Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bertuch, Friedrich Justin; Bertuch, Carl
Bilderbuch für Kinder: enthaltend eine angenehme Sammlung von Thieren, Pflanzen, Früchten, Mineralien ... alle nach den besten Originalen gewählt, gestochen und mit einer ... den Verstandes-Kräften eines Kindes angemessenen Erklärung begleitet (Band 10) — Weimar, 1821

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3276#0266
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Pssanzen. CLX1X. ***** **^
MERKWÜRDIGE PFLANZEN.

Wir sehen hier eine merkwürdige Pslan-
zenfamilie, welche sich dadurch auszeichnet,
dass die dazu gehörigen Gewächse die Saamen
an den Wurzeln tragen.
Fig. i. Das Sumpfbrachsen-
kraut.
(Isoëtcs lacustris. Linn.)
Es hat eine knollige, mit Fasern besetzte
Wurzel ; die Blätter sind psriemensörmig, spiz-
zig, halb cylindrisch, gegliedert und stehen
ausrecht. An. der Basis besinden sich die Gé-
nérations-Organe; die Saamenkapsel, einer
Erbse gross, enthält pyramidenförmig dreiek-
tige Körner. Man sindet es in den Holstei-
nischen Seen, wo es ein Fisch, der Brach-
se bei'm Laichen aus der Tiese herausbringt,
Fig. a. zeigt die weiblichen Fortpslanzungs-
Organe in natürlicher Grösse. Fig. b. ver-
grössert, so wie c. den vergrösserten Saamen,
Fig. a. Die vierblättrige Mar-
süie.
{Marsilea quadrifolia Linn.)
Sie wächst in Teutschland im Junius und
August aus sumpfigen und morastigen Plätzen,
Stängel und Wurzel sind kriechend; aus den
Achselwinkeln der Stängel kommen die ge-
stielten Fructificationen hervor; das Laub
gleicht den Blättern des Sauerklees. — Fig a.
zeigt die Fructisication in natürlicher Gröise ;
b. vergrössert und querdurchschnitten; c. den
vergrösserten Saame»,

Fig. 5. Der gemeine Pillensarn.
(Pilularia globulisera. Linn.)
Dieses ist eine kriechende Pflanze, die
sadensörmige, nadeldicke, bei'm Ausbrechen
zusammengerollte Blätter treibt und sich un-
endlich vermehrt. Man sindet sie in ganz
Europa aus sumpsigen Wiesen. Die Blüthe-
zeit sällt in Juni und September, die Saamen-
reise in September und October. — Fig. a.
zeigt die Fructisication; ß. eine ausgesprun-
gene Kapsel vergrössert; y. eine noch unge-
ösfnete durchschnitten, wo oben die männli-
chen Fructisicationstheile; S. letztere vergrös-
sert, so wie unten die weiblichen; £, diese
noch mehr vergrössert.
Fig. 4. Die gesiederte Azolle.
{Azolla pinnata R, Brown*)
Das Laub ist dreieckig ; die obern Blätt-
chen blasenförmig, die Wurzeln sadenartig.
Sie wächst in Neuholland. — Fig. 4. stellt
sie in natürlicher Grösse vor; a. die unter
dem Deckblättchen liegende Kapsel; b. ein
vergröfsertes Blättchen; c. die Staubkapsel; d,
diese im Durchschnitt; e. eine ausgesprunge-
ne Körnerkapsel undy. ein geöfsnetes Körnchen
mit seinem Stiele, sehr vergröfsert.
Fig, 5. Die schwimmende Sal-
. vinie.
{Salvinia nntans.)
Sie wird ost in Teutschland in Sümpsen
und Gräben gesunden und überzieht das Was-
ser wie die Meerlinsen. Die Aeste sind ge-
gliedert und haben an den Gelenken einfach
entgegenstehende Blätter. — Fig. A., eine
vergrösserte Kapsel; B. noch mehr vergröfsert,
geöffnet und mit Saamenkörnena angefüllt.
 
Annotationen