Mannigfaltiges
Kur;- und weitsichtig. — Unter den früheren Landdoktoren älterer
Ordnung gab es manche, die ursprünglich Wundärzte gewesen waren.
Wo es etwas zu schneiden oder zu flicken gab, stellten sie meist ihren Mann;
doch mit der inneren Medizin standen sie mehr oder weniger auf gespanntem
Fuße. Wenn sie von einem Dorf ins andere gerufen wurden, nahmen
sie ihre arzneilichen Schätze in einer Reiseapotheke mit und mischten
ihre Tränklein gleich an Ort und Stelle. Auch führten sie Pillen aller
Art bei sich, die fast für alle körperlichen Übel helfen sollten. Und gemäß
dem alten Wort, wonach der Glaube selig macht, genasen die Kranken
auch durch solche Mittel. Ein ziemlich zerstreuter und obendrein stark
kurzsichtiger Landarzt dieser Gattung war einst zu einem Kranken gerufen.
Er betrachtete den im Bett liegenden Mann und machte ein bedenkliches
Gesicht. Als er aus der Schlafkammer wieder in die Wohnstube trat,
erkundigte sich die besorgte Frau nach dem Zustand ihres Mannes. „Er
ist übel dran," sagte der Doktor, „wir werden ihn schwerlich durchbringen,
er hat das hitzige Scharlachfieber." Als die Frau fragte, woran das zu
erkennen wäre, erwiderte der Arzt: „An seinen Händen; die sind ja
blutrot." Nun lachte die Frau und meinte, es wäre wohl nicht ganz so
schlimm, denn ihr Mann sei Kattunfärber und habe in den letzten Tagen
lauter rote Stoffe gefärbt. Da sagte der Doktor: „Das ist gut; das ist
sein Glück, denn wenn er kein Färber wäre, hätte er gewiß sterben
müssen." F. Kört.
Geschäftstüchtigkeit über alles. — Ein Reisender, der im besetzten
Gebiet Geschäfte zu machen suchte, wollte sich neue Kleider anschasfen. Er
suchte einen Schneider auf, der ihn fragte, ob er den neuen Anzug nach
englischer, amerikanischer oder französischer Mode gemacht haben wolle.
Bor diese schwere Wahl gestellt, erwiderte der Kaufmann: „Das beste
wird sein, Sie machen mir den Anzug neutral." H. Kor.
Viersilbige Scharade.
Die ersten, sie bergen in treulicher Hut
DcS fleißigen Landmannes köstliches Gut.
Als Niedlicher Volkstamm im nordischen Land
Sind dir die zwei letzten wohl sicher bekannt.
Doch sind sie willkommen bei Mann oder Frau,
Sobald in der Farbe sie braun oder blau
Die Ganzen — ich sag' es dir srei ins Gesicht —
Sind nötig und nützlich, doch schön sind sie nicht!
Doch ach, unentbehrlich sind stets sie im Haus,
Drum schaut jetzt voll Sehnsucht die Frau danach aus/
Und muß heut — so mag es wohl jeder ergehn —
Durch einen Bezugschein sie mühsam erstehn. M.R—n.
Auslösung folgt in Heft 1, Jahrgang 192V.
Rätsel.
Anna, du bist mir die zweite! Was soll ich die erste
noch reden?
Willst du, entzückendes Kind, zweite und dritte mir sein?
Ach, du gewannst mein Herz, als jüngst durch meine Zer-
streutheit,
Eh' noch der Abend verrann, leicht du das Ganze ge-
wannst. Rob. Frantz.
Auflösung folgt in Heft 1, Jahrgang 1920.
FMrätsel.
1.
! !
-7-
2.
3.
LOO
LOO
4.
i ! !
! ! ! !
g.
! !
! ! ! !
6.
! !
I
! ! ! !.
! !
I_
! ! !
8.
9.
LOO
!
LOO
19.
!
! !
bc, bei, ber, blüm, chcl, chen, cher, der, der, die, e, e,
ei, et, er, flie, ge, gei, gen, gi, her, hol, tün, le, lek, ma,
ma, mcnts, mit, »ah, nik, nu, nung, ord, re, rci, rungs,
schlci, tech, tel, ter, toch, tro, wer.
Vorstehende Silben schreibe man in die Quadrate des
Geldscheines, so daß die zehn wagrechten Reihen Wörter
von kotzender Bedeutung enthalten: 1. ein sagenhafter
Schiffer, 2. Vor- und Zuname eines deuischen Dichters,
3. ein Sumpfvogel, 1. einer der hervorragendsten Theo-
logen Deutschlands, 5. die technische Verwertung einer
Naiurkrast, 6. Bedürfnis des täglichen Lebens, 7. ein
Gesetz für Handel und Industrie, 8. eine Baumfrucht,
9. eine Frühlingsblume, 1v. eine Oper von Donizetti.
Die Anfangsbuchstaben nennen ein internationales
„Geld". C. Deubel.
Auslösung folgt in Hest 1, Jahrgang 1920
Rösselsprung.
Auflösung folgt in Heft 1, Jahrgang 1929.
dir
be-
Kraft
glück-
dich
Volk
UN-
ster
see-
feh-
dich
der
let
mit
lich
let
ern-
kann
Zeit
ret-
Mann
der
in
lind
ten
ein
Felix Tiepenbrock
Palindrom.
Töricht ist's und wohlgesetzt.
Bald ist's laut, bald leise.
Hat gelobt und hat verletzt,
Je nach Art und Weise.
Hat verhütet Not und Leib,
Vielen Trost gespendet.
Auch enlsacht viel Kampf und Streit,
Manches Los gewendet.
Umgekehrt, da wird's zum Fluß,
Der dem Bergeskopf entsprungen
Gleichen Namens, der zum Schluß
Von der Fulda wird bezwungen.
Renata GrcveruS.
Auflösung folgt In Heft 1, Jahrgang 1929.
Rätsel.
Es hat's ein jedes Mädel,
Doch niemals hat's die Frau;
Auch findest du's beim Mövchen,
Doch nimmermehr beim Pfau.
Zum Beilpiel mein Freund Maier,
Der hat's direkt am Kopf.
Tie Jungfrau hat's im Mieder,
Doch nie in Schuh und Zops.
Tu hast's in Mund und Magen
Und hast's doch nicht in dir.
Warum denn nicht? — Ter Fall ist klar:
Ich hab' cs halt in mir. W. G. Sch
Auslösung solgt in Heft 1, Jahrgang 1929.
Gleichklangrätsel.
Im Garten bauen wollt' der--,
Ter Nachbar tat ihm nicht den —-.
vr. Strube.
Auslösung folgt in Heft 1, Jahrgang 1929.
Auflösungen vom 2S. Hest:
des Silbcnrätsets: 1. Delphin, 2. Italien, 3. Euro-
pa, 4. Alarm, 5. Ztzaver, 6. Terpsichore, 7. Isegrim,
8. Monogramiu,g.Haiti,19.Anssatz,I1.Ulaneu,12.Seife,
13. Eberhard, 14. Restaurant, 15. Sommer, 16. Paula
— Die Axt im Haus erspart den Zimmermann;
des Rätsels: Elle, Birne, Hirne, Fürsten, Ei, Geld
-- Elberfeld;
des StreichholzrätfelS:
17 I
der Rechenaufgabe:
39
15
29
25
34
11
8
37
7
38
33
12
19
26
29
16
28
17
22
23
32
13
19
35
»
36
31
14
21
24
27
18
des Füllrätsels „Ein Hund": 1. Von, 2. Iller,
3. Eichel, 4. Lerche, ö. Erlkönig, 8. Hundert, 7. Ungeheuer,
8. Nachmittag, 9. Drechsler, 19. Eifersucht, 11. Schmal-
hans, 12. Isegrim, 13. Nachen, 14. Domino, 15. Daitel
16. Eisbär, 17. Silber, 18. Habicht, 19. Alexander'
29. Schachtel, 21. Elefant, 22. Narzisse, 23. Thüringen'
24. Oktober, 2g. Da — Viele Hunde sind des Hasen Tod!
die Handelszweige, die Schwefelblüte, der Federstiel;
der Scharade: Naseweisheit.
1917: Sssucd 10410 V /D
1917: ^lasedsnvsi-sLncl M M LX
1615131 I I I Zf
Lelmtien kostsnsksi.
^üi-stlieks ^Vilclungvr IVIinsrsIqusIIsn, -Q., Vkilriungsn.