Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das Buch für alle: illustrierte Blätter zur Unterhaltung und Belehrung für die Familie und Jedermann — 54.1919

DOI Heft:
Heft 25
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44086#0490
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Mannigfaltiges


Blinder Eifer. — Drei begeisterte Liebhaber der Himmelsbeobachtung
hatten davon gehört, daß an einem bestimmten Morgen der Durchgang
eines Planeten durch die Sonne zu sehen sein sollte. Sie trafen schon
während der Nacht ihre Vorbereitungen, um das eigenartige Schauspiel
recht geniesten zu tönnen. Kein Stern stand am dunklen Himmel, und
auch der Monü war nicht zu sehen. Als es gegen Morgen ging, erblickte
einer der eifrigen Sternsucher einen Hellen Schein und ries: „Die Venus,
die Venus!" Man richtete das Fernrohr nach der Stelle und begann
Beobachtungen zu Papier zu bringen. Auffallend schien den drei Be-
geisterten die eigenartig aufsteigende Bahn und der geringe Glanz des
Gestirns, und sie erklärten sich diese Erscheinung durch Dünste, die den
Horizont umlagerten. Plötzlich verschwand der Planet völlig.
Als bald danach die Morgendämmerung anbrach, erschien die Sonne
an einer ganz anderen Stelle. Statt der Venus halten sie das Licht einer

Laterne gesehen und die steil aussteigende Bahn dieses vermeintlichen
Morgensterns verfolgt und ausgezeichnet. Ein Bauer war in der Morgen-
dämmerung auf seinen hochgelegenen Weinberg gestiegen und hatte, in
dem Häuschen angekommen, die Laterne in die Stube gestellt. Die Ent-
täuschung der drei Astronomen war so grost, datz sie für diesmal aus die
weitere Beobachtung des Venusvorbeiganges vor der Sonne verzichteten.
Für den Spott brauchten sie weiter nicht zu sorgen. I. Fab.
wertloses Pfandobjekt. — Im Laufe einer in höchster Erregung
geführten Auseinandersetzung über ein Ereignis, an dessen wahre Schilde-
rung durch den anderen einer der Streitenden durchaus nicht glauben
wollte, schrie der eine in äußerstem Zorn: „Wenn das nicht wahr ist,
was ich dir gesagt habe, dann seh' ich meinen Kopf zum Pfand dafür."
Wegwerfend erwiderte der andere: „Das glaub' ich, dabei verlierst du
nicht viel." A. Bor.

'- -f ---""
Silbenrätsel.
Aus den Silben b, aus, der, cho, del, c, en, en, se,
„ramm, strim, ha, Hard, i, i, l, la, la, lärm, li, mer, »10,
neu, NU, pa, pau, chin, psi, ranl, re, re, ro, satz, se, sei,
som, stau, la, ter, li, u, ver, z a sind 16 Wörter zu bilden,
deren Anfangsbuchstaben von oben nach unten und deren
Endbuchstaben in umgekehrter Reihenfolge gelesen ein
Zitat aus Schillers IWilhelm Tell" ergeben.
Tie Wörter bezeichnen: I. Kisch aus der Gattung der
Wale, 2. Königreich- im Süden Europas, 3. Erdteil,
4. plötzlichen Znsammenrus, 5 männlichen Vornamen,
6. Muse des Tanzes,!?. Name des WolscS in der Sage,
8. Buchstabenverschllngung, S. westindische Insel, lv. w,s-
senschaslliche Ausarbeitung, 11. militärische Reitergat-
Inng, 12. Reinigungsmittel, 13. männlichen Vornamen,
14. Wirtschaft, IS. Jabicszeit, 18. weiblichen Vornamen
Werner Ulrich.
Auslösung folgt im nächsten Heft.

Rätsel.
Ich will euch eilt Rezept verschreiben,
Wie ihr lönnt Zauberei betreiben,
Und wie durch Mischung jedermann.
Was er nur wünscht, bereiten kann.
Zum Beispiel: Nehmt 'ne halbe Elle,
Und leimt an die gcbrochne Stelle
Tas Äußere vou einer Birne/
Kügt dann das Innerste vom Hirne
Und eines Fürsten Haupt hinzu.
Jetzt noch ein halbes Ei im Nu,
Die Hälfte auch von eurem Geld,
Dann ist der Zauber hergestcllt.
Und ihr habt eine deutsche Stadt,
Die ausgedehnten Handel hat. C. Schrecke.
Auslösung folgt im nächsten Heft.

Streichhslzrätsel.
Dos
O _ üm
H!I_!!-i i DU! i III!-
hol einen besonders treuen und eifrigen Leier in einer
Stadt Hannovers an der Elbe/ deren Namen erfährt
man durch Umlegung der 1k fetten Hölzchen und Ent-
fernung der beiden ü-Punktc. C. Deubel.
Auslösung folgt im nächsten Hefl.

Rechenaufgabe.


17
35
27

Die Zahlen von 7 bis einschließlich 38 sind in die leere»
Felder beider Quadrate derart einzustellen, daß die
Summe jeder fenkrechten und wagrcchten Reihe sowie
die der Diagonalen a bis b und o bis ll in jedem Qua-
drate „98" ergibt. Die bereits eingestellten Zahlen be-
halte» ihre Plätze. Hans v. d. Mürz.
Auslösung jolgt im nächsten Heft.

Züllrätsel „Ein Hund".
1 2 z » s y 7 89101112 1Z 1» IS 16 17 18 19 20 21 22 2L 24 rs



a, an, vär, bcr, ber, Vicht, che, chel, chcn, da, da:, ter,
dert, do, drechs, e, ei, ei, eis, er, erl, jant, fer, ge, gen,
grün, ha, Hans, Heu, hun, i, il, kö, le, ler, ler, ler, ler,
ml, mit, na, nach, nar, nig, no, ok, rin, schach, schmal,
sc, se, sil, sucht, tag, tel, tel, thü. lo, NN, von, zis.
Vorstehende Silben schreibe man in die Felder des
Hundes, so daß die 25 senkrechten Reihen Wörter von fol-
gender Bedeutung enthalten: 1. AdelSprädlkat, 2. Neben-
fluß der Donau, 3. Baumsrucht, 4. Singvogel, 5. Gedicht
von Goethe, 6. Zahl, 7 Märchengestalt, 8. Tageszeit,
9. Handwerker, 18. Leidenschaft, 11. berühmter Küchen-
meister, 12. Tiernamc in der Fabel, 13. Wasserfahrzeug,
14. Spiel, 15. Südfrucht, 16. Raubtier, 17. Metall,
18. Raubvogel, 19. Männername, 28. Behälter, 21. Dick-
häuter, 22. Blume, 23. deutsches Land, 24. Monat, 25. Um-
standswort.
Die Anfangsbuchstaben nennen ein Sprichwort.
Auslösung folgt im nächsten Heft. ^-^-Mtbcl.

Sonderbare Botanik.
Welche Bäume haben Äste und Zweige und geben doch
leinen Schallen?
Welche Zweige wachsen an keinem Baum oder Strauch
ilnd blühen doch?
Welche Blüte hat weder Blätter, Kelch noch Stiel?
Welcher Stiel Hal weder Blätter, Kelch noch Blüte?
Auslösung solgl im nächsten Heft.

Scharade.
Die zwei ersten Silben bedeuten einen äußeren Teil
am menschlichen Körper, die beiden letzien einen be-
sonderen Vorzug des Alters, das ganze Wort eine üble
Eigenschaft vieler Menschen. S. Hol.
Auslösung folgt im nächsten Hesl.

Auflösungen vom 24. Hest:
des Silbenrätsels: Verrat/
des Rätsels: Gebunden/
des Bilderrätsels: Vertrauen erweckt Vertrauen/
des Homonyms: Atlas (Schmetterling, Halbgott,
Stoss und Gebirges/
des Zahlenrätsels: Verdun, Ör, Len, Kern, Erd-
öl, Runkel, Bunker, Urne, Nerv, Dur — Völkerbund/
des Ergänznngsrälsels:

Reis
Mehl
Wurm
Fluß
'Arn,
Band
Hos
Rat
Hans
Schloß
Turin
Uhr
Mann
Heim
Weh
3°»
Amt
Mann
- Martha

der Zerlega »sgabe:

1
7
1
3
2
S
5
3
6^
2
r

des Li lerari I che n R älsels: Eduard, weiß, Robert,
orange, Artur, grün, Anton, gelb, Friedrich, violett,
Vinzenz, braun, Ferdinand, lila, Erich, schwarz — Ter
grüne Heinrich.






c?/L oVs l/o/7

/>7 TL7L>/<?^L>/7
 
Annotationen