Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das Buch für alle: illustrierte Blätter zur Unterhaltung und Belehrung für die Familie und Jedermann — 54.1919

DOI Heft:
Heft 22
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44086#0433
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Mannigfaltiges


6m rechten Platz. — An Derbheit des Ausdrucks liehen die gröberen
Sitten vergangener Zeiten manchmal das Unglaubliche möglich werden,
und in unseren Tagen könnte man in den untersten Schichten mit ge-
wissen Handlungen und Ausdrücken gröblichen Anstoß erregen, die vor
ein paar Jahrhunderten selbst in besseren Kreisen noch nicht als zu stark
empfunden wurden. Während der letzten Jahre des Dreissigjährigen
Krieges war einer der damaligen Händler, der jede Gelegenheit zu be-
nützen verstand, um sein Vermögen zu vermehren, zu größtem Reichtum
gelangt. Sein Haus war nach damaligem Geschmack reich mit Teppichen
belegt, und auch an den Wänden hingen gewirkte kostbare Webereien
und Bilder. Eines Tages kam in diesen Prunkräumen eine größere
Gesellschaft zusammen, und unter den Gästen befand sich auch ein Mensch,
der wegen seiner Derbheit und witzigen Schlagfertigkeit ebenso bekannt
wie gefürchtet war. Plötzlich entstand ein ziemliches Aufsehen, denn
der Spaßvogel hatte dem Herrn des Hauses ins Gesicht gespuckt. Als
man ihn wegen dieser Ungehörigkeit zur Rede stellte, sagte er: „Meine
Lieben, in diesem Hause ist alles so sauber und kostbar, daß man keinen

Ort fände, wohin man spucken könnte, ohne etwas zu beschmutzen. Ich
wüßte außer dem Gesicht unseres Wirtes keinen unsauberen Ort, des-
halb wird mir hoffentlich niemand böse sein, daß ich den schicklichsten
Platz gewählt habe." H. Mert.
„Wenn zwei dasselbe tun ..." — In einer Weinstube zechten einige
der angesehensten Bürger so lange, bis einer davon so berauscht worden
war, daß er allein nicht mehr aus den Beinen stehen konnte. Der Wirt
gab ihm einen Hausdiener mit, der den Schwerbeladenen langsam nach
Hause steuern sollte. Unterwegs kamen sie in ein enges, dunkles Gäßchen,
in dem ein Hindernis sie aufhielt. Der Gast aus der Weinstube stieß näm-
lich ein paarmal mit dem Fuß gegen eine weiche, unförmliche Masse,
taumelte und hielt sich nur durch die kräftigste Hilfe des Hausknechts
mühsam aufrecht. Er brummte: „He, was liegt denn hier? Ich kann
nichts sehen." Der Hausknecht erwiderte: „Ein betrunkener Fettwanst
liegt quer über die Gasse." Der Bürger lallte mit einem letzten Rest
von Verstand: „Lehnen Sie mich an die Wand und heben Sie das
Schwein auf." A. Bon.

Versrätsel.
Das letzte Zeichen schneid' ich ab
Von dem, was ich erübrigt hab',
Und ein Gemüse, sehr beliebt.
Ist, was der Rest sodann ergibt.
Martha Flügel.
Auslösung solgt im nächsten Hest.

Kreuzrätsel.

I 2

7 8

3
a
3,
3,
3,
3
3
3,
3
a
3
o
ä
ä
8
II
L
i
l
l
I
I
m
n
«
o
1'
I'
r
r
8
8
8
t
t
-
X

Die eingestellten Buchstaben sollen so geordnet werden,
dast Wörter oon sotgender Bedeutung entstehen: 1 bis
2 Name mehrerer Könige von Sparta, 3 bis 4 griechi-
scher Philosoph, k bis V deutsch-österreichischer Mater,
7 bis 8 Stadt in Ungarn, 3 bis ö Stadt in Russland,
l bis 7 berühmte Stadt im alten Ägypten, 2 bis 8 bri-
tisches Königreich, t bts k Nebenfluß der Mosel
Hans v. d. Mürz.
Auslösung solgt im nächste» Hest.

Verwandlungsrätsel.
Rügen, De. mm, Angel, Bund, Erbe, Ball, Nische,
Niere, Bett, Nase, Arras, Linde, Kalmus.
Von jedem der oben angeiührtcn Wörter sind zwei
auseinander folgende Buchstaben zu streichen und dafür
ein anderes von den unten angeführten Buchstaben-
paaren einzusrtzen, so daß neue Wörter entstehen. Die
neu eingesetzten Buchstaben ergeben der Reihe nach ver-
bunden ein Sprichwort. Wie lautet dieses? Es sind zn
verwenden: be, de, de, en, en, kt, nk, ot, rm, rg, sch,
N, u. Wella Schneider.
Auslösung solgt im nächsten Hest.

Rätsel.
Die erste Silbe führt eng und schmal
Über Wald und Wiese, über Berg und Tal-
Die zweite fällt ganz still und sacht
Aus Blätter und Blumen in kühler Nacht.
Hört bei Banketten und srohen Gelagen
Man Trinksprüche und Gedichte sagen,
Prahlt jeder, daß er ans dem Ganze» spricht,
Doch einem jeden glaubt man nicht.
Nini Cantalupi.
Auslösung solgt im nächsten Heft.

Auszählrätsel.


Homonym.
Fünffach ist der Sinn des Rät elwortcs hier:
Eine Stabt in Bauern nennt zunächst es dir:
Der Soldat denkt gleich dabei an sein Gewehr,
Und vom Hasen schmeckt cs zubereitet sehr,
ferner kann ein Strom, ja jedes Wäfscrleiu
Ohne es aus keinen Fall wohl denkbar iein.
Schließlich üben unsre Kinder es beim Spiel,
Eilen um die Wette sie zum fernen Ziel.
Eduard Stein.
Auslösung solgt im nächsten Hest.

Zerlegaufgabe.


Auslösungen vom 2ck. Hest:
dcS Silbenrätsels: Karabiner, Lavendel, Eber-
esche, Indigo, Salamander, Tarantel — Kleist -

des Rösselsprungs:


'Wie lies bist du gefallen.
Mein deutsches Vaterland!
Wer stthrt dich jetzt vor allen:
Empor mit starker Hand?
Was gilt noch Gut und Leben?
Noch herrschet Spiel und Tanz.
Wirft du dich einst erheben
Zu altem deutschen Glanz?
Gedenkt jetzt eurer Pflichten,
,shr Bürger allzngleich l
Seist neu das Reich errichten,
Nur Arbeit rettet cuch l
des Logogriphs: Seil, Seiler-
des Bilderrätsels: Das Leben lehrt uns weniger
mit anderen als uns strenge sein,-
des Rätsels: Falsches Geld-
des Zahlcnräi sels: Madeira,Made,Eidam,Marie,
Drama, Eider, Adam, Armee.


1

1917: Vssuck 10410 V
1917: ^>L8Lksnvsksan6
1615131
SelK-itien kosisriii-si.
^ünstlieks IVilciungsr iVIinsrsIqusIIsn, H.-Li., ^fülciungsn.
 
Annotationen