Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heft 2O

Das Buch für Alle

Z2Z

zellanmanufaktur
A.-G.", und heute lie¬
gen zahlreiche Auf¬
träge, vor allem aus
dem Auslande, vor.
Ebenso haben sich
die Städte Stuttgart
und Ludwigsburg
entschlossen, beider
neuen Manufaktur
Porzellanmünzen
Herstellen zu lassen,
deren Reinertrag
der Kinder- und
Mittelstands-
nothilfe zugute
kommen soll. Für
beide Fälle können
gar nicht genug Geld¬
mittel herbeigeschafft werden; deshalb ist es dankbar zu begrüßen, wenn
Sammler, Kunstliebhaber und Wohltäter diese hübschen Stücke erwerben,
die zugleich dazu dienen, das einst so hochgeschätzte Alt-Ludwigsburger Por-
zellangewerbe wieder zu Ehren zu bringen. Gewiß ergeben sich mit der Zeit
auch noch andere Anlässe um diese liebenswürdigen Erzeugnisse einer edlen
Kleinkunst in breitere Kreise zu tragen und die Freude an solchen Schöp-
fungen zu vermehren. So kam man in Meißen auf den glücklichen Gedanken,
eine Lotterie zugunsten der Kriegergedächtnisstätte, die dort errichtet werden
soll, zu veranstalten. Die Gewinne, Erzeugnisse der Meißener Staatlichen

Porzellanmanufak¬
tur, bestehen in Ta-
fel- und Kaffeege-
decken, Figuren und
in sechstausend Tas-
sen. Das Einzellos
kostet 22 Mark und
ist in Porzellan her-
gestellt. Man wird das
schöne Stück auch als
Niete gerne ausheben.
Die altbekannte
schlesische Töpfer-
stadt Bunzlau hat
noch kurz vor Not-
geldschluß „Geld"
aus heimischem Töp-
ferlon geformt und
gebrannt. Diese kup¬
ferbraunen Stücke in verschiedenen Werten sehen gut aus und werden
gewiß in kürzester Zeit als begehrte Sammelobjekte wieder aus dem Ver-
kehr verschwinden. Auch die Stadt Hall bestellte bei dem Württembergischen
Majolikawerk in Gaildorf „keramisches Kleingeld". Es wäre zu beklagen,
wenn diese Versuche, Kleinknnsterzeugnisse in viele Hände zu bringen, nicht
wiederholt würden. Anlässe dazu ergäben sich wohl da und dort, der Ma-
terialaufwand ist erschwinglich, und den eigentlichen Wert bildet die künst-
lerische Arbeit. Es muß ja nicht immer die Form der runden Münze sein,
in der man solche Kunst dem Volke bietet. Th. Daßel.





2, Z Vorder- und Rückseite von Ludwigsburger
Porzellangeld für Stuttgart und Ludwigsburg,
dessen Reinertrag der Kinder- und Mittelsiands-
nothilfe zugute kommen soll.
i, 4, z, 6 Bunzlauer Töpfergeld.

4


6


llhrrätsel


Die Zahlen sind so durch
Buchstaben zu ersetzen, das;
Wörter nachstehender Be-
deutung entstehen:
1—3 Körperteil,
1—5 Heeresteil,
3—6 geographischer Be-
griff,
6—10 Naturerscheinung,
10—2 Beruf.

Rätsel

Wir lieben den Becher und trinken doch nicht,
Wir haben Augen und doch kein Gesicht.
Biel Arme haben wir reich gemacht
Und manchen Reichen in Armut gebracht.
Rich. Schumann.

Silbenrätsel
berg, der, di, er, er, surt, ge, go, hes, ne, o, ral,
rum, sen, to, ze.
Aus obigen Silben sind sechs Wörter von folgender
Bedeutung zu bilden: 1. Frauenname, 2. Stadt in
Schlesien, 3. Stadt in Armenien, 4. eheinalige deutsche
Kolonie. 5. deutsches Land, 6. Stadt in Thüringen.
Die Ansangs- und die Endbuchstaben, beide von
oben nach unten gelesen, ergeben den Namen eines
berühmten Dichters und eines seiner.Werke.
Wella Schneider.

Scharade
Das Erste ist nicht alt, kein Meister ist das Zweite,
Tas Ganze lag noch nie mit seiner Frau im Streite.
L. Beyer.

Rösselsprung

K. Schlott.

'am
all-
die
ani
schaf-
da-
wirs
den
sens
mit
körn
rer
z»-
durch
ins
flin-
gel
nes
nicht
n nd
v°-
nicht
and-
sonst
mist-
schie-
16
he-
dei-
te
sten
bet
ge-
dich
ver-
eia
sten
Last
drie-
sie
schik-
in

Logogriph
Wenn eine Erdfrucht sich dies nehmen iaht,
So bleibt ein Tierorgan zurück als Rest.
M. R-n.

Stellrätfel
Die Wörter Allgäu, Elster, Atlas, Smaragd, Meile,
Narses, Tabak sollen so nntereinandergestellt werden,
das; die Anfangsbuchstaben derselben einen böhmischen
Komponisten und die Endbuchstaben ein Bühnenwerk
desselben bezeichnen. Alfred Leske.
Die Auflösungen folgen in: nächsten Heft

Auflösungen vom 49. Heft:
des Zitatenrätsels: Was ich nicht weih, macht
mich nicht Heise¬
des Bilderrätsels: Gute Ware lobt sich selbst,-
des B n ch sta b e n rä t s e l s:

8 s 6l 0

l j llZ 4.
. I 0 > ID 0

des S ch l ü s s e l r a 1 s e l s: Irren ist menschlich,-
Schlüssel: Schiene, Scheinet, Minister, Insel,-
des Si l b enrä tsel s: 1 Lessing, 2. Ispahan, 3. Er-
lau, 4. Battenberg, 5. Ernani, 6. Island, 7 Sar-
danapal, 8. Timbuktu, 9. Floh, 10. Nimini, 11. Eibe,
12. Ichthyol, 13. Weide, 14. Irtisch, 1b. Lorelei,
16. Lunge, 17. Idiom, 18. Gebrauch, 19. Eisenkies,
20. Grabbe, 21. Alb — Liebe ist freiwillige Gabe,
Schmeichelei Huldigung,-
der R e ch en a u i g a b e: Der Jäger hatte 30 Hasen,
21 Füchse und 9 Rehe geschossen
 
Annotationen