Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bernhard, Marianne; Rogner, Klaus Peter; Bernhard, Marianne [Oth.]; Rogner, Klaus Peter [Oth.]
Verlorene Werke der Malerei: in Deutschland in der Zeit von 1939 bis 1945 zerstörte und verschollene Gemälde aus Museen und Galerien — München: Friedrich Adolf Ackermanns Kunstverlag, 1965

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71274#0436
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Literaturverzeichnis
mit Abkürzungen
Ekhart Berckenhagen, Pierre du Columbier, Mar-
garete Kuhn und Georg Poensgens, Antoine Pesne,
Berlin 1958, abgekürzt: Berckenhagen
Charlotte Behrend-Corinth, Die Gemälde von
Lovis Corinth. Werkkatalog, München 1958, ab-
gekürzt: Charlotte Behrend-Corinth
Josef August Beringer, Emil Lugo. Geschichte sei-
nes Lebens und Schaffens, Mannheim 1912, ab-
gekürzt: Beringer
Walther Bernt, Die niederländischen Maler des
17. Jahrhunderts, 3 Bände, München 1948, ab-
gekürzt: Bernt
Georg Biermann, Deutsches Barock und Rokoko,
Leipzig 1919, abgekürzt: Biermann
Richard Bitterling, Alexander von Humboldt,
München und Berlin 1959, abgekürzt: Alexander
von Humboldt
Friedrich von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahr-
hunderts, Leipzig 1941, abgekürzt: Boetticher
Julius Dahl / Carl Lohmeyer, Das barocke Zwei-
brücken und seine Meister, Waldfischbach 1957, ab-
gekürzt: Dahl-Lohmeyer
Willi Drost, Barockmalerei in den germanischen
Ländern. In: Handbuch der Kunstwissenschaften,
hrsg. von Fritz Burger und E. A. Brinckmann, Pots-
dam o. J., abgekürzt: Barockmalerei
Adolf Feulner, Die Zick. Deutsche Maler des
18. Jahrhunderts, München 1920, abgekürzt: Feul-
ner
Willi Flemming, Deutsche Kultur des Barock, Pots-
dam 1937, abgekürzt: Flemming
Max Friedländer, Die altniederländische Malerei,
Berlin 1924, abgekürzt: Friedländer
Max Friedländer / Jacob Rosenberg, Die Gemälde
von Lucas Cranach, Berlin 1932, abgekürzt: Fried-
länder-Rosenberg
Gustav Glück, Van Dyck, 2.Auflage, Stuttgart und
Berlin 1931, Klassiker der Kunst Bd. 13, abgekürzt:
Kl. d. K.
Bruno Grimschitz, Ferdinand Georg Waldmüller,
Salzburg 1957, abgekürzt: Grimschitz
August Grisebach, Carl Friedrich Schinkel, Leipzig
1924, abgekürzt: Grisebach
Ludwig Grote, Die Brüder Olivier und die deutsche
Romantik, Berlin o. J., abgekürzt: Grote
Richard Hamann, Die deutsche Malerei im 19. Jahr-
hundert, Leipzig und Berlin 1904, abgekürzt: Ha-
mann
Erich Hancke, Max Liebermann. Sein Leben und
sein Werk, abgekürzt: Hancke
Hofstede de Groot, Beschreibendes kritisches Ver-
zeichnis der hervorragendsten holländischen Maler
des XVII. Jahrhunderts, Esslingen und Paris
T907 ff., abgekürzt: H. d. Gr.

Florence Ingersoll-Sinouse, Pater. Biographie et
catalogue critiques, Paris 1928, abgekürzt: Inger-
soll-Smouse
Hans Jantzen, Das niederländische Architekturbild,
Leipzig 1910, abgekürzt: Jantzen
Leo von Kügelgen, Gerhard von Kügelgen und die
sieben anderen Künstler der Familie. Ein Maler-
leben um 1800, Stuttgart 1924, abgekürzt: L.v. Kü-
gelgen
A. Langer, Wilhelm Leibl, Leipzig 1961, abgekürzt:
Langer
Carl von Lorck, Karl Friedrich Schinkel, Berlin
1939, abgekürzt: Lorck
Walter Maräuschlein, Ferdinand von Rayski. Sein
Leben und sein Werk, Bielefeld und Leipzig 1943,
abgekürzt: Maräuschlein
W. Martin, Gerard Dou, Stuttgart und Berlin 1913,
abgekürzt: Kl. d. K.
Julius Meier-Graefe, Hans von Maries. Sein Leben
und sein Werk, 3 Bände, München und Leipzig 1909,
abgekürzt: Meier-Graefe
Richard Muther, Anton Graff, Leipzig 1881, ab-
gekürzt: Muther
Max Osborn, Eugen Bracht, Bielefeld und Leipzig
1909, abgekürzt: Bracht
Fritz von Ostini, Böclclin, Bielefeld und Leipzig
1904, abgekürzt: Ostini
Erwin Panofsky, Albrecht Dürer, London 1948, ab-
gekürzt: Panofsky
G. Parthey, Deutscher Bildersaal. Verzeichnis der in
Deutschland erhaltenen Ölbilder alter Schulen, 2
Bände, Berlin 1863/64, abgekürzt: Parthey
Gustav E. Pazaurek, Karel Skreta, Prag 1889, ab-
gekürzt: Pazaurek
Andor Pigler, Barockthenien. Eine Auswahl von
Verzeichnissen zur Ikonographie des 17. und
18. Jahrhunderts, Budapest 1956, abgekürzt. Ba-
rockthemen
Joseph Alexander Graf Raczynski, Die flämische
Landschaft vor Rubens, Frankfurt/M. 1937, ab-
gekürzt: Raczynski
Paul Ortwin Rave, Karl Blechen. Leben, Würdi-
gung, Werk, Berlin 1940, abgekürzt: Rave
Edwin Redslob, Barock und Rokoko in den Schlös-
sern von Berlin und Potsdam, Berlin 1954, abge-
kürzt: Redslob
Günther Roennefahrt, Carl Spitzweg, München
1960, abgekürzt: Roennefahrt
Max Rooses, Rubens' Leben und Werke, Stuttgart
und Berlin 1890, abgekürzt: Rooses
Adolf Rosenberg, P. P. Rubens, Stuttgart und Leip-
zig 1903, abgekürzt: Kl. d. K.
Valentin Scherer, Dürer, Stuttgart und Leipzig
1904, abgekürzt: Kl. d. K.

Heinrich Alfred Schmid, Arnold Böcklin, München
1922, abgekürzt: Schmid
Max Schmid, Paul Klinger, 5. Auflage bearbeitet
von Julius Vogel, Bielefeld und Leipzig 1926, ab-
gekürzt: Paul Klinger
Paul Seidel, Gemälde alter Meister im Besitz Seiner
Majestät des Kaisers und Königs von Preußen, Ber-
lin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1906, abgekürzt: Sei-
del
Alfred Stange, Deutsche Malerei der Gotik, Band I
bis XI, München und Berlin 1934^., abgekürzt:
Stange
Ernst Steinmann / Hans Witte, Georg David Mat-
thieu, ein deutscher Maler des Rokoko, Leipzig 1911,
abgekürzt: Steinmann-Witte
Moritz Stübel, Der Landschaftsmaler Johann
Alexander Thiele und seine sächsischen Prospekte,
Leipzig und Berlin 1914, abgekürzt: Stübel
U. Thieme und F. Becker, Hrsg., Allgemeines Lexi-
kon der bildenden Künstler von der Antike bis zur
Gegenwart, 37 Bände, Leipzig 1907—1950, ab-
gekürzt: Th. B.
Yvonne Thiery, Le Paysage Flamand aux XVIIe
Sidcle, Paris/Bruxelles 1953, abgekürzt: Thiery
Henry Thode, Thoma, Stuttgart und Leipzig 1909,
abgekürzt: Kl. d. K.
Hermann Uhde-Bernays, Feuerbach, Stuttgart und
Berlin 1913, abgekürzt: Kl. d. K.
Julius Vogel, Anton Graff, Leipzig 1898, abgekürzt:
Vogel
Hans Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden
Künstler des XX. Jahrhunderts, 6 Bände, Leipzig
r953^> abgekürzt: Vollmer
Hermann Voss, Die Malerei des Barock in Rom,
Berlin 0. J., abgekürzt: Voss
Emil Waldmann, Wilhelm Leibl, Berlin 1930, ab-
gekürzt: Waldmann
Emil Waldmann, Der Maler Adolph Menzel, Wien
1941, abgekürzt: Waldmann, Menzel
Otto Weigmann, Schwind, Stuttgart und Leipzig
1906, abgekürzt: Kl. d. K.
Werner Weisbach, Französische Malerei des 17. Jahr-
hunderts im Rahmen von Kultur und Gesellschaft,
Berlin 1932, abgekürzt: Weisbach
Hans Wingler, Oskar Kokoschka. Ein Lebensbild
in zeitgenössischen Dokumenten, München 1956,
abgekürzt: Wingler
Willi Wolfradt, Caspar David Friedrich und die
Landschaft der Romantik, Berlin 1925, abgekürzt:
Wolfradt
Alfred von Wurzbach, Niederländisches Künstler-
lexikon, 3 Bände, Wien und Leipzig 1906, 1910/11,
abgekürzt: Wurzbach
Aufgef.: Aufgeführt
Beschr.: Beschrieben
Summar. Hinw.: Summarischer Hinweis, das heißt,
die Galerie ist erwähnt, nicht aber das betreffende
Bild im einzelnen.

186
 
Annotationen