Mannigfaltiges
Lin Wunder der Natur. — Im Jahre 1711 ging eine merkwürdige
Nachricht durch die Welt, worüber viel Tinte verschrieben worden ist.
In Brackenheim bei Heilbronn soll damals ein Eichbaum anstatt des natür-
lichen Laubes hundert Trauben getragen haben, die schon im Juni reiften
und von vielen Menschen gekostet und vortrefflich im Geschmack gefunden
worden seien. Etliche Aste samt Trauben wurden nach Stuttgart und
in das Lager der Reichsarmee geschickt. Ein damaliger Berichterstatter
schrieb in der „Europäischen Fama": „Ich weiß nicht, ob es für die Wohl-
fahrt der menschlichen Vernunfft rathsam sey, zu wünschen, das; diesem
wunderswürdigen Eichbaum alle seine Wald-Cameraden in gleicher Frucht-
barkeit nachfolgen möchten; denn man bedenke nur, wie wenig der Un-
mätzigkeit gesteuert werden kann, da doch bisher allein die Weinstöcke
Trauben tragen. Was würde nun erst vor eine Schwelgerey entstehen,
wenn man auch sogar in denen Eichenwäldern eine Weinlese anstellen
könnte? Etwas sonderliches würde man auf solchen Fall hierbei) anmerken,
das; nemlich die Mey- und vierbeinigte Schweine ihre Nahrung von denen
Eichbäumen bekämen: jene im Sauffen, diese aber im Fressen. Möge
der Himmel uns behüten vor solcher Fruchtbarkeit, denn es würde dann
baldigst dahin kommen, datz sich alle Menschen um ihr bischen Verstand
sauffen, den sie doch so nötig haben, um ihre glorreichen Dummheiten
zu begehen." N. Obe.
Auch ein Standpunkt. — Nach dem Ende einer Messe, als die Leute
ihre unverkauft gebliebenen Waren wieder in Kisten verpackt hatten,
standen einige Budenbesitzer beisammen und unterhielten sich über den
Gang der Geschäfte, der nach der Meinung der meisten nicht besonders
günstig gewesen war. Zuletzt sagte einer der Händler, der mit allerlei
billigen Porzellanwaren auf den Markt gekommen war und nach seiner
Auffassung am wenigsten von allen anderen abgesetzt hatte: „Wenn ich
bedenke, was ich voriges Jahr hier verkauft habe, dann mutz ich schon
sagen, diesmal ist die Messe rechtschaffen lausig gewesen." Ein Kamm-
händler meinte: „Das möchte ich nicht behaupten, denn wenn das wahr
wäre, müssten ja gerade meine Kämme besser abgegangen sein." H. Elb.
Bilderrätsel.
Auslosung folgt n» nächsten Heft.
A. Leske.
Greverus.
Zerlegausgabe.
Wurm
Band
Haus
Uhr
Weh
Alaun
Silbenrätsel.
Mit meiner ersten Silbe kommt
Ein Vers beinah zustande:
Und unenU ehrlich ist sie auch
In mancherlei Verbände.
So bringt Vergleiche man, Verträge
Nie ohne Silbe eins zuwege.
Das Zweite ist, ioiern es gut
Und brauchvar, meist auch teuer,
Doch wee's erhält, dem lcheult das Ding
Mitunter nich, geheuer.
Auch oft, anstatt ihm nachzusragen,
Wird's lässig in den Wind geschlagen.
Das Ganze wird aus List und Trug
Zu Eigennutz geboren.
Er, dcr's begeht und schnöde übt.
Hat Ehr' und Ruhm verloren.
Wer ihm geglaubt, der ist betogen,
Wer ihm vertraute, ward betrogen.
Renata
Auslösung folgt im nächsten Hest.
Homonym.
Es fliegt, es trägt, cs wird getragen.
Man sieht cs steil gen Himmel ragen.
Rob. Frantz.
Auslösung folgt im nächsten Heft.
Rätsel.
Blumen sind es und Noten und Bücher,
Bänder sind's und Krawatten und Tücher,
Menschen sind eß, die sich versprechen,
Slic das gegebene Wort zu brechen:
Auch der Verbrecher an Händen und Küsten,
Schleppt man ihn weg, seine Schuld zu basten.
Niui Cantalupi.
Auslösung folgt im nächsten Hest.
Ergänzungsrätsel.
Reis
Flust
Hof
Schlost
Mann
Zoll
An Stelle der Striche sind wieder ein-
silbige Hauvtwürier zu setzen, die sowohl
mii dem ersten Wort atß auch als An-
sangßsilbe der letzten Wörter gelesen wer-
den können. Sind die richtigen Wür-er
gesunden, so ergeben deren Anfangsbuch-
staben eine bekannte Oper.
Franziska v. Walijewski.
Auslösung folgt im nächsten Hest.
Auflösungen vom 23. Hest:
des Verivan dluugsrätsels: Taube, Erbe, Elsa,
Luchs, Kasse, Richter, Rasse, Saul, Wand, Pelz, Maus
- Trau, schau, wem'?:
des Rösselsprungs:
Iahlenrätsel.
Festung,
Münze,
Raubtier,
Teil einer Frucht,
Brennstoff,
Rübe,
Schiffsraum,
Gelöst,
innerer Körperteil,
Tonart.
Die Anfangsbuchstaben, von oben nach unten gelesen,
ergeben ein >n der Politik jetzt vielgenanntes Wort.
Machleidt.
Auflösung solgt im nächsten Hest.
DaS Leben lieben und den Tod nicht schcnn,
Nnd seit an Gon uyd betzre Zukunft glauben,
Heitzt leben, heisst dein Tod das Bittre rauben;
der Scharade: schneeblind;
des Bilderrätsels:
Freude, Freude treibt die Räder
In der grasten Wettenuhr;
des Zahlenrätsels: Enns, Roggen, Steve», Ti-
voli, Brigg, Elegie, Sieb, Indien, Rashorn, Naphtha,
Strand - Erst besinn's, dann bcginn's;
des Rätsels: Rahel, Lehar;
des Logogriphs: Gardine, Sardine,
Literarisches Rätsel.
iz«...,, .»i-, R---»-, L«-.-,
- k » - L, i?.«, ... l, «.
- » . . k . . ..»v., .«-ä, 8-.«.,
An Stelle der Punkte sind Buchstaben zu setzen, so
dast abwechselnd stets ein Männername und eine Farbe
entstehen. Die aus die grösseren Punkte lallenden Buch-
staben nennen dann einen bekannten Roman, dessen
Verfasser vor hundert Jahren geboren wurde.
Zur Verwendung t ommen >olgcndeBuchstabengrnppen:
an, an, ar, ard, bert, bra, di, du, e, er, icr, fried, ge,
gc, gr, ich, ist, la, lb, leit, li, nand, o, or, rich, ro, sch,
ton, tnr, un, ün, vi, vin, warz, we, zcnz. C. Deubel.
Auslösung folgt im nächsten Hest.
1917: Sssuck 10410 /H
1917: sslaselisnvsk-SÄncj
1615131
Lctirilisn kostsnsrsi.
» ^ü^stlieks Wilciunasi^ IVlinsrsIausttsn. H.-L.
Ssri