
Dughet, Gaspard, gen. Poussin
Rom 1615 — Rom 1675
Italienische Landschaft
Inv. Nr. 5657/1459. Lw. 34 X 27 cm. 1944 im
Außenministerium, München, vernichtet
Dughet Nachahmer
Südliche Landschaft
Inv. Nr. 2379/1469. Öl/Lw. 97,5 X 131,5 cm.
Am 30. 10. 1944 in Weilheim, Haus Waldbichel,
geplündert
Englischer Maler. 16. Jh.
Eduard VI., König von England
Inv. Nr. 7024/6394. H. 49 X 39 cm. Am 13. 7.
1944 in der Akademie der Künste, München,
verbrannt
Euler, Hermann
Aschaffenburg 1900 — Lebt in Prutting b. Rosen-
heim
Staffelsee
Inv. Nr. 9976. Bez. rechts unten: H. Euler. 01/
Lw. 67 X 99 cm. Am 23. 4. 1943 in der Akade-
mie der Wissenschaften, München, zerstört
Faistenberger, Anton
Salzburg 1663 — Wien 1708
Ideale Landschaft
Inv. Nr. 6050/1635. Lw. 112 X 160 cm. In der
Eremitage, Bayreuth, verbrannt
Ideale Landschaft
Inv. Nr. 6051/1636. Lw. 111 X 160 cm. In der
Eremitage, Bayreuth, verbrannt
Fassin, Nicolas Henri Joseph
Lüttich 1728 — Lüttich 1811
Landschaft italienischen Charakters
Inv. Nr. 6064/1633. H. 45 X 57 cm. Wahr-
scheinlich in München, bei Gauleiter Giesler, ge-
plündert
Feldmeyer, Roman
Geburtsort unbekannt 1895 — München 1950
Trüber Tag
Inv. Nr. 10797. Bez. u. dat. rechts unten: Ro-
man Feldmayer 31. Lw. 45X55 cm. Wahrschein-
lich in München, bei Gauleiter Giesler, geplün-
dert
Fink, August
München 1846 — Seit 1874 in München ansässig
Wintermorgen im Gebirge bei Lenggries
Inv. Nr. 7741/7717. Bez. u. dat. rechts unten:
Aug. Fink München 1886. Öl/Lw. 150 X 119 cm.
Beschr.: Katalog NP 1910, S. 45, Nr. 190. Auf-
gef.: Th. B. XI, S. 573. Wahrscheinlich bei
Kriegsende, bei Staatsminister Wagner, Mün-
chen, geplündert
Fischer, Johann Georg
Augsburg 1580 — München 1643
Niederlage König Ottokars II. von Böhmen
Inv. Nr. 3520/1675. Lw. 225 X 586 cm. Im
April 1944 in Schweinfurt verbrannt
Flügel, Karl Alexander
München 1890 — Lebt bei Deggendorf
Abendlicher Hügel
Inv. Nr. 9703. Bez. links unten: Karl Flügel
München. Öl/Lw. 50 X 60 cm. Aufgef.: Voll-
mer II, S. 125. Im Mai 1945 auf Schloß Oppurg
b. Pößneck geplündert
Fockenberg, Johann Baptist
Lebensdaten unbekannt
Stilleben
Inv. Nr. 4660/1694. Öl/Lw. 48 X 59 cm. Nach
Kriegsende in Landau geplündert
Franz, Otto
Arnstein 1871 — 1955 in München ansässig
Innenhafen von Concarneau/Bretagne
Inv. Nr. 9634. Bez. links unten: Otto D. Franz.
Öl/Lw. 100 X 139 cm. Im Juli 1944 im Straf-
rechtlichen Seminar der Universität München
vernichtet
Französischer Maler. Um 1600
Bildnis einer Dame
Inv. Nr. 7552/7196. Lw. 85 X 66 cm. Am 21.4.
1944 im Hausarchiv der Münchener Residenz
verbrannt
Bildnis eines Herrn
Inv. Nr. 7549/7197. Lw. 80 X 64 cm. Am 21. 4.
1944 im Hausarchiv der Münchener Residenz
verbrannt
Französischer Maler. 2. Hälfte 17. Jh.
Maria Anna, Tochter Philipp Wilhelms von
der Pfalz
Inv. Nr. 4021/6849. Lw. 80 X 60 cm. Am 13. 7.
1944 in der Akademie der Bildenden Künste,
München, verbrannt
Fyt, Jan
Antwerpen 1611 — Antwerpen 1661
Das Zicklein
Inv. Nr. 7450/1772. Lw. 55 X 71 cm. Am 13. 7.
1944 in der Akademie der Schönen Künste, Mün-
chen, verbrannt
Gietl, Josua'von
München 1847 — Sterbeort unbekannt 1922
Landschaft
Inv. Nr. 8626/77452. Lw. 50 X 71 cm. Im
Staatlichen Bäderkommissariat, Bad Kissingen,
vermißt
Gmelin zur Mühlen, Wanda von
Lebensdaten unbekannt
Die Zugspitze im Frühjahr
Inv. Nr. 10917. Öl/Lw. Kleineres Mittelformat,
genaue Maße nicht mehr bekannt. Am 7. 11. 1944
bei der Gauleitung der NSDAP, München, ver-
brannt
Goossens, Josse
Aachen 1876 — Regensburg 1929
Cafe im Park
Inv. Nr. 9351. Bez. links unten: Josse Goossens.
Öl/Lw. 60 X 66 cm. Auf Schloß Oppurg b.
Pößneck im Mai 1945 geplündert
Graessel, Franz
Obersasbach/Baden 1861 — Lebte in Emmering-
Fürstenfeldbruck bei München, Todesdaten un-
bekannt
Enten am Ufer
Inv. Nr. 8549. Lw. 64 X 84 cm. Summar. Hinw.:
Th. B. XIV, S. 478. Im Staatlichen Bäderkom-
missariat, Bad Kissingen, vermißt
Grätz, Theodor
Altona 1859 — Lebte in München, Todesdaten
unbekannt
Blick von der Ratzinger Höhe
Inv. Nr. 10173. Öl/Lw. 70,2 X 100,3 cm. Wäh-
rend des Krieges im Rektorat der Technischen
Hochschule, München, zerstört
Hagen, Franz
Heiratet 1691 in Neuburg/Donau — Todesdaten
unbekannt