Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Heft 12

Das Buch für Alle

K?Z

werden. Auf Grund solcher Erwägungen gelangte man in den Vereinigten
Staaten zu dem Entschluß, die Scheine zu „waschen". Es scheint glaublich,
daß man nach amerikanischen Berichten dadurch jährlich einige hundert-
tausend Dollar erspart. Man wendet ein Verfahren an, wobei die Scheine
zuerst auf die obere Seite eines endlosen Bandes aufgelegt und weiterhin
zwischen Walzen hindurchgeführt werden, wobei ein erster Reinigungs-
prozeß mit einer geeigneten Flüssigkeit erfolgt. Nachdem der Schmutz ent-
fernt ist, spült man die Scheine in reinem Wasser ab und trocknet sie zwischen
erhitzten Walzen. Nach amerikanischen und englischen Darstellungen macht
es den Eindruck, daß diese Apparate nicht besonders kompliziert gebaut
sind. Nach amerikanischem Vorgang sucht man derartige Papierschein-
reinigungsapparate auch in England einzuführen. Man erwartet von dieser
Einrichtung, daß wöchentlich 350 000 unansehnlich gewordene Scheine
wieder gebrauchsfähig werden. Da wir wohl noch lange mit Papiergeld
im Verkehr rechnen müssen, dürfte es sich empfehlen, sachlich nachzuprüfen,
ob dieses oder ein ähnliches Verfahren nicht auch bei uns zu wünschens-
werten Ersparnissen führen könnte. Auch aus hygienischen Gründen dürfte
es geboten sein, das mit Krankheitskeimen aller Art behaftete Papiergeld
zu reinigen. Ad. Bran.

Englischer Geschäftsgeist. — In Elsaß-Lothringen benötigte die fran-
zösische Bahnverwaltung sechs Bohrmaschinen. Als man sich erkundigte,
woher diese vorher bezogen worden waren, stellte sich heraus, daß solche
Maschinen nur von der Firma Lanz in Mannheim geliefert werden könnten.
Man holte Angebote ein, und die Fabrik verlangte 60 000 Franken für die
Maschine. Der französische Ingenieur wollte es nicht auf sich nehmen,
der deutschen Industrie diesen Auftrag zukommen zu lassen, und wandte
sich an eine englische Firma; von dieser Seite verlangte man für eine
Maschine 200 000 Franken. Von England aus war die Lieferung unter
der Bedingung erfolgt, daß die Ankunft englischer Monteure zum Aus-
richten der Maschinen abgewartet werden sollte. Eines Tages trafen nun
in Bischheim im Elsaß die „englischen" Maschinen ein, und da man sie
längst erwartet hatte, wollte man die Ankunft der englischen Monteure
nicht abwarten. Als man die ersten Teile der Maschinen mit dem Rran
hochzog, gab es jedoch eine große Überraschung. Nachdem der erste Block
oben baumelte, leuchtete den entsetzten Ingenieuren und Arbeitern nicht
etwa die Marke „Stephenson-Sheffield" oder „Watterman-Manchester"
entgegen, sondern die unerwartete Firmenbezeichnung: „Lanz-Mann-
Heim." M. Volk.

Rösselsprung

Hans v. d. Mürz.

O
die-
heil
zwek-
nicht
tum
se
frei-
be-
freund
lig-
Pflicht
ke
gold
wehr
se
das
rühm
hei-
sei
nung
las-
nicht
nicht
sei
le-
nicht
nein
licht-
ord-
ben
tust
dein
recht

Buchstabenrätsel
Mit „f" bin ich ein dummes Tier,
Mit „l" dien' ich zur Wärme dir,
Mit „r" bin eine Menge ich.
Mit „tz" endlich liebst du mich.
O. Schimansky.

Silbenrätsel
ar, ar, be, breit, char, da, dem, di, eh, er, en, ger,
ha, hum, i, in, ka, ka, la, la, la, leit, ma, me, mo,
na, na, ne, ns, ni, ni, ni, nold, now, phro, ra, reu,
res, r>, rin, so, stein, sti, slrut, sy, tan, len, the, thü,
tiv, tum, un, vid.
Obige Silben sollen Wörter von folgender Bedeu-
tung ergeben: 1. Scherzwort iiir Geld, -!. männlicher
Vorname,3. Prophet, 4. Jniel im Süllen Ozean, 5. ehe-
malige Festung ain Rin in. 6. Siaot an cer Havel,
7.Wüne in Astila 8. deutscher Volkstamm. 9 israelitischer
König, 10. Moens, 1l. Grazie, i2. VoUstamm in Asien,
13. Siadt in Indien, 14. Waffe, 15. Person aus „Wal-
lenstem", 16. Stadl am Nil, 17, Fagrrad, 18. Neben-
flust der Saale.
Die Anfangs- und die Endbuchstaben, von oben nach
unren gelesen, ergeben ein ost zuierles Wort aus
„Tasso". L. W.

Iahlenrätsel
1 23 4 53 6 3,728 5 6, 32 7 9 10 5 9, 11 12 7910109,
13 9 5 14 5 1, 9 14 157 9 16 3 4273, 17 3 7 3 12318,
17 2 16 3, 9 5 11 9 10, 10 184 53, 5 6 4 214, 69192037.
An Stelle der Zahlen sollen Buchstaben gesetzt wer-
den, so daß sich Wörter von folgender Bedeutung er-
geben: 1. Strom in Spanien, 2. Edelstein, 3. Frauen-
name, 4. Fitch, 5. Singvogel, 6. Provinz in Spanien,
7. Republik in Südamerika, 8. Raubtier, 9. Gebirge
in Westdeutschland, 10. Frauenname, 11. Strom in
Asien, 12. Fluß in Württemberg. Dis Anfangsbuch-
staben ergeben den Namen eines berühmten deutschen
Erfinders. Wella Schneider.

Zwei Gilben
Die Erste sagt so mancherlei:
Drei Städte Frankreichs also heißen;
Alan sagt, auch Meisterlied ich sei;
Im Handel wird man stets mich preisen.
Die Zweite sicher jeden freut,
Bringt sie Genuß doch und Erquicken;
Besonders wenn man srisch sie beut,
Erregt sie Freude und Entzücken.
Das Ganze eilt von Tür zu Tür,
Beflügelt sind ineist seine Schritte,
Bald raubt's, was schuf Natur herfür,
Bald pflegt's, ganz wie es heischt die Sitte.
Wu.

Quadraträtsel
Nachstehende 64 Buchstaben sind in ein Quadrat von
64 Feldern derartig einzureiken, daß die erste und letzte
Reche, von lin.s nach rechts, sowie auch die Anlaugs-
und Endbuchstaben, von oben nach unten gelesen, den
Namen eines „von Sage» umrauichien" allen Königs-
vaiastes ergeben. Die übrigen Reiben bezeichnen:
2. eine Gartenzierpflanze, 3. einen Namen, 4. eine
Göttin. 5. ein Instrument, 6. einen Gegenstand auf
dem Frühstückdtisch, 7. eine Waffe.
OOORKLRLItLKLsB'I'BysVVV.
NF.

Versteckrätsel
Einen guten Rat birgt das Shakelpeare-Drama
„Heinrich II." für Arglose, die sich durch schönklingende
Versprechungen täuschen lassen. Je drei auieinander-
solgende Buchstaben in den nachstehenden Wörtern,
im Zusammenhang gelesen, halten dieses Biahnwort
vor Augen.
1. Akademie, 2. Ertrag, 3. Vertrauen, 4. Niederwald,
5. Ungerechtigkeit, 6. Beinmuskel, 7. Greisenaller,
8. Treueid, 9. Algebra, 10. Ungemach. I. Glgr.
Die Auflösungen folgen im nächsten Heft

Auslösungen vom ^.Hest:
des Silbenrätsels: 1. Mannheim, 2. Ingolstadt,
3. TellbciM, 4. Guadiana, 5. Eisleben. 6. Dwina,
7. Ungarn, 8. Lazarus, 9. Diaz, 10. Kali, 11. Stiilte,
12. Mandel — Mit Geduld kommt man ans Ziel;
des Namenkryptogramms: Augusts;
des Quadratr atsels:

L
L
R.
I
L
8
L
L
I
k
L
l>
I
sp
I-
L
R.
I
L
0
I
L
I
ü
k
L
L

des Buchstabenrätsels: Dreier, Freier;
des Bilderrätsels: Eine Sache ist besser bedacht
wie bereut;
dcs Homo n ums: Arm;
der Ergänzungsaufgabe: Warenhaus, Erz-
bischof, Ryeinpsalz, Krampiader, Ebenholz, Glocken-
spiel, Edelstein, Lügengewebe, Naturgeslbichte, Wechsel-
protest, Insektenpulver, Laufschritt, Luströhre,Magnet-
nudel, Urheberrecht, Schwurgericht, Seebad, Adler-
horst, Unioersulxrbe, Federbett, Stichwort, Eifersucht,
Tierarzt, Zei p >nkt, Eyenbein, Nordlicht — Wer
kegeln will, muß aufsetzen.


KöppslNeO oäsk geistig ttdskLl-deitets, ^cksoOöpfts, ctm-eki hüunkkisit, UlNel-oi-nLOlmng oktsk anctske
l-IlssoOen Oskuntsl-gekommsns ^sisonsn, Wöosmsnnnsn, stiiiencts IVIüttek, biutakms uncl disioki-
süokttige trauen nncl sVIäktoiisn, in ctsk Lntwiokinng ^nköokgebliebsne Kinder, sie uOs tinclsn im
„SlOeiUbl" ein Kl-Lttigilngsmittel von unvsl-gieieOiioOsk WiMsÄmkeit. Volk sllsm sdsr ist ES
ciss g^oke I-Ieef Nervösen,
«fonsn Qiociiin Kräftigung unri Auffrischung cios gsssmtsn blErvEns^stsms dringt,
vioeil'i^l ist in cts»- tl-ötlSken bewsdrtEN Süts mit 10 pkorsnt pO^LloiogisoO keinem
l-eoitOin kiuetl ^rotsssok Ok. lckedskMLNns Vsktetiksn in /XgotOeksn uncl Okogskien wiscsek ekklüitlioO.
^iin QssoOmaokmustek Siocitin, sowie eins Ll-osoOöks ödsk kutionsiis ^skvsn-
ptlegs senktet aut Wunsoki völiig kostenlos Oie Si o citi n - s b ri K Sorlin 8 610.
 
Annotationen