Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architekten- und Ingenieur-Verein <Frankfurt, Main> [Editor]; Wolff, Carl [Oth.]
Die Baudenkmäler in Frankfurt am Main (Band 2): Weltliche Bauten — Frankfurt a. M., 1898

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25632#0322
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
* 258

Von der Geschichte des Hauses Schwarzenfels wissen wir nur, dass
auch es mit der Viole in den Umbau der Stadtschreiberei von 1768—1769
einbezogen wurde; aus dieser Zeit stammen wohl die oberen Fenster der
sonst noch im alten Zustande befindlichen Facade. Das Erdgeschoss
wurde damals zu Kaufläden venniethet.


Fig. 290. Schwarzenfels; System des Erdgeschosses.
^-pk'°
Das Haus Schwarzenfels hat ein massives Erdgeschoss mit den alten
Oetfnungen und vergitterten Oberlichtern (Fig. 290). Die beiden ausge-
kragten Obergeschosse sind sehr einfach gehalten, bestehen aus Fach-
werk, sind geputzt und haben Holzkonsolen. Die Ecke Kerben- und
Dimpurger Gasse ist unten abgerundet und geht ins Viereck über.
 
Annotationen