163
das Hauptgesims gekröpft sind. Die Brüstungen der Fenster des Erd-
geschosses sind im Gegensätze zu denjenigen der übrigen Fenster ohne
ornamentale Füllungen. Nach Rauschners Zeichnung wurde das dreitheilige
Gesims mit den aufgebrochenen Giebelstücken über dem Eingänge durch-
Fig. 127. Pasquay'sches Haus im Jahre 1773.
schnitten von einer grösseren, reich umrahmten Kartusche. Die Ornamente
an den Fenstern des ersten Obergeschosses und am Giebelbaue zeigen
sämmtlich eine gediegene Zeichnung und Ausführung. Weniger befriedigen
die auf der Balustrade stehenden Figuren, an ihrem neuen Standorte am
11*
das Hauptgesims gekröpft sind. Die Brüstungen der Fenster des Erd-
geschosses sind im Gegensätze zu denjenigen der übrigen Fenster ohne
ornamentale Füllungen. Nach Rauschners Zeichnung wurde das dreitheilige
Gesims mit den aufgebrochenen Giebelstücken über dem Eingänge durch-
Fig. 127. Pasquay'sches Haus im Jahre 1773.
schnitten von einer grösseren, reich umrahmten Kartusche. Die Ornamente
an den Fenstern des ersten Obergeschosses und am Giebelbaue zeigen
sämmtlich eine gediegene Zeichnung und Ausführung. Weniger befriedigen
die auf der Balustrade stehenden Figuren, an ihrem neuen Standorte am
11*