Heft 6
Das B u ch f ü r Alte
99
deuten in nicht geringer Menge auf der
Strafe oder in Kneipen lagen.
Im sechzehnten Jahrhundert lebten
über die Hälfte der Stadtbewohner in
Mieträumen. Wo die Not es gebot, er-
richtete man in den Höfen der Häuser
Bretterbuden, die nicht viel über manns-
hoch angelegt wurden. In solchen hunde-
hüttenartigen Ställen brachten einst viele
junge Leute ihre Werdejahre zu. Oft
hausten in einer solchen „Bude" mit drei
engen Räumen sechs Studenten zusam-
men, und jeder zahlte dafür drei Gulden
Miete — ein für jene Zeit hoher Betrag.
Nichts war damals leichter, als „jeman-
dem auf die Bude zu steigen". Unsere
auch dieses Elend überwinden wird, so
vr. F. Wal.
„am die Bude steigen", io kann dies m
Berlin, oder wo man sonst noch Baracken
errichtet hat, leicht wörtlich befolgt wer¬
den. Es ist kein Trost in unserem Elend,
daß die damit gleichbedeutende Redens¬
art „jemandem auf die Bude steigen"
aus einer Zeit stammt, in der die Not zu
gleichen Einrichtungen wie eßt in Berlin
führte. In den berühmtesten nnd von
weither besuchten Universitätstädten des
Mittelalters sanden die Studenten oft
keine Unterkunft denn die Städte waren
llein, von Mauern eingeengt nnd stark
übervölkert. Die Einwohner mußten sich
in kleine Häuser eingepfercht meist übel
genug behelfen. Kamen dann noch viele
Studenten zugereist, so sanden sie kaum
Bürger verlangten hohe Mieten, und so kam es nicht selten, daß die Stu-
Das Innere der (Vtudentenwohnung.
das elendeste Obdach. Die Hoffnung ist, baß unsere Jugend
wie es einst in tiefer Not geschehen ist.
Akrostichon
Aal, Adel, Akt, Amur, Ast, Dom, Meise, Orden,
Raum, Rumps, Schatz, Stern.
Jedes der obigen Wörter ist durch Vorietzen eines
Bu i stabens in ein anderes Wort zu verwandeln. In
anderer Reihenfolge ergeben die Ansangsburstlaben ter
neuen Wörter einen weihevollen Tag des Jahres.
O. Schunansky.
Dersteckrätsel
In jedem der nachstehenden Wörter ist ein kleineres
Wort enthalten. Die gesunkenen Wörter ergeben im
Zusammenhang gelesen ein Sprichwort.
Germania, Kassensoll, Gedenken, Etage, Tunichtgut,
Tempelvorhalle, Sozialdemokrat, Gesellschastsabend,
Slüyktoben. I. Glgr.
Scharade
Nach GegnerschaU die ersten klingen/
Die letzten 'ollen fest uns zwingen.
Wenn eigne «L-hwäche, wenn Gewalt
Ter Feinde rauben uns den Halt.
Re: allem Guten, das man schafft,
Soll zeigen sich der letzten Kraft.
Das Ganze lässt sich schwer bezwingen,-
Doch gist es Übeln, argen Dingen
Und dem, was schädlich ist und schlecht.
Besteht das Wort mit vollem Recht.
Renata Greoerus.
Silbenrätsel
a, bam, berg, e, e, en, eu, fried, ge, gu, Han, hau, hi,
is, ka, li, ling, neo, ni, ni, pa, phe, ra, reck, sen, st,
sieb, sieg, iuS, ta, ti, tun, zi.
Aus obigen Silben sind elf Wörter von folgender Be-
Stadi, 2. Stadl in Nor deutschland, 3. stniel nn Muiel-
ländisckien Meer, 4 Insel nn Stillen Ozean, 5. Stadt
irm auern, 6 Frauenname, 7. verschiedentlich gebrauchtes
Gerät, « Stadl in Persien, 9. Planet, U). Republik m
Miiielamerika, kl. Perwn aus einer Oper von W igner.
Die Amangsbuchstaben von oben nach unten, und die
Endbuchstaben von unten nach oben geleien bilden einen
Denkspruch. Wella Schneider.
Rösselsprung
va-
be-
her-
ich
ter-
ver-
zu
de-
aus
gau-
lau-
dem
schei-
ler-
mit
zen
kehr
der
hau-
mein
va-
nem
fort
ge-
re-
gen
gen
se
hegt
wor-
heim
iveli
dem
Herz
nem
aus-
tie-
noch
zieht's
ich
ver-
ich
nur
bin
sen
möch-
mich
ge-
ruh
len
w ün-
le
keim
te
ei-
schon
tau-
zur
hoff-
Ich
heim
brau-
mit
stil-
ner
möch-
send
se
uuns;
heim
R. Richter.
Zitatenrätsel
Leowdas, Wunsiedel, Rudersport, Dadaist, Bundes-
staat, Glauchau, Lebenslust, GotrUeb, Orestes, Landklnd
Jedem der vorstehend angeführten Wörter ist je eine
Silbe zu entnehmen. Diese Silben ollen alsdann, in der
aeihensolge der Wörter gelesen, ein Zitat von Goethe
ergeben. ir. W.
Dreisilbige Scharade
Erste und zweite Silbe:
Wir iviegen und fliegen in schwindelnder Höh',
Wir bauen ein Nest uns in menschlicher Näh'.
Dritte Silbe:
Ich bin das Ende von vielerlei Dingen,
Und meistens zählt man mich zum Geringen.
Das Ganze:
Wir schaukeln und gaukeln >n sonnigem Blau,
Wir schweben und leben in Lasten lau;
Doch kommt der Herbst, so schwin en ivir bald,
Der Nordwind umbläst uns zu schaurig-kalt.
Et. Christoph.
Auflösungen folgen im nächsten Heft.
Auflösungen vom S. Heft:
des Füllrätsels:
I
bl s 0
W
L
ü
I
v
.4.
U
d
L
! >
bl
N
U
II
?
I
n
bl
N
u
I
bl
der Entzisferungsausgave:
Gib niemand ungebeten Rat,
Er könnte, wenn leioigt, miffglücken,
Ulld dir legt man die Schuld der Tat
Als schwere Laa daun aus oen Rücken.
Badenstedt.
Schlüsselwörter: Gmünd, Fisch, Kurt, Löwe, Boa:
des Silbenrätsels: 1.Wilsdruff, /.Inserat, 3. Sal-
bei, 4. Semiranus, 3. Engelbert, 6. NairnitN, 7. Salla,
8. Cognac, 9. Hederich, 1b. Armbrust — Wissenschaft ist
Macht;
der Dreisilbigen Scharade: Seezunge.
V I O (Z I N l bl ist clus von mecliriniseben ^utoritüten unerkunnte, unstreitig
vvil-KIicli bervorrugencle unö vertruuenswerte bfübr- uncl Krüftigungsrnittel bei
^le^vosität, Viutsr-mut, Unts^e^näk^ung
wie überbuupt bei ul len mit körperlicber ocler nervöse l'
Zcbvvücbe verbundenen 2ustünclen. kZIOLIDll^ ist uucb clss beste
Stärkungsmittel kür iOsnke unci Qenesende
Viocitin nscb prob vr. tckuberrnsnn ist in cler ulten bewübrlen (uüte in ^potbeken
unct Drogerien wieöer erbsltlieb. bün Oescbmueksmuster kZioeitin sowie eine
Droscbüre senciel suf Wunseb völlig kostenlos clie Vioeitin-bubrik, Berlin 8 61 D.
Das B u ch f ü r Alte
99
deuten in nicht geringer Menge auf der
Strafe oder in Kneipen lagen.
Im sechzehnten Jahrhundert lebten
über die Hälfte der Stadtbewohner in
Mieträumen. Wo die Not es gebot, er-
richtete man in den Höfen der Häuser
Bretterbuden, die nicht viel über manns-
hoch angelegt wurden. In solchen hunde-
hüttenartigen Ställen brachten einst viele
junge Leute ihre Werdejahre zu. Oft
hausten in einer solchen „Bude" mit drei
engen Räumen sechs Studenten zusam-
men, und jeder zahlte dafür drei Gulden
Miete — ein für jene Zeit hoher Betrag.
Nichts war damals leichter, als „jeman-
dem auf die Bude zu steigen". Unsere
auch dieses Elend überwinden wird, so
vr. F. Wal.
„am die Bude steigen", io kann dies m
Berlin, oder wo man sonst noch Baracken
errichtet hat, leicht wörtlich befolgt wer¬
den. Es ist kein Trost in unserem Elend,
daß die damit gleichbedeutende Redens¬
art „jemandem auf die Bude steigen"
aus einer Zeit stammt, in der die Not zu
gleichen Einrichtungen wie eßt in Berlin
führte. In den berühmtesten nnd von
weither besuchten Universitätstädten des
Mittelalters sanden die Studenten oft
keine Unterkunft denn die Städte waren
llein, von Mauern eingeengt nnd stark
übervölkert. Die Einwohner mußten sich
in kleine Häuser eingepfercht meist übel
genug behelfen. Kamen dann noch viele
Studenten zugereist, so sanden sie kaum
Bürger verlangten hohe Mieten, und so kam es nicht selten, daß die Stu-
Das Innere der (Vtudentenwohnung.
das elendeste Obdach. Die Hoffnung ist, baß unsere Jugend
wie es einst in tiefer Not geschehen ist.
Akrostichon
Aal, Adel, Akt, Amur, Ast, Dom, Meise, Orden,
Raum, Rumps, Schatz, Stern.
Jedes der obigen Wörter ist durch Vorietzen eines
Bu i stabens in ein anderes Wort zu verwandeln. In
anderer Reihenfolge ergeben die Ansangsburstlaben ter
neuen Wörter einen weihevollen Tag des Jahres.
O. Schunansky.
Dersteckrätsel
In jedem der nachstehenden Wörter ist ein kleineres
Wort enthalten. Die gesunkenen Wörter ergeben im
Zusammenhang gelesen ein Sprichwort.
Germania, Kassensoll, Gedenken, Etage, Tunichtgut,
Tempelvorhalle, Sozialdemokrat, Gesellschastsabend,
Slüyktoben. I. Glgr.
Scharade
Nach GegnerschaU die ersten klingen/
Die letzten 'ollen fest uns zwingen.
Wenn eigne «L-hwäche, wenn Gewalt
Ter Feinde rauben uns den Halt.
Re: allem Guten, das man schafft,
Soll zeigen sich der letzten Kraft.
Das Ganze lässt sich schwer bezwingen,-
Doch gist es Übeln, argen Dingen
Und dem, was schädlich ist und schlecht.
Besteht das Wort mit vollem Recht.
Renata Greoerus.
Silbenrätsel
a, bam, berg, e, e, en, eu, fried, ge, gu, Han, hau, hi,
is, ka, li, ling, neo, ni, ni, pa, phe, ra, reck, sen, st,
sieb, sieg, iuS, ta, ti, tun, zi.
Aus obigen Silben sind elf Wörter von folgender Be-
Stadi, 2. Stadl in Nor deutschland, 3. stniel nn Muiel-
ländisckien Meer, 4 Insel nn Stillen Ozean, 5. Stadt
irm auern, 6 Frauenname, 7. verschiedentlich gebrauchtes
Gerät, « Stadl in Persien, 9. Planet, U). Republik m
Miiielamerika, kl. Perwn aus einer Oper von W igner.
Die Amangsbuchstaben von oben nach unten, und die
Endbuchstaben von unten nach oben geleien bilden einen
Denkspruch. Wella Schneider.
Rösselsprung
va-
be-
her-
ich
ter-
ver-
zu
de-
aus
gau-
lau-
dem
schei-
ler-
mit
zen
kehr
der
hau-
mein
va-
nem
fort
ge-
re-
gen
gen
se
hegt
wor-
heim
iveli
dem
Herz
nem
aus-
tie-
noch
zieht's
ich
ver-
ich
nur
bin
sen
möch-
mich
ge-
ruh
len
w ün-
le
keim
te
ei-
schon
tau-
zur
hoff-
Ich
heim
brau-
mit
stil-
ner
möch-
send
se
uuns;
heim
R. Richter.
Zitatenrätsel
Leowdas, Wunsiedel, Rudersport, Dadaist, Bundes-
staat, Glauchau, Lebenslust, GotrUeb, Orestes, Landklnd
Jedem der vorstehend angeführten Wörter ist je eine
Silbe zu entnehmen. Diese Silben ollen alsdann, in der
aeihensolge der Wörter gelesen, ein Zitat von Goethe
ergeben. ir. W.
Dreisilbige Scharade
Erste und zweite Silbe:
Wir iviegen und fliegen in schwindelnder Höh',
Wir bauen ein Nest uns in menschlicher Näh'.
Dritte Silbe:
Ich bin das Ende von vielerlei Dingen,
Und meistens zählt man mich zum Geringen.
Das Ganze:
Wir schaukeln und gaukeln >n sonnigem Blau,
Wir schweben und leben in Lasten lau;
Doch kommt der Herbst, so schwin en ivir bald,
Der Nordwind umbläst uns zu schaurig-kalt.
Et. Christoph.
Auflösungen folgen im nächsten Heft.
Auflösungen vom S. Heft:
des Füllrätsels:
I
bl s 0
W
L
ü
I
v
.4.
U
d
L
! >
bl
N
U
II
?
I
n
bl
N
u
I
bl
der Entzisferungsausgave:
Gib niemand ungebeten Rat,
Er könnte, wenn leioigt, miffglücken,
Ulld dir legt man die Schuld der Tat
Als schwere Laa daun aus oen Rücken.
Badenstedt.
Schlüsselwörter: Gmünd, Fisch, Kurt, Löwe, Boa:
des Silbenrätsels: 1.Wilsdruff, /.Inserat, 3. Sal-
bei, 4. Semiranus, 3. Engelbert, 6. NairnitN, 7. Salla,
8. Cognac, 9. Hederich, 1b. Armbrust — Wissenschaft ist
Macht;
der Dreisilbigen Scharade: Seezunge.
V I O (Z I N l bl ist clus von mecliriniseben ^utoritüten unerkunnte, unstreitig
vvil-KIicli bervorrugencle unö vertruuenswerte bfübr- uncl Krüftigungsrnittel bei
^le^vosität, Viutsr-mut, Unts^e^näk^ung
wie überbuupt bei ul len mit körperlicber ocler nervöse l'
Zcbvvücbe verbundenen 2ustünclen. kZIOLIDll^ ist uucb clss beste
Stärkungsmittel kür iOsnke unci Qenesende
Viocitin nscb prob vr. tckuberrnsnn ist in cler ulten bewübrlen (uüte in ^potbeken
unct Drogerien wieöer erbsltlieb. bün Oescbmueksmuster kZioeitin sowie eine
Droscbüre senciel suf Wunseb völlig kostenlos clie Vioeitin-bubrik, Berlin 8 61 D.