%xw* Sjaufy. xu STOamis. 2, 17 s 7« 355
unb ebenbemselben CTpstnbce unternommen werben.
SDie angesteüeten Sßersudjc seiBsi stnb ^tcr in einer
Nabelte fur| betrieben, btc aber feinen linB^
ertaubt.
2) <Dt'c nötige Unbesangenheit von
Vintt>cchum6(nd)t bei cbemtsc&en öeobad?*
tungen; burc§ ein Sßeispiel erliesen; bom Jjpm.
fcou?iQ (©. 300—305). (£r sanb in einem
üutcf'stanb bou sc^mer^tüenben itquer, pttrioliurtcn
Söetnßetn, welchen er borber sür ein eigneö ©as$
liest. Sin geübter (^emist backte id), nmtbe bod)
so eüt>a6.aüemal fcorljer genau untersudjen.
'3) Persud^e über ötc SPirftmg fcer
eleBtrisc^en HTaterte aus (Ctuedrstiber; bont
Jjprn. Jpauptm. 23aöme (©. 307—311). Sßenn
ber Sßerf. aus ein amasgamirteS Äfsten einer guten
©eftrijtrmasctjine noef) etmaö Jausenbeö Cuecf sil&er
brachte, unb bie 20?ascf)ine bann in Bewegung
sejte; sb war ber (Jpltnbet wie weif; gepubett, utiS
bieser ©taub Sejlanb auä sauser Hetnen Citiecs sstbet«
sügelcfyen. 3>r ?8erfasfer maebte auef) baö ££ueefc
(Über bures) einen escftriscfyen (Schlag auf @[as fe$?
tnbem er baö duecfstlber unter einer Söacfyosrfjeibc
auslegte, unb ben (Schlag einer sd)arfen §Battert€
barausgeben tief. 2(ud) gesang eö tljm, Tupfer mit
£lucfsüber hitcfr bte (Ei'eftrtjitat ^u amasgamtren,
wenn er einen Stupserbrat^ mit üuecfftlberMf be*
fireuete, unb ben (Schlag einer Zbatttxk burcfjs
ge^en Heg.
4) £&emifd?e t>ßrstic^e mit einer 2(rt
Stebeß; bom Jprn. jjgr. gucfye (©. 311—317).
Q^inc genaue Uncerfudjung, woraus man baS ?Ber?
fealfttifj ber £5estanbtfjeue genau erFennen fonnte,
iat man in tiesen SSerfucfyen, bte bie (©. 352.
b. §0
unb ebenbemselben CTpstnbce unternommen werben.
SDie angesteüeten Sßersudjc seiBsi stnb ^tcr in einer
Nabelte fur| betrieben, btc aber feinen linB^
ertaubt.
2) <Dt'c nötige Unbesangenheit von
Vintt>cchum6(nd)t bei cbemtsc&en öeobad?*
tungen; burc§ ein Sßeispiel erliesen; bom Jjpm.
fcou?iQ (©. 300—305). (£r sanb in einem
üutcf'stanb bou sc^mer^tüenben itquer, pttrioliurtcn
Söetnßetn, welchen er borber sür ein eigneö ©as$
liest. Sin geübter (^emist backte id), nmtbe bod)
so eüt>a6.aüemal fcorljer genau untersudjen.
'3) Persud^e über ötc SPirftmg fcer
eleBtrisc^en HTaterte aus (Ctuedrstiber; bont
Jjprn. Jpauptm. 23aöme (©. 307—311). Sßenn
ber Sßerf. aus ein amasgamirteS Äfsten einer guten
©eftrijtrmasctjine noef) etmaö Jausenbeö Cuecf sil&er
brachte, unb bie 20?ascf)ine bann in Bewegung
sejte; sb war ber (Jpltnbet wie weif; gepubett, utiS
bieser ©taub Sejlanb auä sauser Hetnen Citiecs sstbet«
sügelcfyen. 3>r ?8erfasfer maebte auef) baö ££ueefc
(Über bures) einen escftriscfyen (Schlag auf @[as fe$?
tnbem er baö duecfstlber unter einer Söacfyosrfjeibc
auslegte, unb ben (Schlag einer sd)arfen §Battert€
barausgeben tief. 2(ud) gesang eö tljm, Tupfer mit
£lucfsüber hitcfr bte (Ei'eftrtjitat ^u amasgamtren,
wenn er einen Stupserbrat^ mit üuecfftlberMf be*
fireuete, unb ben (Schlag einer Zbatttxk burcfjs
ge^en Heg.
4) £&emifd?e t>ßrstic^e mit einer 2(rt
Stebeß; bom Jprn. jjgr. gucfye (©. 311—317).
Q^inc genaue Uncerfudjung, woraus man baS ?Ber?
fealfttifj ber £5estanbtfjeue genau erFennen fonnte,
iat man in tiesen SSerfucfyen, bte bie (©. 352.
b. §0