Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bertuch, Friedrich Justin; Bertuch, Carl
Bilderbuch für Kinder: enthaltend eine angenehme Sammlung von Thieren, Pflanzen, Früchten, Mineralien ... alle nach den besten Originalen gewählt, gestochen und mit einer ... den Verstandes-Kräften eines Kindes angemessenen Erklärung begleitet (Band 10) — Weimar, 1821

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3276#0148
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Insecten. XCI1. Bdt X. No. 49,
MERKWÜRDIGE K. A F E Rs

Alle, auf vorliegender Tafel abgebildete
Käser gehören zu der Familie der Blatthörner,
deren Fühlhörner «ich in eine Keule endigen,
die aus sâcher- oder kammsörmigen Bläuchen
besteht. .
Fig. 1. Der grossköpfige Zwie-
belhornkäfer,
{Lelhrus cephalotes)
von kurzem, gedrängten Bau und von schwar-
zer Farbe, mit einigen Glanz, führt seinen
Namen von der Bildung seiner Fühlhorn-
keule, deren Blätter wie die Schichten ei-
ner Zwiebel in einander liegen. Er ist in den
Wüsien der Tartarei -und des südlichen Russ-
lands .einheimisch, und wird auch in Ungarn
und Südösterreich angetrosfen. Er gräbt sich,
wie die Feldgrille, Löcher in die Erde, und
thut in den Weinbergen durch das Abnagen
der jungen Sprossen vielen Schaden, weswe-
gen ihm von den Winzern sehr nachgestellt
wird.
Fig. 2» Der Gries - Erdkäfer,
{Trox sabulosus)
ist schwarz, sieht aber, wegen der ihm häufig
anklebenden Erde, meist grau aus, mit erha-
beneren dunklern Puncten, sein Brustschild
ist goldgelb gesranzt, er hält sich in Teutsch-
land an sonnigen Rändern und vorzüglich
gern im Sande auf und nährt sich von vertrock-
neten thierischen Körpern, Fig. a. zeigt des-
sen natürliche Grösse.
Fig. 3. Der walzenförmige
Batmmager.
(Sinodendroji cyliiidricum.)
Hält sich auf Laubbäumen meist in nörd-
lichen Gegenden auf und ist bei uns nicht sel-
ten. Er gleicht an Gestalt dem Nashornkäser,
ist aber viel kleiner, Seine Farbe ist schwarz

Fig. 4-

und glänzend. Bloss das Männchen hat das
Scheitelhorn, dem Weibhen fehlt es, und das-
selbe hat an dessen Statt bloss eine kleine
spitzige Erhöhung.
Der laufkäferähnliche
Flachschröter,
{Platycerus caraboides) ,
prangt mit schönem Metallglanz aus grunex,
oder stahlblauer Farbe. Unsere Tasel zeigt
auch eine Abänderung mit braunrothen Füssen.
Er kommt in waldigen Gegenden Teutschlands
nicht selten vor.
Fig. 5. Der mistkäferähnliche
Habichtskäfer,
{Aesalus scarabaeoides)
ist dunkelbraun, haarig, die Fühler schwarz
mit rostfarbener Keule, auf den Flügeldek-
ken stehen iünf sammtartige, unterbrochene',
schwarze Streisen. Das erste Fxemplar dieses
in Teutschland seltenen Käfers, würde in der
Gegend von Wien in saulem Eichenholze ge-
sunden ; Fig. a. ist das Maass seiner natürli.
eben Grösse.
Fig. 6. Der unterbrochene
Plattschröter,
(Passalus interruptus)
ein Käfer des südlichen Amerika, der uns
durch die fast widernatürlich scheinende Tren-
nung des Brustschilde-s vom Hinterleib ausfällt,
und sich durch seinen sehr plattgedrückten
Körper auszeichnet. Seine Farbe ist schwarz-
braun, mit starken Glanz, an Fühlern, Mand,
Brustrand und Füssen ist er häufig mit suchs-
ïothen, pelzigen Haaren besetzt, die Flügel-
decken haben tiese Furchen. Die sonderbare
Gliederung des Vorderfusses zeigt Fig. a. ver-
grösert von der untern Seite. Er lebt in
Baumstämmen und faulem Zuckerrohr seine
Larve in Batatenwurzelu.
 
Annotationen