Mannigfaltiges
Verb, aber nicht witzlos. — Unseren Vätern galt der Name des Violin-
virtuosen und Direktors des Wiener Konservatoriums Joseph Hellmes-
berger als der eines bewunderten Künstlers. In den engeren Kreisen
seiner Umgebung fürchtete man den allzeit schlagfertigen Witz des Mu-
sikers, der sich keine Gelegenheit entgehen liest, seine mehr oder weniger
boshaften Bemerkungen an den Mann zu bringen. Ms im Wiener Ton-
künstlerverein die Uraufführung eines Kammermusikwerkes von Robert
Fuchs stattgefunden hatte, schien Hellniesberger seine Gründe dafür zu
haben, datz der Komponist Anleihen bei fremden Tondichtern gemacht
habe. Nach Beendigung des Stückes fing er deshalb plötzlich nach der
alten Kindermelodie an zu singen: „Fuchs, das hast du ganz gestohlen ..."
Noch boshafter benahm er sich gegen Ignaz Brüll, den Komponisten be-
liebter Musikwerke. Hellmesberger äusterte sich einmal lobpreisend,
Brüll sei ein „nationales Genie". Da man sich über diese unerwartete
Anerkennung wunderte, erklärte er, wie dieses Lob zu verstehen sei; er
wolle damit sagen: ein „Nazi" (wienerische Abkürzung für Ignaz) „ahn'
alles Genie". v. L.
Gaunerei. — In den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts
regte man sich in London über fortwährende Taschendiebstähle auf, die
in verschiedenen Kirchen während des Gottesdienstes verübt wurden.
Trotz aller Bemühungen der Polizei gelang es einen ganzen Winter
hindurch nicht, den Dieb auf frischer Tat zu ertappen. Durch Zufall
entdeckte man endlich einen Mann, der, inbrünstig in Andacht versunken,
in einem der Kirchenstühie kniete; festgefaltel lagen die beiden Hände
vor dem Betenden, der in fromme Hingebung versunken schien. Beim
Hinausgehen verschob sich im Gedränge der Rock des Taschendiebes, und
der Anblick der immer noch gefalteten Hände kam einem der Polizisten
so verdächtig vor, das; er den Kerl vor der Kirche verhaftete. Die zum
Gebet verschlungenen Hände waren aus — Wachs. Der Gauner trug
sie mit falschen Ärmeln verbunden unter dem Rock, um ungestört mit
seinen wirklichen Fingern Entdeckungsreisen in fremde Taschen machen
zu können. . A. Rock.
Zweifelhafte Nebeneinnahmen. — Vor zweihundert Pahren freuten
sich die Theaterbesucher vor allem an den mehr oder minder derben Hand-
greiflichkeiten, die bei der Art der aufgeführten Stücke unter den Dar-
stellern zu den Selbstverständlichkeiten gehörten. Die Rollen des unver-
meidlichen Hanswursts, täppischer Bedienten, Bauern und Grobiane aller
Art waren daraus angelegt, dast es Prügeleien geben muhte. Und man
liebte es, diese Szenen möglichst natürlich gespielt zu sehen. In der ersten
Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts erhielten die Schauspieler an den
besseren Bühnen nach bestimmten Sätzen besondere Gratifikationen, je
nachdem die Darstellung es mit sich brachte, dast es zu Derbheiten kam, die
drastisch und realistisch gespielt werden mustten. Um den Spieleifer
anzuregen, wurden empfangene Prügel mit dreistig Kreuzern, ein Fuß-
tritt mit zehn und eine Kopfnust, Ohrfeige oder Maulschelle mit fünf
Kreuzern als Nebeneinnahme „honoriert". M. Gol.
Zahlenrätsel.
123454
847842gS1»1k45.
Obige Wörter nennen etwas, dessen wir am Toten-
sonntag pietätvoll gedenken.
Schlüsselwörtei:
1k kV 5 Raubtier,
8 4 7 Todesgüulu,
g 4 5 alte Waffe,
8 4 5 Artikel,
8 4 1 Kuttermitiet,
g 2 1 Anülopcnarr,
3 4 4 stehendes Gewässer.
Eduard Stein.
Auslösung folgt im nächsten Heil.
Verwandlungsrätsel.
Aus den, Wort „Idar" ist durch Austausch eines Buch-
stabens zu bilden: F uff, Fluss, Bcrg, Tier, Tier, Stad ,
Tier, Flug, Ktust, Gesast, Stadt, S and, Name.
Dr strube.
Auslösung folgt im nächsten Heit.
Gitterrätsel „Drei Städte".
b
h
.1
u
o
6
6
u
«!
6
8
8
I-
l
I
1
N
n
n
0
0
I-
r
8
8
8
t
ii
Die Buchstaben sind so zu oidncu, das! die senkrechten
wie die wagrcchten Reihen ergeben: 1. belgische Grob-
itadt '> Seebadeort, 3. Stadt in der Rheinprovinz.
Martha Flügel.
Auslösung solgt im nächsten Heil.
Gegensahrätsel.
Zu den uach'olgendcn Wörtern find die Gegensätze tu
suchen, der.'n Aus ngsbuchnabeu alsdann einen deutschen
Staa s rann nennen. »
Schlichtheit, Lob, Festland, Gunst, Sanftmut, Feig-
heit, Mlisjiaeana, verträgliche Fran, Rache, Westen,
Überfluss, Tal, Wiedersehen, Hoffart, Weiie, Tag.
Franz ska v WaUjewski.
Auflösung solgt im nächsten Seit.
Sternbilderrätsel.
Rätsel.
Tie Leiche hat's, die Nachtigall,
Fin Walde ist es überall,
Doch in der Stadl isl's nicht daheim,
Lebt ivohl im Lied, doch nie im Reim. K. T.
Auslösung solgt im nächsten Heit.
Rechenaufgabe.
In dieses Quadrat, das 25 Fel-
der enthält, sind unter Freilassung
eines Feldes die Zahlen I—24 so
zu vertei en, das,' dieieiben, irr
Reihen addiert, gleichviel ob senk-
recht oder waarecht oder übers
Kreuz, stets die Summe 6) ergeben.
Ado>f Bsijele
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Silbenrätsel.
Aus den Süden a, al, ar, bahn, be, cä, ei, de, den, di,
di, e, ei, en, eS, ge, ge, gen, gen, go, gra, grainm, bei, ki,
ki, land, le, l-, lied, lo, lu, nn, im, mo, na, ne, ni, ui,
ni, o, phie, re, iar, schu, sen, sir, ti, ton, um, vi, we
sind vierzehn Wörter zu bilden, deren An'angsbuchsiaben,
von oben nach unten gelesen, ein neues Kampfmittel
ergeben.
Die Wörter bedeuten: 1.Schiffsraum, 2 amerikanischen
Staat, U. Heldengedicht, 4. Gewicht, 5 Wissenschaft, Ver-
kehrsmittel, 7. Fisch, wcib'ickcn Vornamen, n. Flotten-
stützpunkt, U). türkischen Beamten, ll Metall, l2 Ge-
winnanteil, !8. Bewohner des Nordens, 14 Bildungs-
anstalt. (5 Klep.
Auslösung iolgt im nächsten He''.
Auslösungen vom 4. Hest:
des Mo sa i kräl s e > s:
Gold, Wein, Freund und Knecht,
Sind sie nii, so sind sie echt;
der Scharade: Noäsutter,-
deS Würfelrätiels: ö, 8, 4,-
deS Ge o grap in i cbc n Rä i sels: l. Sibirien, 2. Ori-
nokos. .isruzo, i. Saragoffa.S.Sinai,l>. Orüer,7. Neapel,
>-'. Sardinien — Soisl'onS,'
des Za hlenrn i > ei s: Flinte, Fvrdau, Nero, Norne,
Livland, Arie, Nebel, Telia - Finnland;
des Rlickl a usrä i se l S: Ton, Nor.
^ü^stlieks V/iI6ungsn IVIinersIquSltsn, ^.-6., 8scl Wilrtungsn.
1917: Sssucd 10 410
1917: MDM
Sedritten kostenfrei. —
Nachkruck aus dem Inhalt dieser Zeitschrift untersagt. Übersetzungsrecht Vorbehalten. Herausgegeben unter verantwortl. Redaktion von Stephan Scern» ern in Stuttgart.
Verantwortlich für den Inseratenteil: Georg Springer in Berlin. In Osterreich-Ungarn iür die Redaktion verantwortlich: Robert Mohr in Wlei.
Truck und Verlag der Union Deutsche Ver la gsgeselt schatt in Stuttgart.