Mannigfaltiges
Oie „nicht alle werden". — Wenn es während der letzten Kriegs-
jahre allerlei Gaunern gelungen ist, ost mit den plumpsten Mitteln gut-
gläubigen Menschen das Geld aus der Tasche zu stehlen, so bietet für
das nur allzu leichte Gelingen von frechsten Betrügereien die allgemeine
Lage zureichende Erklärungen. Doch auch im Frieden blühte der Weizen
jener Dunkelmänner, die ihre Opfer durch mehr oder weniger greifbare
Schwindelangebote auf dem längst nicht mehr ungewohnten Wege „durch
die Zeitung" anlockten. Im Jahre 1846 erschien in einem Berliner
Blatt eine Anzeige, in der ein Pulver empfohlen war, das man nur
auszustreuen habe, um in jedem Teiche Forellen zu erzeugen. Das
„Forellenpulver" koste nur zwei Louisdor, und der Erfinder sei bereit,
diesen Betrag zurückzuerstatten, wenn das Mittel nicht vom gewünschten
Erfolg begleitet sei. Der Inhaber eines Berliner Bankhauses, der große
Teiche besah und dem nach Forellen der Mund wässerte, schickte sofort
das Geld ein, um sich die neue Entdeckung zu sichern. Nach einigen Tagen
erhielt er die Summe mit folgendem Begleitschreiben zurück: „Es tut
mir leid, Ihnen das versprochene Pulver zur Erzeugung von Forellen
nicht senden zu können. Die Anzeige war das Ergebnis einer Wette,
die Sie mir liebenswürdigerweise gewinnen halfen. Ich hatte mit einigen
Freunden gewettet, inan könne das unsinnigste Zeug drucken lassen,
es fänden sich doch allezeit Esel, die dumm genug seien, auch das Ver-
rückteste, ja sogar den offenbarsten Blödsinn für möglich zu halten. Ich
erlaube mir, Ihnen mitzuteilen, daß Sie der siebenundfünfzigste sind.
Hochachtungsvoll idl. N." O. Mep.
Helf', was helfen mag. — Zu einer Zeit, als es im Dorfwirtshaus
wichtige Sachen zu besprechen gab, sing ein Bauer an, stets nach Mitter-
nacht Heimzukommen. Die Frau maulte ein paarmal gehörig und drohte
dem Wirtshaushocker mit Aussperren. Und sie hielt Wort. Um zehn Uhr
verriegelte sie von innen die Tür, ging ins Bett und achtete nicht auf den
Lärm, den der Heimkehrende machte. Woh! oder übel blieb der Bauer
für diesmal in der Scheune über Nacht. Als er am anderen Tag gegen
Abend ins Wirtshaus gehen wollte, hob er die Tür aus den Angeln und
trug sie auf dem Buckel nut fort. Früh um ein Uhr kam er heim, hängte
die Tür wieder ein, schloß sie ab und legte sich still zu Bett. Da sah
die Frau ein, daß gegen solche Entschlossenheit nichts auszurichten war,
und fügte sich ins Unvermeidliche. M. Zeck.
Bilderrätsel.
Auslosung folgt im nächsten Heft.
Kreuzrätsel.
H. Col.
O du mein Vaterland, frei sollst du fern.
Hier dieser Arm soll dich schürzen rn Not,
Und dieses Herz schlägt dir treu bis zum Tod;
des Stein chen rätfels: Rechne nut Schwierigkeiten,
aber fürchte sie nicht;
der Scharade: Examen;
des Zahienrätseis: Belial, Eisen, Lenau, Ulan,
Titanen, Sultan, Celebes, Hebe, Ischias, Saale, Tanne,
Abel, Naie — Belutschistan.
Rätsel
Kein Gold und Silber kann Heller,
Kein Vogel in Lüften kann schneller.
Nicht flinker als ich ein Mäusleiu sein.
Verwahre Fenster und Türen durch Riegel,
Ich sprenge nicht Stäbe, zerbreche nicht Siegel,
Und dringe doch allüberall ein.
Auflösung folgt inr nächsten Heft.
Zweisilbige Scharade.
Durch die dunkeln Fichtenwälder,
Uber irosterstarrte Felder,
Über schneeverwehte Saat
Scheuch' ich, wenn die Jugend naht,
Einen Greis im Silberhaare
Aus die schwarze Totenbahre.
Dann zieh' ich aus rauher Bahn
Einem zarten Kind voran,
Lau umweh' ich seine Wiege;
Doch nie Zeuge seiner Siege,
Mutz ich, soll die Kraft erstehn,
Mit dem Greis zu Grabe gehn
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Was ist das?
Es hat den Kopf von einem Krebs,
Das Mittelste von einer Kuh,
Und den Schwanz von einem Strauß.
Was kommt beim Ganzen heraus'?
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Die eingestellten Buchstaben sollen so geordnet werden,
daß die senkrechten und die wagrechten Reihen gleiche
Wörter von folgender Bedeutuna ergeben: 1. Mathe-
matikerdesAltertums,2. Stadt in Osterreichisch-Schlesien,
2. römischer Feldherr, 4. ehemalige russische Leibwache.
Hans v. d. Mürz
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Buchstabenrätsel.
Adressat, 2. Valuta, n. Audienz, 4.Ar-
lerie, S Untertan, st. Stenge, 7. Tonart,
8. Ehering, 9. Rotbart.
Nach Streichung jedes ersten und levteu
Buchstabens bilde man durch Umstellung
der übrigen aus vorstehenden Wörtern
tauler geographische Namen, deren Au-
saugSbuchstabeu eine deutsche Hauptstadt
benennen. Paul Renz.
Auslösung solgt im nächsten Hest.
Auslösungen vom 40. Hest:
des S i l b e u rä t f e l s: 1. Livland,
2. Euterpe, 3. Paris, 4. Ortrud, v. Russe,
6. Erzerum, 7 Lepanto, x. Lohcngrin,
9. Olympia — Leporello, Desdemoua;
der Rechenaufgabe: Der eine hat
fünf, der andere fieber Schale gehabt;
des E r g ä n z u n g s rä t s e l s: Vlane,
Alpen — Karle, Kater — Kram, Mark —
Regal, Lager — Talar, Altar — Tauben,
Bauten — Selma, Amse — Leid, Lied —
Garten, Tanger — Wien, Wein;
des Rätsels: Der Tag;
Rechenaufgabe.
Wenn von sieben Schwestern jede einen Bruder bat.
wieviel Geschwister sind es zusammen? K. Sck.
Auslösung solgt im nächsten Hekt.
a j a ! a, a
a a j v j v
o j o j <i j ei
ei ei j s
6 6 6 6
6 6 6
b ! b k
k j j st
i i i
i! -! -
IN s m s n n
n r j r
r j r r
r j r r 8
8 8 8
j » j r j t
t ! u u j u
u rv 2 ^2
V/sr Pinokluol-Sckcksr noob niobt könnt, vsrlangs sokort umsonst lvstlsksr unck (Zutsosttsn.
„pinokluol" Lbsnitsobs lnckustns, gstlin 1^57, /Zdt. S.H.6 <Sol Aatorstsruag Abt. gsasu sagsbsn.s
6 SÄckst- lsttk. 3,00. 12 Sckcisr bllk. s,so.
^pstältllok in üpotkskeii, fei,,,in riplin^n diaostskmtmgau, ötsslsabensvgutbe.
lli-ogseiea u. psi-flimeeion. keimet wse-Isu, oesi-e man rueiick.