Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das Buch für alle: illustrierte Blätter zur Unterhaltung und Belehrung für die Familie und Jedermann — 54.1919

DOI Heft:
Heft 21
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44086#0414
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Mannigfaltiges


Bange machen gilt nicht. — Ein junger schüchterner Predigtamts-
kandidat sollte seine erste Probepredigt vor der versammelten Gemeinde
halten. Seine Freunde hatten ihm noch besonders Angst davor gemacht;
sie behaupteten, dah seine Hörer, die an gute Predigten gewohnt seien,
recht genau zuhören würden. Der ganze Gemeinderat, der über die
Anstellung mit zu entscheiden habe, sei in höchst kritischer Verfassung,
und er möge sich am meisten vor den, Bürgermeister hüten, der ein sehr
slrengrr Herr sei. Unter den übrigen Bauern wären allerdings auch ein
paar Kerle, mit denen gar nicht zu spähen sei. Leider war der junge
Theologe nicht nur eine recht ängstliche Natur, auch seine äuhere schmäch-
tige Erscheinung lieh keinen Helden in ihm vermuten. Endlich kam der
bange Augenblick, wo der schmalbrüstige Mensch mit Herzklopfen auf der
Kanzel erschien; trotz eines Schemels unter seinen Fühen ragte seine
hagere Gestalt nicht weit darüber hinaus. Er strich verlegen ein paarmal
mjt der Hand über die Brüstung des Martergerätes, in dem er stand,
und begann seine Predigt mit den Worten: „Fürchtet euch nichts Da
erblickte er einen grohen, starken Bauern, der ihn scharf ansah; er blieb

stecken und begann mehrmals von neuem: „Fürchtet euch nicht!" Aber
er kam nicht weiter, denn ein Bauer aus der Gemeinde rief ihm zu: „Er
braucht uns nicht bang' zu machen, Er ist auch gar nicht der Kerl darnach."
Damit war für diesmal die Predigt zu Ende. K. Grän.
Vie Uhr als Uompatz. — Die scheinbar bekanntesten Dinge müssen
immer wieder einmal erwähnt werden. Seit mehr als einem Jahr-
hundert war es bekannt, dah man die Taschenuhr im Notfall als Oricntie-
rungsmittel nicht nur für die Zeit, sondern auch im Raum benützen
könne. Selbst ein berühmter Afrikareisender, der durch den Verlust eines
Kompasses in schwere Bedrängnis geriet, kannte die Verwendung der
Taschenuhr als Richtungszeiger nicht. Wenn man die Uhr derart hori-
zontal vor sich hinlegt, dah der kleine Zeiger nach der Sonne weist, sindet
man in der Mitte zwischen dem kleinen Zeiger und der Zahl 12 des
Zifferblattes die genaue Südrichtung. Steht zum Beispiel der kleine
Zeiger um zehn Uhr auf die Sonne gerichtet, so liegt Süden in der Rich-
tung der Zahl 11 des Zifferblattes. Solange die Sonne sichtbar ist, lützt
sich mit einer gehenden Uhr jederzeit die Südrichtung feststellen. H. Ho.

Silbenrätsel.
Aus den Silben der, bi, del. der, di, e, e, go, in, kn,
la, la, »ian, ner, ra, ran, sa, sche, ta, tel, ven sind sechs
Wörter zu bilden, deren Anfangsbuchstaben, anemande,-
aerciht, einen bekannten deulschcn Dichternamen ergeben.
Die zu bildenden Wörter bedeuten: Waffe, Pflanze,
Baum, Farbe, Amphibie und Insekt. Felix Tiepcnbroik.
Auslösung solgt im nächsten Heft.

Rösselsprung.

Felix Dicpenbrock.
Auslösung solgt im nächsten Hest.

beu
qc-
sches
i-m
er-
len
du
Da-
al-
h>
sal-
deut-
Wut-
einst
zu
wer
vor
rer
ge-
mein
I bist
ter-
seist
lcm
führt
denkt
len
eu-
schen
dich I
tief
land
Pflich-
al-
Glanz
du
em-
dich
Wie
wirst
seist
ihr
euch
neu
stör-
all-
gilt
Tanz
tet
das
Por
gleich
Hand
Bür-
noch
und
bcn
helft
ker
ger
mit
Zu-
was
len
ret-
Reich
Lc-
Herr-
Ar-
rich-
Gut
Spiel
noch
brit
er-
und
schel
nur

Logogriph.
Mein Wort Hilst lenken und hilft winden,
u festigen und zu verbinden.
„Gesteigert" wird's zu dem sofort.
Deut mau verdankt dasselbe Wort
Renata Greverus.
Auslösung folgt im nächsten Hest.

Bilderrätsel.

A. Lesle.


Auslösung solgt im nächsten Heft.

Rätsel.
Wer es macht, der sagt es nicht:
Wer es nimmt, der kennt es nicht:
Wer es kennt, der nimmt es nicht. K. G.
Auflösung folgt im nächsten Hest.

Zahlenrätsel.

1281582
12 8t
1 5 8 2 1
1 2 8 5 1
8 8 2 12
1 5 8 1 8
2 8 2 1
2 8 111

Insel im Atlantik,
schädliches Tier,
Berwandtschastsgrad,
weiblicher Borname,
poetisches Kunstwerk,
Fluh in Norddeutschland,
alltestamentlicher Name,
staats. Einrichtung, Ilr. Strube.

Auslösung folgt im nächsten Hest.

Auslösungen vom 20. Hest:
des K a mmrätsel s:


des Kapselrätsels: Das Leben ist der Güter höchstes
nicht, der Übel grösstes aber ist die Schuld:
des Anagramms: Schlaf — falsch,-
des Rösselsprungs:


des Visit enkartenrätsel s: Romanschriftsteller:
des Si lbcn ändcru ngsrä t sels : Borte, Eber,
Ranke, Gemme, Flegel, Eile, Tanten — Bergfex: Torte,
Ober, Unke, Ramme, Igel, Seele, Tratten — Tourist


A
I
-
-r
F k

- Z

I/O/?
VV^/-^/>70//L,cr/-^ä<^S/'/70c/7/7/c/7^^S/-7/7^ ^S/-/L7/7LS Lo/sz-f
 
Annotationen