<J>
Tnfehen ^X
MERKWÜRDIGE INSEKTER
jl nh iïo. a&
Fig. ï. Das wandelnde Blatt.
(Mantis ßrumaria.)
Wir falien Ichon im I Bde. No. fö. eine ande-
re Art des fo genannten -wandelnden Blattes,
einer Art Infekten, die alle zum Gefchlechte
der Fangheufchrecken gehören. Jene Art war
dort im ungeflügelten Zuftande abgebildet; die
gegenwärtige aber hingegen erfeheiht mit Flü-
geln; und diefe Flügel find es eben, die das
Thier fo merkwürdig machen. Da die Ober-
fliigel fpwohl an, Farbe, als Struktur, fo ganz
gewillen Arten von Blättern gleichen, fo wird
es fehwer, daa Infekt imruhigen Zuftande da-
von zu unterfcheiden. Die Unterflügel hinge-
gen ähneln ihrer gelben Farbe wegen,, verwelk-
ten Blättern.. Die Nahrung, welche aus Mei-
nen Infekten befiehl, fängt es mit den langen
Vorderfüfsen.
Fig. sL Der chihefifc.he Laternen*
träger.
( Fulg.ora candeläria. )"
Den Surinamifchen Laternenträger lernten?
wir« fehon im I Bàç, X^o. 4p, des Bilderbuch*.
kennen. Der hier abgebildete ift in China zw
Haufe, und erfcheint in feiner natürlichen
Grofse'. Die Blafenartige Verlängerung des
Kopfs in Geftaït eines Horns, leuchtet nur fo
lange als das Infekt lebt;- bald nach feinen*
Tode aber hört diefes Leuchten auf. Die Ober*
flügel find grün mit orangefarbnen Flecken ;.
die Uhterflügel hingegen orangefarben , und?
endigen fiçh mit einem breiten fçawarzen.
Fleck..
Flg. 5. Der Europäifche Latemem-
träger.
ÇFuîg.orcr europaea. )
Diefes kleine graulich grüne Infekt* er*
reicht höchftens die Gröfse eines halben Zolls;.
Es gehört wegen des verlängerten fpitzigen
Kopfs auch zu den Laternenträgern, obgleich*
man noch nicht bemerkt hat, dafs es-leuchtet..
Sein Aufenthalt ift das füdiiche Europa. AüGhi
im füdlichen und mittlem Teutfchland.findeîr
es üch, wie.woblaichtfehr häufig,.
Tnfehen ^X
MERKWÜRDIGE INSEKTER
jl nh iïo. a&
Fig. ï. Das wandelnde Blatt.
(Mantis ßrumaria.)
Wir falien Ichon im I Bde. No. fö. eine ande-
re Art des fo genannten -wandelnden Blattes,
einer Art Infekten, die alle zum Gefchlechte
der Fangheufchrecken gehören. Jene Art war
dort im ungeflügelten Zuftande abgebildet; die
gegenwärtige aber hingegen erfeheiht mit Flü-
geln; und diefe Flügel find es eben, die das
Thier fo merkwürdig machen. Da die Ober-
fliigel fpwohl an, Farbe, als Struktur, fo ganz
gewillen Arten von Blättern gleichen, fo wird
es fehwer, daa Infekt imruhigen Zuftande da-
von zu unterfcheiden. Die Unterflügel hinge-
gen ähneln ihrer gelben Farbe wegen,, verwelk-
ten Blättern.. Die Nahrung, welche aus Mei-
nen Infekten befiehl, fängt es mit den langen
Vorderfüfsen.
Fig. sL Der chihefifc.he Laternen*
träger.
( Fulg.ora candeläria. )"
Den Surinamifchen Laternenträger lernten?
wir« fehon im I Bàç, X^o. 4p, des Bilderbuch*.
kennen. Der hier abgebildete ift in China zw
Haufe, und erfcheint in feiner natürlichen
Grofse'. Die Blafenartige Verlängerung des
Kopfs in Geftaït eines Horns, leuchtet nur fo
lange als das Infekt lebt;- bald nach feinen*
Tode aber hört diefes Leuchten auf. Die Ober*
flügel find grün mit orangefarbnen Flecken ;.
die Uhterflügel hingegen orangefarben , und?
endigen fiçh mit einem breiten fçawarzen.
Fleck..
Flg. 5. Der Europäifche Latemem-
träger.
ÇFuîg.orcr europaea. )
Diefes kleine graulich grüne Infekt* er*
reicht höchftens die Gröfse eines halben Zolls;.
Es gehört wegen des verlängerten fpitzigen
Kopfs auch zu den Laternenträgern, obgleich*
man noch nicht bemerkt hat, dafs es-leuchtet..
Sein Aufenthalt ift das füdiiche Europa. AüGhi
im füdlichen und mittlem Teutfchland.findeîr
es üch, wie.woblaichtfehr häufig,.