Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das Buch für alle: illustrierte Blätter zur Unterhaltung und Belehrung für die Familie und Jedermann — 54.1919

DOI issue:
Heft 23
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44086#0452
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Mannigfaltiges


Derbe Abfuhr. — Ludwig Devrient spielte einst als Gast in dem
Theater einer Provinzstadt. In dem Gasthaus, das der Künstler be-
wohnte, kam es zwischen ihm und einem Kaufmann aus der Stadt
zu einem erregten Wortwechsel, wobei der junge Mann mit witzigen
Bemerkungen abgesührt wurde. Man lachte ihn aus, und er zog ge-
demütigt ab. Als er sich nachher über die klägliche Rolle ärgerte, die er
bei dem Streit gespielt hatte, sann er auf Rache, kaufte zur nächsten
Vorstellung, in der Devrient in der Hauptrolle auftrat, ein paar Dutzend
Karten und verteilte sie an radaulustige Kerle, die nach jedem Abgang des
Künstlers pfe'fen sollten. Nach dem ersten Akt setzte dann auch der bezahlte
Lärm ein; die Leute pfiffen wie Besessene. Der Mime liest sich indes
nicht beirren, denn er ahnte, woher diese Mistfallensäusterungen kamen.
In dem Stück, das den Titel „Der geadelte Kaufmann" trug, kam im
zweiten Akt eine Szene vor, wo ein Hausmeister zur Rechenschaft gezogen
wird. Als nun mitten im Spiel abermals gepfiffen wurde, packte Devrient
seinen Mitspieler — den Hausmeister — bei der Brust und schrie ihn an:
„An nichts denkt dieser erbärmliche Schlingel! Er kann es ruhig im ganzen

Haus pfeife,: hören und sorgt doch nicht für Rattengift." Die Zuschauer
begriffen sofort, was mit diesen Worten gemeint war; man lachte und
spendete lauten Beifall, und die bezahlten Radaubrüder fanden nicht
mehr den Mut, Skandal zu machen. A. Sch.
„Wenn schon, denn schon." — Schwer bezecht stand ein Mann an
einer Hauswand und suchte sich mühsam im Gleichgewicht zu halten.
Ein verdächtig aussehender Kerl beobachtete den Trunkenen eine Weile
aufmerksam, und da er bald davon überzeugt war, dast der Zechbruder
ihm ja doch nicht nachlaufen konnte, ritz er ihm mit einem Griff rasch
den Hut vom Kopf und ging damit durch. Ein anderer Gauner vom
gleichen Schlag, der in der Nähe mitangesehen hatte, was da vorgegangen
war, trat vor den Betrunkenen hin, sagte ihm, dast jemand seinen Hut
gestohlen habe, und fragte, warum er dem Kerl nicht nachliefe. Der
Hilflose erwiderte schwer lallend, er könne sich ja kaum mehr an der Wand
aufrecht halten. „Wenn das so ist, dann kommt's auf eins heraus," sagte
der Gauner, riß ihm auch noch die Uhr aus der Westentasche und lief
damit davon. H. Fre.

Verwandlungsrätfel.
Laube, Elbe, Else, Lachs, Kaste, Ritter, Russe, Saal,
Land, Pilz, Hans.
Bei jedem der oben angcsührten Wörter ist ein Buch-
stabe zu streichen und durch einen der unten angeführten
Buchstaben zu ersetzen, so dast neue Wörter entstehen
Die neu eingesetzten Buchstaben ergeben der Reihe nach
gelesen einen Tenkspruch.
Zur Bcrivcndung kommen iolgende Buchstaben: a, a,
ch, e, m, r, s, t,..u, u, w. Well» Schneider.
Auslösung solgt im nächsten Heft.

Rösselsprung.

Robert Frantz.

Im
mä-
im
schö-
re
und
nicht
sest
gen
neu
glück
ben
sturm
und
betz-
den
sich
ben
bi-
zu-
am
tod
an
scheun
sich
kunst
re
nicht
lie-
meid-
tun
und
rau-
»a-
er-
glau-
te
gott
ben
ver-
dem
bitt-
ben
gen
le-
Ira-
li-
wür-
le-
freu»
tod
rech-
ben
mit
UN-
gen
das
heisst
hcitzt
da«
das
das
de
che

Auflösung folgt im nächsten Heft.

Scharade.
Mein Erstes ist der Erde Kleid
In trüben Wintcrtagcn,-
Mein Zwcil's zu sein die schlimmste ist
Von allen Leibeepiagcn
Mein Ganzes ist im Hochgebirg
Schon mancher Mann geworden,
Und leiten wird verschont davon,
Wer reift im hohen Norden. S
Auslösung solgt im nächsten Hest.

Bilderrätsel.

A. Lcske.
Auslösung solgt im nächsten Hest.


Zahlenrätsel.
Ncbenflust der Donau,
Getreideart,
Schiffsteil,
Stadt in Mittelitalicn,
Schiffsgatlung,
Lied orm,
Gerät für Küche u. Landwirtschaft,
Land in Asien,
Dickhäuter,
leicht entzündliches Öl,
geographische Bezeichnung.
Die Anfangsbuchstaben von oben nach unten und die
Endbuchstaben von unten nach oben gelesen ergeben an-
eiuandergcreiht ein bekanntes Sprichwort.
Felix Diepcnbrock
Auslösung folgt im nächsten Heft.

1
7
7
3
2
12
8
8
1
7
s
4
1
11
1
7
4
6
li
12
13
6
ö
2
k
8
8
1
13
1
8
k
1
3
6
1
5
6
7
10
6
1
7
7
9
3
15 12
2
7
9
14 IS
4
15
3
4
2
S
7
Iv

Rätsel.
ES ist eine geistvolle Dam«
Aus der alten Goeihezeit.
Von rechte nach links ist's der Name
Eines Komponisten von hcutl
Niui Eantalnpi.
Auflösung folgt im nächsten Seit.

Logogrlph.
Mit „G" foll's teils das Zimmer schmücken,
Dich schützen teils vor Nachbars Blicken.
Mit „S" tst's leicht, weil es bestimmt
Im Wasser und im Öle schwimmt, vr. Strube.
Auslösung solgt im nächsten Heft.

Auslösungen vom 22. Hest:
des Verßrätsels: Spargeld — Spargel,-
des Kreuzrätfcls:

li
l I
8
I.
k
0
11
li
dl 1 li
X
li E
0
ir j li
8
0
li
X
r
r
li
li
V
li 1 I-
o
dl § V
i.
I- L
ic
k
I
li
o

deSVerwandlungsrätsels: Degen, Darm,Engel,
Busch, Erde, Ban«, Tasche, Beere, Berg, Note, Atlas,
Lende, Kaktus — Der Mensch denkt, aber Gott lenki:
des Rätsels: Stegreif:
des Auszählrätsels: Die Anzahl der Rauten, die
in der Mille das Krenzchen bilden, zeigt an, dast jeder
siebente Buchstabe in allen vier Zeilen so lange auszu-
zählen ist, bis tein Buchstabe mehr übrig bleibt. Es er-
gibt sich dann der Satz: „Habe acht, dast du keine böse
Sieben bekommst" ,-
des Homonnms: Laus,-
der Zcrlegaufgabe:



1917: 10410 V
1917: ^s8cbsnvsl-8Ln6
1615131
 
Annotationen