Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bernoulli, Johann Jacob
Römische Ikonographie (Band 2,1): Die Bildnisse der römischen Kaiser: Das julisch-claudische Kaiserhaus — Berlin, 1886

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.663#0236
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Auf sie bezogene Denkmäler.

223

aber das Haar tief in die Stirn tretend. Letzteres reich und lockig,
in der Mitte gescheitelt, an den Seiten in anmutiger Nachlässigkeit
über die Ohren gelegt, und vor denselben etwas ins Gesicht fallend,
hinten in einen kleinen Knoten zusammengesteckt, von dem sich eine

Fig. 43b. Ebendieselbe (Profilansieht).

Anzahl Stränge loslösen, um in lockigem Gewirre den Nacken zu
bedecken. Ein besonderer Reiz liegt in der nach rechts geneigten
Haltung und in dem Motiv der über die Schultern herabgeglittenen
Tunica, was Beides zusammen dem Kopf den Ausdruck selbstver-
gessener Ruhe verleiht. In dieser Beziehung erinnert die Büste, wie
 
Annotationen